Gehäuse für 24V Trafo und Aktoren für Gartenbewässerung

Ah OK, vielen Dank Euch beiden! Eigentlich habe ich auch schon reichlich Aktoren, aber tatsächlich ist die Verstärkungsleistung sehr beschränkt, wahrscheinlich, weil die meisten in Steckdosen verbuddelt und damit gut abgeschirmt sind. Mal sehen, wie ich das hingebastelt bekomme.

Die Sendeprobleme zwischen Garten und Haus können auch an den Fensterscheiben liegen. Je nachdem was Du für eine Verglasung (Anzahl Schichten, Metallbedampfung der Scheiben, Material des Rahmens, usw.) einsetzt, wird das Funksignal gedämpft. Dazu kommen dann noch Rollläden, Aluabdeckung der Hausisolierung, usw.

Funk ist halt einfach eine Bitch :wink:

1 „Gefällt mir“

Deshalb der Rat, einen Aktor an der Innenseite und einen an der Außenseite der Wand zu installieren, auf dem Weg zu den Aktoren, die sich im Garten befinden. Dann hast Du schon mal die Wand nach draußen überwunden.

1 „Gefällt mir“

Ich werde mal experimentieren, problematisch könnte sein, dass Z-Wave nach meiner Kenntnis nur max. 2 Zwischenstationen zulässt.

Vielleicht der hier, müsstest Du aber schauen, ob der einfach nur die 220V Phase schaltet oder tatsächlich als Relais funktioniert, wo Du die 24V einspeisen kannst.

Hey. Danke. Bin aber schon fertig.
Habe Fibaro Relais genommen. Funktioniert super.

3 „Gefällt mir“

Die NodON SIN-2-2-0x schalten die Phase auf zwei Relaisausgänge.

Du brauchst als potentialfreies Relais einen aus der SIN-2-1-0x .
Hier das Bild:

grafik

Der entspricht ungefähr dem Fibaro FGS-222:

grafik

Das stimmt nicht, das bezieht sich auf NetworkWide Inclusion, das Mesh selbst kann 4 Hops überspringen.

Das ändert aber nichts am grundsätzlichen Problem, dass wir (im Gegensatz zu anderen Zentralen) keinerlei Transparenz auf das Mesh haben.

Ah OK, vielen Dank, das wusste ich nicht.

1 „Gefällt mir“

Habe die Box und den Trafo gerade bekommen - da drin ist mehr als genug Platz auch für die Aktoren, die Hälfte hätte vielleicht auch schon gereicht. Andererseits ist es bzgl. Wärme vielleicht auch nicht schlecht, wenn die Box etwas mehr Luftvolumen hat. Theoretisch würde ich ganz gerne Lüftungslöcher bohren, aber das führt natürlich den Feuchtigkeitsschutz ad absurdum… Mal sehen, vielleicht baue ich noch einen Thermoschalter ein, falls das Ding zu warm wird. Oder noch ein Relais vor den Trafo, damit er nur dann Strom zieht, wenn er auch gebraucht wird.

Soo, jetzt ist alles eingebuddelt und schön grün dank Rollrasen - herzlichen Dank an alle und ein paar Probleme habe ich leider immer noch, aber zuerst zum Überblick:

Ich habe die weiter oben verlinkte vorverdrahtete Box mit Hunter-Ventilen genutzt und das Gardena-Pipeline-System mit zwei Versenk-Rechteckregnern und zwei Linien Gardena Micro-Drip-Tropfrohr unterirdisch verlegt. Bei dem kleinen Garten wäre im Nachhinein ggf. eine Alternative auch gewesen, auch unter dem Rasen das Tropfrohr zu nutzen und die Regner wegzulassen, aber darauf kam ich erst im Nachhinein und weiß auch nicht, ob das für Rasen wirklich funktioniert. Schon mal ein echtes Ärgernis war, dass Gardena für den Übergang von Pipeline auf Tropfrohr eine Wassersteckdose und einen überirdischen Schlauchbogen braucht. Zumindest sagen das die Berater - ich habe dann noch eine Variante gefunden mit einem Pipelineverbinder mit Schraubgewinde und 3/4"-Schlauch, den man dann einbuddeln kann, um nicht den unschönen überirdischen Schlauchbogen zu haben. Ein weiteres Ärgernis bei dem Tropfrohr ist, dass man im Startset 50m Schlauch nur 1 T-Stück und 2 Endstücke bekommt. Wenn man mehr T-Stücke braucht, muss man die online kaufen, weil kein Baumarkt die hat, zB bei https://www.gartentechnik-graf.de/. Aus unerfindlichen Gründen ist das unterirdische System mit 13,7mm nicht kompatibel mit dem überirdischen mit 13,0mm - warum auch immer…

Von der Ansteuerung her wollte ich ein Qubino Flush 1 Relais vor den Trafo und 2 Fibaro 222 Double Switch 2 dahinter für die 4 Ventile nutzen. Und da ging der Ärger los: Das Qubino wurde als Doppelrelais erkannt, hat das Relais aber mit keinem der beiden Softschalter geschaltet. Glücklicherweise hatte ich noch ein anderes liegen, das richtig erkannt wurde. Gleiches Spiel nur andersrum bei dem Fibaro 222 - eins wurde als 212 mit nur einem Relais erkannt, das andere richtig. Das falsch erkannte hat sich dann auch standhaft geweigert, sich wieder löschen zu lassen, auch mit 3 Sek. Reset etc. Solange diese Erkennungen so unzuverlässig sind, kann Homee leider keine Breitenwirkung erreichen, was ich dem System eigentlich sehr wünsche… Dann habe ich die Box an den Einsatzort transportiert, wo die Fibaros ausgegraut sind, obwohl ich sie teils lange in 10m Luftverbindung von anderen Z-Wave-Aktoren gehalten habe. Das Qubino hat damit kein Problem und so konnte ich zumindest mit einem Sprenger mal testen. Ich habe jetzt echt die Nase voll von den Z-Wave-Aktoren und habe jetzt 3 NodOn SIN-2-1-01 Schaltaktor EnOcean bestellt, mit denen das hoffentlich besser funktioniert.

Sorry für den langen Sermon, aber ich dachte, vielleicht ist das eine oder andere für andere Projekte nützlich. Die Box finde ich ziemlich gut, es reicht aber wie man sieht auch die halbe Größe locker. Ich überlege, noch vier DIN-Schalter mit einzubauen, dann kann man die Dinger auch per Hand schalten, wenn man Lust hat.

4 „Gefällt mir“

Benutzt eigentlich auch jemand das Heat-IT Z-Water Modul für die Hutschiene?
Damit kann man ja immerhin bis zu 10 Kreise über ein Gerät steuern und das auch mit 24 V

https://www.heatit.com/heating-control/water-based-heating/hatit-z-water/

Hatte das für mich im Hinterkopf als gute Möglichkeit um nicht Unmengen an Einzelreise in einen Schaltkasten hängen zu müssen. Ist nur preislich ein wenig höher…

Glaube nicht dass die in homee korrekt erkannt wird

Respekt, da hast du ja einiges auf dich genommen!

Wenn du mit den Nodon auch nicht happy bist, dann überleg doch mal, ob die Shelly 1 was für dich wären. Die musst du zwar per Webhook schalten, dafür haben die aber einen Timer mit eingebaut, den du über die Weboberfläche aktivieren kannst. So bewässerst du nicht in alle Ewigkeit, falls mal ein Aktor den Ausschalt-Befehl nicht mitbekommt.

Wenn Du wirklich so viele Kreise brauchst, lohnt sich das vielleicht, allerdings liefert es 24 VDC und nicht AC, geht auch und ist bei der wahrscheinlich nicht so langen Öffnungszeit wahrscheinlich nicht so schlimm, allerdings kann es theoretisch passieren, dass irgendwann die Ventile hängen, weil der Eisenkern durch DC magnetisiert wird. Ist aber wohl tatsächlich eher ein theoretisches Problem.

Danke, auch ein guter Tipp, das kannte ich noch nicht, cooles Produkt und sehr günstig!

Ja, allerdings nicht direkt mit homee kompatibel. Nur über die Webhooks.
Mich hat da vor allem der eingebaute Timer überzeugt. Hab keine Lust, dass mein Garten überflutet wird, nur weil die Zentrale Schluckauf hat.
Klar kann auch der Aktor mal ausfallen, aber ohne Zentrale ist es ein Risiko weniger.

Guter Punkt. Ich habe auch vor dem Homee-Würfel noch eine WiFi-Steckdose, so dass ich zur Not auch aus dem Urlaub den Homee neu starten kann, was vor allem vor ca. einem Jahr wichtig war, weil da ein Release extrem instabil war.

Ich habe einfach vor das 24v Netzteil noch ein enocean Plug gemacht.
Ist also doppelt abgesichert, falls die Fibaros mal nicht schalten

1 „Gefällt mir“

Wir haben in der letzten Woche unsere Gartenbewässerung installiert und ich habe mich im Vorfeld auch detailliert mit der Steuerung beschäftigt. Dabei habe ich mir auch zuerst homee kompatible Lösungen wie die bereits verbauten NodOns, aber auch Fibaros und Shellys angeschaut. Am Ende bin ich aus (für mich) guten Gründen bei einer anderen Lösung gelandet.
Kurz zur Installation:

  • 18 Hunter MP Rotatoren in Pro Spray PRS40 Gehäusen, aufgeteilt in drei Zonen
  • Tropfschläuche (Gardena MicroDrip) für Beete und Hecken, in zwei Zonen
  • Verbinder von Gardena, Gardena Ventilboxen
  • Hunter Rain-Clik Regensensor
  • 5x Hunter Magnetventile PGV-101GB 24 V Wechselspannung, mit Durchflussregulierung. Sehr solider Eindruck im Vergleich zu den Gardena Magnetventilen.

Meine Anforderung an die Steuerung ist, dass diese automatisch den Wasserbedarf berechnet und „smart“ Wettervorhersagen als auch den tatsächlichen Wetterverlauf (inkl. Niederschlag) berücksichtigt. Zudem soll ein Regensensor die Bewässerung pausieren / stoppen, wenn doch ein nicht in der Wettervorhersage angekündigter Regenschauer kommt.
Letztlich soll der Rasen grün sein, der Wasserverbrauch aber vertretbar bleiben und ich nach Möglichkeit nicht eingreifen müssen.
Im Hinblick auf diese Anforderungen ist mir sehr schnell klar geworden, dass mit homee mangels Skriptsprache so etwas nicht realisierbar ist. Dort könnten nur einfachste Regeln hinterlegt werden, aber niemals der aktuelle Wassergehalt des Bodens berechnet werden.

Bei der Steuerung habe ich mir dann diverse Controller Systeme angeschaut, u.a. Gardena smart Irrigation Control (sehr teuer), Rachio, RainMachine (gefällt mir auch sehr gut, aber in DE schwer erhältlich und dann teuer).
Am Ende bin ich beim Orbit b-hyve Indoor Timer gelandet. Dieser ist zwar cloud basiert (größter Nachteil, ganz klar), bietet aber eine hervorragende Berechnung des Wasserbedarfs. Wettervorhersagen werden fortwährend als Forecast berücksichtigt und ich habe unsere Netatmo Wetterstation für die Ist-Daten Kalkulation eingebunden (Niederschlagsmenge, Temperatur, Wind für die Berechnung der Bodenfeuchtigkeit). Die Berechnungen für die Bewässerung können über Parameter gecustomized werden (Lage der Zone in Bezug auf die Sonne, maximale Sättigungen des Bodens, Wurzeltiefe der Pflanzen, usw.). Eine solche Berechnung selber zu scripten wäre sicher machbar, aber unverhältnismäßig aufwändig gewesen. Wen das Model interessiert, kann hier man einen Blick in die Advanced Settings Beschreibung werfen.

Der Controller bringt zudem eine gute iOS und Android App mit; diese erfüllt ihren Zweck ganz hervorragend, wird regelmäßig aktualisiert und bietet alle Steuerungsoptionen; optisch sieht sie etwas altbacken aus. Bei Github finden sich zudem Projekte, um die B-Hyve Lösung per Homebridge in HomeKit einzubinden und mit etwas Arbeit sicher auch per hih in den homee. Aber momentan habe ich keinen Bedarf dafür, weil die App ihren Zweck völlig erfüllt.

Also bin ich am Ende bei einer out-of-the-box Lösung gelandet. Und die 8-Zonen Version für ca. 150 EUR hat einen fairen Preis.

Vielleicht hilft es dem ein oder anderen in der Planungsphase als Input für Alternativen.

1 „Gefällt mir“