Neues von homee.Link

homee. Link lief bei mir nie und ein Support habe ich auch nach mehrmaliger Anfrage nicht erhalten. Es gab noch nicht Mal ein Ansprechpartner. Als Dank bin ich wohl aus der Weiterentwicklung geflogen…

Dann schick das Ding doch mal weiter. Vielleicht funktioniert es ja an anderer Stelle :slight_smile:

Ich habe mich mal durch die Fülle von Kommentaren durchgelesen. Vielleicht nicht jeden aber doch sehr viele.
Das mit dem Auslesen von Strominfos und Stromfressern etc. ist eine gute Idee. Aber ich finde es ist ein wenig zu kurz gesprungen. Warum?
Seit kurzem habe ich eine Wärmepumpe in Betrieb, meine Solaranlage ist erneuert worden, und ich bin noch darüber hinaus Stromee Kunde. Nun gibt es einen Smart-Meter von der Solaranlage. Mit Hilfe der Solar-Edge App kann ich wunderbar erkennen was gerade so los ist mit Verbrauch und Produktion. Das Online-Teil für die Wärmepumpe fehlt noch aber dann gibt es da auch wieder eine andere App. Somit habe ich dann mittlerweile 3 Apps incl. der Homee App und das ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Wünschenswert wäre, wenn man alles unter einem Dach vereinen könnte. Nur so mal in die Runde gesprochen.
Grüße Michael
P.s und noch einen Punkt an die Macher von Stromee: Nicht nur Gas zusätzlich verkaufen sondern auch mal darüber nachdenken wie man die Energiewende darin unterstützt z.B. Wärmepumpen Strom mit anzubieten ohne einen zweiten Zähler einbauen zu müssen.

1 „Gefällt mir“

Aber wie willst du den Verbrauch ohne zusätzlichen Zähler dokumentieren?

Man kann insgesamt den Strompreis für alles ein wenig senken. :grinning:

1 „Gefällt mir“

Dann würde ich sogar wieder zurück wechseln auch ohne Solar und Wärmepumpe. :thinking::hugs:

Wie versprochen kommt hier nun mein Kurzbericht zum EnergyLive Produkttest. Damit könnt ihr einen ersten Eindruck bekommen was das Gerät kann oder auch nicht kann.

Geliefert bekommen habe ich zwei Geräte - zum einen das EnergyLive Gerät selber das dann mit dem SmartMeter verbunden wird und dazu noch den EnergyLive Gateway.

Das EnergyLive Gerät passt von den Abmessungen her problemlos in den Sicherungskasten. Es wird mit der Kundenschnittstelle des SmartMeters verbunden. Man kann es zwar mit Batterien bestücken, das ist aber nicht notwendig weil es den Strom vom Smart Meter zieht. Das Gerät verbindet sich mit dem hauseignene Wlan um die ausgelesenen Daten zu übermitteln.


Wenn man beim SmartMeter keinen Wlan empfang hat wird auch noch der EnergyLive Gateway benötigt. Nachdem ich das Teil nicht gebraucht habe weiß ich auch nicht wie das dann genau funktioniert. Und ich komm auch gerade nicht drauf wo ich so eine Würfelform schon mal gesehen habe… :wink:

Vorbereitung
Damit man das Gerät nutzen kann muss man vorab beim Netzbetrieber die Kundenschnittstelle des Smart Meters freischalten lassen. Ich konnte das zum Glück bei meinem Netzbetreiber direkt in einem Online Portal erledigen, ich weiß aber von zumindest einem anderen Netzbetreiber wo das ganze postalisch erfolgen muss. Würde mich nicht wundern wenn manche auch noch ein Fax möchten…
Hat man das geschafft bekommt man einen 32stelligen Freigabecode vom Netzbetreiber den man bei der Installation dann benötigt

Installation
Man muss sich zunächst die smartEnergy App der Energie Steiermark herunterladen und dort registrieren. Anschließend kann man den Installationsprozess starten.
Zunächst muss man das energyLive Gerät einmalig per usb-c mit einer Steckdose verbinden um dann via App im Gerät die eigenen Wlan Zugangsdaten zu hinterlegen. Danach muss der installierte SmartMeter ausgewählt werden, wobei man hier zum Glück durch Filtern auf den Netzbetreiber recht schnell zum richtigen Modell kommt.
Ist das geschafft wird das Gerät mit der Kundenschnittstelle des SmartMeter verbunden. An dieser Stelle muss auch der Freigabecode eingetragen werden. Danach kann man die usb-c Stromversorgung trennen und das Gerät wird vom SmartMeter direkt mit Daten und Strom versorgt.
Nach ein paar Minuten erscheinen die ersten Daten in der smartEnergy App (und auch im Webportal das es alternativ auch gibt)

Datenanzeige
Die Darstellung in der App ist aus meiner Sicht noch recht rudimentär.
Man kann sich die „Fieberkurve“ von Verbrauch und Produktion (in meinem Fall die Überproduktion meines Balkonkraftwerks) anzeigen lassen und auf verschiedene Skalierungen (Stunden, Heute, Laufende Woche, Monat, Jahr, Gesamt) einstellen und auch selbst den Zoomlevel bestimmen.


Allerdings erhält man bei größeren Zeiträumen keinen Balkenansicht sondern nur eine andere Zoomstufe des Diagramms. Dh auf einen Blick zu sehen wieviel man zb vor 2 Tagen gesamt verbraucht hat ist noch etwas mühsam.
Die Navigation durch den Graph ist vor allem in der App tricky - immer wieder verschiebt man den Graph ohne es zu wollen obwohl man eigentlich nur weiter reinzoomen wollte. Im Webportal das optisch mit der App ident ist geht das deutlich besser.
Im unteren Drittel hat man dann noch zwei Kacheln mit dem Verbrauch und der Produktion der letzten 5 Minuten sowie eine Vergleichskachel mit Verbrauch gestern/heute

Das wars dann allerdings auch schon mit den Funktionalitäten - Balkendiagramme, weitergehende Verbrauchsvergleiche, Datenexport - alles leider noch Fehlanzeige.

Fazit
Am Produkt selber gibt es im Prinzip nichts auszusetzen. Die Installation lief ohne gröbere Probleme und war in 15 Minuten erledigt. Die Daten wurden seit Mitte Dezember sauber übermittelt und angezeigt. Ich hatte ein einziges Mal einen Aussetzer den ich durch kurzes Trennen des Geräts vom SmartMeter selbst lösen konnte.
Spannend ist es den Verbrauch und auch die Überproduktion vom Balkonkraftwerk in Echtzeit mitverfolgen zu können.
Was fehlt sind halt noch sinnvolle Anwendungsszenarien.
Die Integration in Homee ist definitiv ein Muss - dann könnte man schon mal zb je nach Produktionswert Steckdosen im Haus aktivieren.
Ich fände ja eine Kooperation mit den Balkonkraftwerk-Speicherherstellern (Zendure, EcoFlow, Anker) spannend wie es teilweise schon mit den Shelly Geräte gemacht wird. Dann könnte man ohne viel Aufwand eine Nulleinspeisung realisieren wenn EnergyLive direkt an den BKW-Speicher die Verbrauchsdaten liefert.

Potential wäre also vorhanden - ich bin gespannt was sie daraus machen…

15 „Gefällt mir“

Moin, was ist der Vorteil gegenüber einem Shelly 3em ?

Erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht! Ich bi neugierig geworden und hätte noch Fragen :slight_smile:

Läuft die WebApp lokal oder werden die Daten zwangsweise in irgendeine Cloud geschickt?

Bei dir hört es sich so an, als wenn „nur“ die Überproduktion angezeigt wird (was auch logisch wäre, wenn nur am Zähle gemessen wird), aber auf dem Screenshot steht „aktuelle Produktion“. Daher bin ich nun verwirrt. Gibt es eine Schnittstelle zum Balkonkraftwerk selber, oder wird echt nur die Überproduktion (also das was eingespeist wird) gemessen?

Außer, dass die Installation wohl leichter ist (und das Gerät vermutlich günstiger ist), hört sich das für mich so an, als wenn der gute alte hEM deutlich mehr zu bieten hat.

2 „Gefällt mir“

Von mir auch ein Dankeschön für den ausführlichen Bericht. :+1:

Ist ein SmartMeter ein muss oder gibt es auch die Möglichkeit über die optische Schnittstelle zu gehen?

4 „Gefällt mir“

@gefu66 Zuerst einmal vielen Dank für deinen aufschlussreichen Beitrag, hat mich neugierig gemacht und bin tatsächlich jetzt am überlegen ob ich mir das Gerät tatsächlich irgewann denn mal kaufe. Schmerzgrenze würde bei mir auch so um die 90-100€ liegen. Das Gerät von Tibber ist auch nicht teuerer

Ich würde sagen sagen, es ist die. wesentlich leichtere Installation des Gerätes, man muß nicht bei 400V am offenen Herzen herumfrokeln.

3 „Gefällt mir“

@Caphi :
Im Moment sieht es so aus als ob die Daten zwangsweise mal bei der EnergieSteiermark landen - ich würde aber bei einer zukünftigen Homee-Integration annehmen, dass dann die Daten direkt lokal bei deinem Homee landen und nicht einen Umweg über die Cloud machen müssen. Ist aber nur eine Vermutung.

Eine Schnittstelle zum Balkonkraftwerk gibt es (leider) nicht auch wenn der Name „aktuelle Produktion“ tatsächlich etwas verwirrend ist.
Unter Verbrauch wird also der aktuelle Stromverbrauch abzgl. dem was das BKW erzeugt angezeigt und unter Produktion das was mein BKW ggfs. ins Stromnetz einspeist wenn der Eigenverbrauch gedeckt ist.

@Maddes : Im Moment scheint nur der Anschluss an einen Smart Meter möglich zu sein.

@Hacki911 : Ich würde auch sagen, dass der wesentliche Vorteil darin besteht das man das Gerät einfach an den SmartMeter anschließt und fertig. Davon abgesehen erfüllen beide im Prinzip die gleiche Funktion.

@Prius : Eine Preisindikation habe ich leider noch nirgends gesehen - aber meine persönliche Schmerzgrenze wäre auch in der Preisregion gewesen. Möglicherweise gibt es auch zwei unterschiedlich teure Pakete - 1 Paket mit EnergyLive und Gateway und eines nur mit dem EnergyLive Gerät, schließlich braucht man den Gateway ja nicht wenn man Wlan beim Sicherungskasten hat

6 „Gefällt mir“

Ist aus dem Horst jemals was geworden?
Gibt nen aktuellen Bericht zu Stromzählerlesern, kann den da aber nicht erkennen :frowning:

Ich vermute mal, dass es mittlerweile einfacher wäre, den Fritz Smart Energy 250 Lesekopf über die Fritzbox zu implementieren. Der funktioniert bei mir einwandfrei. So kann ich regelmäßig ohne zum Zählerschrank zu gehen, den Zählerstand an stromee melden. Das würde sich bei einer Anbindung an homee und von dort Freigabe an stromee erübrigen.

5 „Gefällt mir“

Vlt, dauert der AVM fix deswegen solange? Ergibt irgendwie Sinn

Ich fände eine Anbindung von EVERHOME Ecotracker sehr sehr schön.

Habe bei mir zwar den Shelly 3em pro aber der zeigt ja nur das an was grade verbraucht wird an und nicht den aktuellen Stand des Stromzähler - schade dass man dem Shelly das in seinen Einstellungen nicht mjt auf dem Weg geben kann. Da hatte ich damals nicht dran gedacht.

Das wäre wahrscheinlich ein echt nettes Feature. AVM Gerät einbinden und … schwupps sind die meisten homee Kunden glücklich, da der Marktanteil von AVM Routern in Deutschland bei 70% liegt!
(Quelle: fonial . de: Investor übernimmt Mehrheit der Anteile an.... )

Würde das Teil dann direkt im homee Shop verkaufen, oder gleich als Bundle homee Brain + AVM Lesegerät + AVM Steckdose(n).

Aber vermutlich braucht es erst 3 Full-Day Workshop Meetings (alle 2 Monate ein Workshop), um so etwas zu entscheiden. Nicht umzusetzen, nur zu entscheiden. :clown_face:

7 „Gefällt mir“

Guten Morgen @Wildsparrow,

wir haben zwar noch sehr viele Meetings dafür :rofl: aber sehen uns das gerade schon näher an.

Was leider vielleicht nicht ganz so gut ist, der Intervall von 15min was Automationen unpraktisch dafür machen oder wie seht ihr das?

1 „Gefällt mir“

Wenn es darum geht, ein Gerät zu starten (zB Waschmaschine), dann sind die 15 Minuten egal. Der Start ist ja eine einmalige Sache, danach läuft das Gerät ja durchgängig. Und ob das jetzt 5 Minuten früher oder später anfängt, macht den Kohl auch nicht mehr fett.

Wenn man damit seine Wallbox steuern will: Klar, da sind 15 Minuten viel zu grob (ich regel meine im Bereich 1 Minute)

Du hast aber Recht:
Wenn man das nicht weiß, dann könnte man meinen: „hey, meine PV Anlage liefert doch schon seit 10 Minuten x kWh Strom, warum schaltet das Ding nicht an?“

Andererseits:
Gar nichts machen, weil die 15 Minuten nicht perfekt sind, bringt auch nichts, wenn der Zähler von anderen Smarthome Zentralen unterstützt wird. Dann heißt es: „Zentrale xy kann mit dem Teil umgehen, homee nicht - warum sollte ich mir homee kaufen?“

Kann das AVM Teil tatsächlich nur ein 15Min Intervall? Das fände ich schon Steinzeit. Da ist der Shelly 3em pro ja noch deutlich schneller und das Teil muss auch noch die Daten selber berechnen anstatt es nur vom Zähler durchzureichen.

Ich habe z.B. nen Balkonkraftwerk mit Speicher von Zendure, habe das Ding zwar eingebunden mit dem Shelly. Aber ich finde das Teil ziemlich träge. Das Ding von EVERHOME liegt hier auch noch rum und wartet auf den Einbau, das Teil soll deutlich schneller die Daten vom Zähler übertragen. Ich werde es irgendwann ja mal sehen. Nen Horst werde ich mir dann leider wohl nicht mehr kaufen, da bin ich dann leider raus.

1 „Gefällt mir“