Homematic IP

Ich schließe mich den Argumenten von @Kobold und @JonnyDreambox an.

Vor allem der Anspruch

und dann den „Platzhirsch“ der überdies bei vielen Early Adoptern / Ethusiasten (und damit Multiplikatoren) im Einsatz ist zu ignorieren passt nicht so ganz zusammen. Gerade auch im Hinblick auf die bereits angekündigten neuen Würfel (Hörmann, LoRa-SmartMeter), wo homee dann die Brücke schlagen und diese mit bereits vorhandenen Homematic-Kompoenten verknüpfen könnte.

Auch denke ich ein Abo wäre der falsche Weg… wäre aber auch bereit 60€ für eine reine Software-Integration (oder 150€ für nen Würfel, bei dem ich mir die CCU3 spare) auszugeben.

Wobei die Einbindung der CCU3 eigentlich der sinnvollere Weg wäre:

  • in vielen Fällen bereits vorhanden
  • Nutzer die ausschließlich die bereits integrierten Geräte haben müssten nicht erneut zahlen
  • man könnte vermtlich an die bestehende Entwicklung anknüpfen
  • Firmware-Updates

Zum Thema Qivicon: Da war ich auch zwei Jahre lang Kunde (allerdings nicht über einen Telekom-Vertrag sondern über den lokalen Energieversorger der das gewhitelabelt hat). Am Ende hat das Preis/Leistungsverhältnis nicht gestimmt (Qualitätsprobleme und leere Versprechungen), aufgrund der aus der Telco-Welt bekannten Vertragslaufzeiten war ich dann lieber früher als später weg in Richtung homee :grin:

2 „Gefällt mir“

Chris beantworte mir doch bitte die beiden Fragen:

  1. Die Schnittstelle zur CCU ist ja seit über 2 Jahren im Homee Brain bereits programmiert - warum gibt es den 0 Updates? Was wäre den der Aufwand die Restlichen Delta HM und HmIP Geräte aus der Schnittstelle auszulesen und in Homee zu steuern?

  2. Wenn ihr einen eigenen Homematic Würfel bauen wolltet der keine CCU braucht. Wieso habt ihr nicht wie Qivicon das Mini Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB von eQ-3 zu einem günstigen Preis (für den Normalo für 19.95€) gekauft und daraus Würfel für 99€ erstellt. Das Mini Funkmodul kann von Haus aus das HM und HmIP Protokoll. Wieso hat das nicht geklappt, das Bautteil ist frei verkäuflich.

Nur als gewagter Vorschlag.
Oder einen Custom Würfel mit GPIO Schnittstelle und die Kunden müssten ihn dann selbst zusammenstecken mit dem HM-MOD-RPI-PCB. Und oh Zufall die Software ist für die Geräte vorbereitet.

2 „Gefällt mir“

Hat er auf doch schon:

und

Vielleicht les ich das anders wie du aber ich sehen in den Antworten weder eine Erklärung/Grund warum es in über 2 Jahren 0 Updates zur bestehenden Schnittstelle noch warum man nicht aus dem Bauteil für 19,95€ einen eigenen Würfel erstellt hat wenn man dies unbedingt wollte.

Wobei Punkt 1. mit den Updates 80% der User glücklich gemacht hätte.

1 „Gefällt mir“

Das werden Firmenpolitik und wirtschaftliche Entscheidungen sein, daher nur die Andeutungen von Chris.
Meine Vermutung:
CA wollten eine Homatic-Cube bauen, aber nicht so viel für die Platine zahlen.
Oder wollte für die Intergration in irgendeiner Weise ein finanzielle Unterstützung.
Beides nicht gekommen, na dann wenigstens über die CCU.
Hat auch nicht die zusätzlichen Verkaufszahlen bei den Brains gebracht, die sie sich erhofft haben. Und tschüss Homatic-Intergration.
Ende Meine Vermutung

1 „Gefällt mir“

hier schreibt @bergjet zwei Dinge. Ich rolls mal von hinten auf:

Abo-Modell: ich und wahrscheinlich viele andere auch- teilen deine Einschätzung! Kommt mir nicht in die Tüte.

Was dort aber auch steht, ist der erste Satz und den verstehe ich so:
die Symbiose aus homee und HM scheint genial.
homee bringt ein schlichtes ansprechendes Design und keinen Cloud-Zwang.
HM bringt für Nachrüster jeden nur erdenklichen Aktor und das auch zu Preisen, die m.E. in Ordnung sind.

Ich hätte schon viele Dinge gerne mit HM-Aktoren erledigt, wenn sie denn unterstützt würden. Nun wirds mir langsam auch egal, weil ich mehr und mehr über den homee-Tellerrand hinausschaue…

3 „Gefällt mir“

Stimme dem voll zu !

Wobei ja endlich alles je nach Geldbeutel und Verwendungszweck der Hardware gemixt werden kann
Homematic mit fibaro, enocean ,
Alexa usw.

Und das e wie einfach :slight_smile:

CA ihr müsst mehr Werbung machen !!!

Ihr habt die passende Hardware für fast jeden Kunden egal welches System er hat und dann kann er nach Lust und Laune mixen und freut sich einen Keks

Damit ihr Geld verdienen könnt …und wie wäre die Idee eure App kostenpflichtig zu machen vielleicht die Grundapp kostenlos und Erweiterung für Geräte Hersteller einen einmaligen Preis als in App Kauf ?
Kein Abo

Grüße

Jonny

3 „Gefällt mir“

das könnte zumindest für alles gelten, was via api angesteuert wird und pflegeaufwand hat.
ich fänds uncool, wenn ich mir n würfel kaufe und die app zur bedienung noch extra kostet :wink:

1 „Gefällt mir“

Es geht ja darum wie CA Geld verdienen kann
ich mag diese in Appkäufe ja eigentlich auch nicht
so bald ist aber nur eine Einmalige Sache wäre und kein Abo finde ich es nicht schlecht,
wie sollen sie außer die Hardware zu verteuern sonst Geld rein bekommen Verträge mit Herstellern ausgenommen

ja ganz dagegen bin ich ja auch nicht. nur kann man doch dann nicht einem neukunden zumuten auch noch die app für den standard freizuschalten.
wenn, dann nur für so API Kram wie HM. Dort besteht ja auch am ehesten das Risiko einer Änderung durch eq3 und damit verbunden auch Arbeitsaufwand bei CA.

Ganz ehrlich wenn ich eQ-3 wäre dann würde ich zu Codeatelier sagen die CCU Schnittstelle ist offen - integriert Sie oder nicht. Warum sollte das eQ-3 sponsern?
Alle Updates werden immer dokumentiert also muß man ab und zu was nachziehen - aber nach 2,5 Jahren gehen die damals integrierten Homematic Sachen ja immer noch, trotz keinem einzigen Update von Homee.
Also zeigt die bisherige Erfahrung das für bestehende Geräte die in Homee angebunden sind sich nix geändert hat.
Ansonsten ist alles seit 2015 eh offen zur CCU:
https://www.eq-3.de/aktuelles/newsreader/eq-3-oeffnet-software-der-homematic-zentrale-fuer-entwickler-und-alternative-hardware-plattformen-380.html

Kommen wir zum eigenen Homee Würfel und Zusammenarbeit mit eQ-3:
Es werden bei so einem Würfel die wichtigsten Vorteile der Homematic Geräte (Direktverknüpfungen) nicht wirklich unterstützt und Spezialfunktionen und Features der Geräte lassen sich auch nicht voll nutzen. Alle Geräte sind auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Der Kunde muss sich mit einem weiteren System beschäftigen, hat mehrere mögliche Feherquellen, gibt womöglich Homematic die Schuld an Problemen und erwartet dann wahrscheinlich noch vom Homematic Kundendienst tiefgreifenden Service für seine individuellen Probleme mit einem Fremdsystem.
Daher war die entwickelte CCU Schnittstelle von Homee sowieso die nervenschonerende Lösung damals.

Daher wenn es ein eigener Würfel sein soll dann kann ihn sich jeder Anbieter einfach selbst bauen wenn er will - Mini Funkmodul das die Protkolle kann ist frei verkäuflich für alle ab 19,95€ zu haben - ab 1.000 Stück gibt es bestimmt Mengenrabatt und versandkostenfreie Lieferung beim Händler.
Ähnliche open Source Lösungen gibt es schon länger bereits in FHEM und Home Assistant wo ohne CCU alle HM und HmIP Geräte gesteuert werden können.

Und falls jemand die Technik, Funkprotokolle, API, SDK und DDK von Homematic bis ins kleinste Detail nutzen möchte - steht es jeder Firma gegen Summe x frei:
https://www.eq-3.de/themen/fuer-entwickler.html

Daher Codeatelier wenn nach 2 Jahren immer noch keine Updates für die bereits bestehende CCU Schnittstelle auf der Agenda sind und eure Geschäfte super laufen, dann macht ihr alles richtig und wir Homematic Besitzer mit unseren tollen neuen Homematic und Homematic IP Geräten - die auf mehr gehofft und mit Homee damals nicht auf das richtige Pferd gesetzt haben - wohl alles falsch.

7 „Gefällt mir“

Warum wehrt sich hier jeder gegen ein Abo?

Ich zahle jetzt auch 38€ pro Jahr für CloudMatic.
Nur damit ich auf meinem Handy und Tablet visualisiere und steuere.

Mir wäre es recht die 38€ an hom.ee zu zahlen, vorausgesetzt alle meine Homematic Aktoren laufen auch richtig in der hom.ee App.

Richtet doch ein Spendenkonto für hm Geräte ein.Dann kann man vielleicht mal ein Update mit neuen Geräten finanzieren…

1 „Gefällt mir“

@Chris: Habt Ihr schon mal versucht heraus zu finden, was hinter dem HM Bedürfnis steht? Vielleicht ich es dann ein weniger einfacher in der Diskussion nicht gegen, sondern für eine Bedürfnissbefriedigung zu argumentieren.

  • günstige Komponenten?
  • aktuell fehlende Funktionen?
  • Vorteile des Funkprotokoll?

Gruß
Claas

4 „Gefällt mir“

Investitionsschutz hast Du vergessen…

2 „Gefällt mir“

der ist IMHO sekundär… Es gab/gibt viele homee-/Smarthome-Einsteiger, die homematic -Neuanschaffungen als gute Ergänzung des mageren Zwave-/Zigbee/Enocean-Portfolios sahen.

Daher ja auch meine These, dass die Anzahl Brains mit CCU-Kopplung wenig bis keine Relevanz hat bzgl. möglichen Neugeschäfts… Diese Zahl hätte erst dann Relevanz, wenn der Gerätepark einigermaßen vollständig abgedeckt wäre (inkl. IP)

2 „Gefällt mir“

Hat @Chris weiter oben im Thread geschrieben:

Persönlich halte ich es für wenig sinnvoll weil den Einnahmen aus dem Abo Opportunitätskosten gegenüberstehen (Entgangener Gewinn dadurch dass man Neukunden abgeschreckt hat - wäre selbst auch nicht bei homee wenn mit den Würfeln direkt Folgekosten verbunden gewesen wären).

Und wenn kein Weg dran vorbei führt dann bitte mit Lifetime-Option wie bei Plex:

.

Spendenkonto oder Crowdfunding fände ich gut :+1:

Nabend :slight_smile:

CA was meint ihr wenn ihr sagen könnt kompatibel mit allen Homematic Geräten

Soetwas in den Homematic Foren sorgt für viele neue Kundschaft

Und wenn die erstmal merken wie gut und einfach Homee ist …

vor Jahren gekauft und glücklich damit :slight_smile:
Da kann ich eher mit leben als mit diesem Abo-Gedöns.
(ich wette jetzt findet sich ein Held der mir erklärt wie dumm ich bin :wink: )

2 „Gefällt mir“

Klang für mich zuerst auch nach einer guten Option.
Kann aber schnell zur Pandoras Büchse werden, wenn neue Feature nur mehr dann implementiert werden, wenn auch ordentlich gezahlt wird dafür.

Naja… wie auch immer man es macht, es ist garantiert falsch… zumindest darauf kann man sich verlassen :wink:

1 „Gefällt mir“