Fritz 301; 302 und 440 wird nicht mehr erkannt / sind nicht verfügbar

Die helfen hier leider auch Nix :grinning:
Wenn es Streßsituationen gab, habe ich alles getan, um den Druck der Kunden von den Entwicklern möglichst fern zu halten.

Das einzige was man Homee vorwerfen kann, ist eine schlechte Kommunikation.
Es hätte sofort ein Statement auf der Internetseite erscheinen müssen, und regelmäßige Updates dazu.

Man stelle sich in der Zwischenzeit Neukunden vor, die einen Homee einsetzen und verzweifelt versuchen die Thermostate zu integrieren.

So eine Kommunikation geht eigentlich gar nicht.

4 „Gefällt mir“

@Steffen warum erstellt ihr nicht ein Beta, welches identisch mit der aktuellen Version ist, aber mit Search & Replace die Namen der AVM Geräte ersetzt?

Also aus Fritz!Dect dann Fritz!Thermo und Fritz!Energy etc. macht? Dann kann jeder entscheiden, ob man das Beta einspielt als schnellen Fix, bevor das „große“ Update kommt.

Ich kann einfach nicht glauben, daß das mehr als ein Arbeitstag dauert. Bitte erkläre uns, woran es konkret liegt. Dann könnten wir hier vielleicht helfen. Oder ihr gibt uns oder einigen ausgewählten Mitgliedern der Community den Quellcode (Stichwort Open Source) oder gibt uns den SSH Zugang zum Homee.

1 „Gefällt mir“

Habe jetzt auch das oben beschriebene Downgrade durchgeführt und kann es nur weiterempfehlen. Alle Geräte (301er und 200er)werden wieder erkannt und liefern Werte.
Ist auch gar nicht so kompliziert.
Spart euch den Frust auf ein eventuelles Update zu warten. Aus Erfahrung dauert das wahrscheinlich noch sehr lange.

3 „Gefällt mir“

Hallo @RoDe,

das freut mich sehr, daß meine Anleitung dir helfen konnte :grinning:

Vergesse bitte nicht die Updates gemäß Anleitung abzuschalten :wink:

2 „Gefällt mir“

So wie sich das liest wird es wohl noch dauern.

2 „Gefällt mir“

naja wenn „gefühlt“ 1-2 Menschen incl. Steffen daran arbeiten und das auch noch nach Feierabend und in der Pause. Ja dann wird das wohl noch dauern.
Steffen nicht falsch verstehen, das was Du hier leistes aller Ehren wert.

Ich hab inzwischen eher das Gefühl das sich bei Homee was bewegt, nicht weil da geballte Interessen hinter stehen.

Sondern eher das dort ein „paar“ nette Menschen sind, die sich sagen… komm wir können die Homee Nutzer doch nicht hängen lassen.

Es war doch mal eine gute Idee usw. usw.

Wenn denn dann dort 5- 20 Coder bzw. Techniker wären. Wäre der Fisch schon lange vom Eis.

Aber die Wasserstandsmeldungen von Steffen sind zwar sehr freundlich, aber genau wie Geofencing bzw. die neue Universal APP, oder Kritische Push Meldungen schon MONATE her.

Es tut sich da nie etwas halbwegs Zeitnah, und ja ich weiß das nicht alles so einfach ist!

Aber Monate? Und teilweise reden wir da von 12 Monaten und mehr.

Ich weiß nicht ob das stimmt was ich denke, und hier geschrieben habe. Aber komm mir bitte keiner mit Sprüchen man muß Homee bzw. dem Team Zeit geben.

Ich bin mir mitlerweile nicht mehr so sicher ob ich die Zeit noch habe. Ich bin 61j. könnte echt knapp werden :wink:

6 „Gefällt mir“

Naja da gab es schon bessere Zeiten von Steffen.
Und programmieren wird er wohl nicht und copy and paste um nach den Supportzugang zu fragen ist aktuell auch keine Glanzleistung.
Es ist wie es ist und jeder muss es mit sich selber aus machen wie er dazu steht und was er sich für Gedanken dazu macht.

Wer sich ein wenig mit programmieren auseinandersetzt kann sein System durchaus noch aufbohren und die Schnittstelle Vhih verwenden. Nur so bleibt das System interessant und erweiterbar.

5 „Gefällt mir“

@Tronid

Ich sehe das wie du!

@Steffen, ich würde gerne den Gegenbeweis antreten, wenn ihr mir den Quellcode, das System (Ich gehe von LAMP aus) gibt und den SSH Zugang zu meinem Homee freischaltet. Ich bin sicher, den Fix eventuell mit Hilfe der Community über das Wochenende hinzubekommen.

Wie sieht es aus Steffen?

Wer macht mit? @Micha? Wer noch?

2 „Gefällt mir“

Dabei auf jedenfall , den Fingerprint für den SSH habe ich leider nicht bekommen bisher.

Aber glaube mir @BumbleBee das wird nie passieren sonst würde sich homee ja weiterentwickeln können.

2 „Gefällt mir“

Du hast Recht Micha,

Aller Ehren Wert bezog sich darauf das man etwas leistet, was man „vermutlich“ nicht mehr müßte :-/

Ich sehe das ganze Homee Project… also; GenZ würde sagen LOST… oder so ähnlich :slight_smile:

Das Problem was ich hab ist, ja Home Assistant ist schon eingerichtet. Dort ist aber eben auch nicht alles so golden wie alle (viele) immer gern erzählen. Und ja ich möchte keine Codeschnippsel kopieren. Und mich Stunden einlesen. Ich möchte mich gerne mit anderen Dingen beschäftigen. Smart Home soll smart sein, dachte ich mal… lol

In diesem Sinne auch genug gemeckert.

MfG
Tronid

4 „Gefällt mir“

Das ist wie ich geschrieben habe leider nicht die Lösung, sonst hätten wir schon längst eine Beta veröffentlicht.

1 „Gefällt mir“

Lieber @Steffen, ich finde es sehr schade, daß Homee mein Angebot nicht annimmt, bei dem auch Mitglieder der Community wie @Micha geholfen hätten. Sehr sehr schade :confused:

1 „Gefällt mir“

Da ich zwischenzeitlich von homee aufgefordert wurde diese Aussage mit Quellen zu belegen, möchte ich dem hiermit gerne nachkommen. Folgende Übersicht findet man auf der Seite von Codeatelier (Über | Codeatelier)

Demnach wurde bereits 2013 Afriso zur Muttergesellschaft, sprich hat die Mehrheit übernommen.

Afriso selber schreibt auf ihrer Webseite dazu folgendes:

„Mit einer hohen Kompetenz in der App-Entwicklung, über die wir aufgrund unserer 2015 getätigten Übernahme des Start-up-Unternehmen Codeatelier verfügen, sehen wir uns hier technisch wie auch in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Fortschrittlichkeit optimal aufgestellt.“

sowie:

„Bereits 2012 erfolgte mit AFRISO Smart Home der Einstieg in die individuelle Gebäudeautomation. 2015 übernahm AFRISO das Start-up CODEATELIER, bei dem sich heute ein Team aus 15 App-Spezialisten um die nachhaltige Weiterentwicklung der Smart Home Lösung kümmert.“
(AFRISO: Partner des Handwerks und des Großhandels – auch in Zukunft! - AFRISO)

Fazit:
Auch wenn sich anscheinend beide Unternehmen nicht darüber einig sind, wann diese Übernahme stattgefunden hat (2013 oder 2015), so berichten doch beide übereinstemmend, dass dies vor einigen Jahren so geschehen ist. Ich hoffe und denke, dass ich mein obiges Zitat somit belegen konnte.

Auch wenn von meinen Vorrednern angeführte Quellen und Beiträge nahelegen, dass es weitere Veräußerungen gegeben hat, so seht es mir bitte nach, dass ich hierauf nicht weiter eingehe. Dies bedeutet nicht, dass ich glaube, dass es diese Veräußerung nicht gegeben hat, sondern ist alleine dem Umstand geschuldet, dass ich mir den Aufwand sparen möchte, jede mögliche weitere Veräußerung mit Quellen zu belegen.

4 „Gefällt mir“

@Caphi das stimmt meiner Meinung nach. Lediglich das Waldemar Wunder noch 10% Anteile an Codeattelier hält und Codeattellier 1/3 der Anteile von Homee und damit Waldemar Wunder indirekt noch 3,33 % an Homee GmbH hält. Da aber jeweils 1/3 der Homee Anteile jeweils Steiermark, Codeatellier und Warema gehören, stimmt meiner Meinung nach deine Aussage zu 100%.

Im https://www.unternehmensregister.de/ureg/ oder einfacher im https://www.handelsregister.de/ kann man genau unter DK (Dokumentenansicht) die „Liste der Gesellschafter“ nachschlagen, wann welche Firmenanteile verkauft wurden.

Wir schweifen ab :crazy_face: Wunder Vermögensverwaltung GmbH, Reutlingen

3 „Gefällt mir“

SMA hat für seine PV Wechselrichter bzw. den Homemanager jetzt eine Firmware ausgeliefert, sodass Fritz wieder erkannt wird. Die sind auch nicht bekannt für schnelle Updates…es wäre wirklich schön, wenn sich hier was tut. Danke.

2 „Gefällt mir“

Der erste Monat im neuen Jahr ust fast vorbei und nich immer gibt es offenbar keine praktikable Lösung für die Heizregler von AVM. Das ist mehr als schwach und nur noch ärgerlich.

Smart home hab ich mir anders vorgestellt, als ich vor Jahren einmal mit den ersten Fibaro-Rauchmeldern und homee angefangen hab. Seuther habe ich duzende Geräte verschiedener Art und Hersteller verbaut - was ja als der ganz große Vorteil von homee angepriesen und nich vom Kauf dirses Systems überzeugt hatte. Aber ein „sicheres“ Gefühl gab es zu keiner Zeit. Mal funzt das Geofence nicht, dann werden wieder die 302er mitten in der Geizperiode oder andere Geräteplötzlich grau, dann brüllt ein Rauchmelder, ohne dass homee die Sirenen einschaltet dann mitten in der Nacht oder wenn jeiner daheim ist einer der vielen Fehlalarme - dazu die krüppelige App, die nie stabd alone betrieben werden kann, ohne oarallel noch die Internetvariante zu nutzen…

Und einfach kein schneller und kompetenter Service. Ein „Steven“ - der offenbar einzige Mitarbeiter…

Echt, das nervt nur noch. Hätte ich nicht schon so viel Geld und Zeit in dieses homee gesteckt, ich würde es einfach in die Tonne treten. Ich wollte weniger Arbeit haben und nehr Sicherheit! Ich wollte kein Peogrammierer werden, der frustriert versucht, alle paar Tage die nächste homee - Krücke zu umschiffen und auf weitere Vertröstungen seitens „Stevens“ zu warten. Aich werden Geräte erst dann in homee integriert, wenn sie längst nicht mehr am Markt sind, oder ganze Produktgruppen wie z.B. CO-Meldee vernachlässigt.

Leute (oder auch nur ein Leut?), bitte bitte, kauf(t) Euch (Dir?) nen fähigen Programmierer, der die ganzen Probleme endlich löst und fang(t) am besten mit den 302ern an, denn es ist Winter.

Unser aller Geduld ist lang gewesen und es ist nicht fair, uns Nutzer einfach immer wieder im Regen stehen zu lassen über Wochen und Monate.

In diesem Sinne allen Beteiligten - uns genervten Usern wie (dem einzigen?) homee - Mitarbeiter(n) ein besseres neues Jahr als die vergangenen…

6 „Gefällt mir“

@nobody ,
Schöne wahre Worte, es gibt auch Gateways abseits von homee die deine smarten Geräte unterstützen. Ob es nun ein iobroker, HA oder auch ein Homey sind. Du kannst einfach wechseln jedoch musst du dir je nach Größe deines System mal etwas Zeit nehmen dafür.

Ich verstehe jeden der nur noch genervt ist von der schleppenden Art und Weise von homee(GmbH).

4 „Gefällt mir“

Ich habe genau das vor drei Wochen gemacht, nach der frustrierenden Neujahrsankündigung habe ich beschlossen zum Namensvetter zu wechseln.
Hat mich mit insgesamt rund 70 Geräten ein Wochenende gekostet. Seitdem schalten meine Lampen zuverlässig, das Fritz Thermostat läuft, die halbgar in Homee implementierten Geräte werden vollumfänglich unterstützt und meine Anzahl an Flows (also Homeegrammen) ist nur noch ein Viertel als vorher, weil mit einem Flow viel flexibler gebaut werden kann.
Auch meine Familie ist wieder glücklich mit dem Smart Home, weil alles einfach funktioniert. Die beste Investition, sowohl von der Zeit her als auch vom Geld her, die ich seit langem getätigt habe.

7 „Gefällt mir“

Ich habe weiter oben etwas von einem Wi Buttler gelesen. Hat damit jemand Erfahrung, bzw. wäre das eventuell etwas für mich? Meine Anforderungen habe ich eh hier schon geschrieben. Den einzigen Abstrich, den ich mir vorstellen könnt, dass ich auf das Hörmann-Modul verzichte. Die Komponenten von Hörmann könnte ich zur Not mit Shellys steuern. Alles andere müsste der Wi Buttler können, was ich jetzt auf die Schnelle im Internet gefunden habe.

Ich warte jetzt noch bis max. Mitte Februar, dann werde ich in den sauren Apfel beißen und der nächste Urlaub wird für die Übersiedlung draufgehen. Wäre schade und ich hätte dann auch an die 1000 Euro in den Sand gesetzt, aber hilft ja nichts.

Sollte das so kommen, kann von euch wer günstige Homee-Würfel brauchen? :joy: