Du meinst teure Briefbeschwerer…
Wieviele Würfel hast du denn ?
Alle anderen Geräte kannst du ja weiterhin benutzen.
@Steffen @Waldemar , wir haben „Mitte/Ende Januar“ - wie ist der Stand der Dinge? Die letzte Meldung, die nicht sehr zuversichtlich stimmte, ist sieben Tage alt.
Und rein Interessehalber: Es gab seit dem ersten Post hier gut 50 Arbeitstage. Das sind, wenn sich nur ein Entwickler nur eine Stunde am Tag mit dem Problem auseinander setzen sollte, gute sechs Arbeitstage reine Entwicklungszeit. In der Zeit kommt man gut voran. Investiert man etwas mehr Zeit, weil das Problem die Kunden, die man ja wertschätzt, vor große Herausforderungen stellt, sollte man doch irgendwie vorankommen in dieser Zeit. SMA hat das Problem in zwei Wochen gelöst, d.h. sie haben entweder mehr Ressourcen als Homee/Codeatelier oder mehr Know-how oder mehr Willen, eine Lösung zu finden.
Die Begründungen, die ihr hier abgebt, reichen ja nur bis Ende November/Anfang Dezember. Danach wird’s unglaubwürdig.
Das kann auch banalere Gründe haben, z.B.:
(alles Mutmaßungen)
bei SMA gibt es einen/mehrere Devs die den Code ihrer Applikation wirklich kennen.
Bei homee fand ja ein Brain drain statt und die neuen Devs haben hauptsächlich neue und/oder andere Projekte als „nur“ homee.
Bei der Dauer von anderen Bugfixes (wenn sie den Stattgefunden haben) hat sich mir schon öfters der Gedanke aufgedrängt, dass homee wohl einen Spaghetti Code haben könnte.
and so on
8 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Home Assistant Green - Smarthome Alternative zu homee inkl. AVM?
Ja, ich habe 2 Brain, 2 Z-Wave 5 Gen., 1 Z-Wave 7 Gen (für Testzwecke), 2 Zigee, 1 EnOzean und 1 Hörmann. Das sind 9 Geräte, bei einem Preis von 100-130 Euro je Stück kommt man gleich mal auf 1000 Euro.
In Summe habe ich derzeit 63 Geräte darüber laufen und 5 sollen dazu kommen (was aktuell grade nicht geht, weil Homee die AVM nicht erkennt.
Bevor ich mir die 24 (+5) AVM Geräte in der Fritzbox neu einrichte, ziehe ich lieber gleich auf ein anderes System um.
Die AVM Geräte allein wären ja nur ein Teil des Problems. Shelly hängt sich bei Homee auch laufend auf (davon abgesehen, dass Shelly keine Sonderzeichen im WLAN-Passwort mag) und die Devologeräte bekomme ich teilweise erst gar nicht angelernt und wenn funktionieren sie auch nur bedingt. Das ist aber geräteabhängig. Manche funktionieren super, andere mehr Frust als Lust.
Da steigt mit der Zeit halt dann auch der Frustlevel und man guckt halt, was es noch so anderes auf dem Markt gibt.
Das muss ja nicht alles umsonst gewesen sein. Die z-wave Würfel lassen sich ja auch per USB mit HA verbinden. Ich glaube der ZigBee Würfel auch. Beim EnOCean weiß ich es nicht. Die könnte man also weiter benutzen und hätte noch den Vorteil, dass man die Geräte nicht neu anlernen muss.
Das hatte ich auch mal. Hier war das komische, dass ein Unterstrich „_“, der über ein Motorola Smartphone eingegeben wurde zu einer falschen Passworteingabe führte, während der gleiche Unterstrich am PC eingegeben ohne Probleme funktioniert hat. Lustigerweise konnte sich das Smartphone selber aber mit der gleichen Passworteingabe aber mit dem WLAN verbinden. Also keine Ahnung, was da schief läuft, aber es scheint nicht nur an shelly zu liegen.
@homer @Caphi @Jensen78 @nobody @Andi83 @Micha @Kobold @dezebruar @Maddes @Stefan69
Nachdem seit November bei Homee nichts passiert ist, habe ich mir selber einen HA Green für unter 100 Euro unter den Weihnachtsbaum gelegt.
Da jetzt Ende Januar ist und das angekündigte Homee Update weiter auf sich warten läßt, ist meine Engelsgeduld am Ende.
Von HA kann sich Homee eine dicke Scheibe von abschneiden
Die HA Community ist in die Entwicklung direkt über Github einbezogen und gut 4000 Personen der Community entwickeln mit und Pflegen die rund 1100 Integrationen, Funktionen, Apps, Plugins, Schnittstellen und binden neue Geräte ein. Es gibt Hunderte Anleitungs-Videos auch in deutsch zum Beispiel von Simon42
Nur allein die AVM Schnittelle wird permanent von 2 Personen gepflegt!
Da kommen dank Community täglich Updates und Bugfixes!
Das würde ich mir von Homee auch wünschen!
Last uns mitmachen bei Wartung, Entwicklung und Geräteintegration.
@BumbleBee , schön, dass Du noch motiviert und nicht desillusioniert bist, was homee und die Zukunft des Systems angeht! Allein, Du wirst nicht erhört. Homee ist kein Opensource-System und die Eigentümer-Struktur lässt auch nicht erwarten, dass es das mal werden wird. Wir sind also weiterhin von Mangeln und Mängeln der Homee GmbH abhängig.
Da ich thematisch nah bin, enttäuscht es zu sehen, was aus der tollen Idee von vier Studenten geworden ist und was hätte draus werden können. Und es ist ja nicht so, dass die anderen Aktivitäten wie stromee ein leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung einer guten Idee sind, zumindest nicht aus Kundenperspektive, wenn man sich Trustpilot anschaut.
Doch ich schweife ab, wie man das beim entschleunigten Bahnreisen mit entschleunigender Netzabdeckung gerne tut.
Daher @Steffen @Waldemar , was macht ihr gegen enttäuschte Kunden, insb. in Sachen AVM?
@Micha die Geschäftsleitung ist doch natürlich trotzdem Informiert von dem Problem oder denkst du, wenn sie hier nicht mitlesen würden, dass sie darum nicht wüssten.
Ich kann es wirklich gern nochmal wiederholen, wir arbeiten an diesem Problem auch wenn es länger dauert als von uns gehofft.
Je größer ein Laden wird, desto mehr entfernt sich ein Geschäftsführer von der Basis (für Außenstehende). Aber natürlich sollte er wissen was im Laden los ist und sich entsprechend von anderen Mitarbeitern berichten lassen…
Meine ehrliche Meinung dazu ist wie folgt.
Ich denke das die GF wenig Interesse an den Problemen der Community oder Endnutzer hat bzw. zeigt.
Das ist einfach die Erfahrung aus dem Umgang mit uns Nutzern aus den letzten Jahren.
Du (@Steffen) solltest dich eigentlich an die Videocalls oder auch an das Treffen in Berlin erinnern wo uns Nutzern ein anderer Umgang versprochen wurde.
Das ist nur meine persönliche Meinung dazu und spiegelt nicht die Meinung der Community wieder.
Was wurde nicht schon alles gesagt.
Wir werden „Zeitnah“ informiert wie es mit Homee weitergeht, Und wo ist die Info?
Geofence, ja wir arbeiten daran. Jop läuft ja super wie alle wissen.
Kritische Push Meldung. Ein voller Erfolg.
Universal App, ein da können wir jetzt mal Alpha-Beta uns anmelden… und gucken. Jo genau!
Und jetzt ist das Problem mit AVM, wir arbeiten drann, ja sicher. Ihr liebes Homee Team wisst aber schon das die Mehrheit der Leute nicht mehr so ganz an den Osterhasen bzw. Weihnachstmann glauben?
Ich find es halt mehr als nur traurig das von Euch niemand einmal Ehrlich sagt was denn nun insgesamt anliegt.
Was soll der ganze Zores mit den hingeworfenen Infobrocken?
Huuuu geheim nein wir sagen nix, nein…
Ich bin mir nicht sicher ob Ihr (Homee) überhaupt wißt das so ein Verhalten absolut untragbar ist. Und Ihr habt vollkommen vergessen das Ihr mal ein super Produkt hattet!
Die Community, ist noch grandios. Aber Ihr schweigt, Es wird abgewiegelt bis auch der letzte User weg ist.
Und ja Ihr die Homee Betreiber, Chefs und Angestellte tut genau alles dafür das es wohl so unschön endet.
Und das vollkommen ohne ein Erklärung warum, weswegen und überhaupt, achja weil Ihr es könnt. Na bravo!
In diesem Sinne, aber ich hab wirklich die Hoffnung aufgegeben.
Dem stimme ich voll und ganz zu!
Wie sang einst BAP: „Wenn et Bedde sich lohne däät, wat meinste wohl,
Wat ich dann bedde däät.“
Ich habe das Problem vor über 2 Monaten gemeldet. Interessiert scheinbar keinen bei homee. Schade, war lange treuer Kunde. Habe jetzt auf Homeassistant umgestellt. Den homee eingebunden. 94 Geräte. Funktioniert sehr gut.Die Teile die nicht (mehr) funktionieren in HA ersetzt Ist mir jetzt egal ob die AVM Teile irgendwann gefixt werden.
ich frage mich gerade ob die heutigen Eigentümer den Sack nicht schon zu gemacht haben
Die Frage wurde doch indirekt schon beantwortet.