Homee Integration für Home Assistant

Danke für den Hinweis.
Ich hatte bei dem Versuch des Updates auf Vers. 3 ein Problem und bin daher auf 2.11 zurück.
Da ich ein paar Geräte auf dem Homee habe und sich alle auf dem Dashboard von HA wiederfinden und einige Automationen auch auf HA laufen, wollte ich versuchen, mir bei Update nicht alles zu zerschiessen.

Ich hoffe, von 2.11 direkt auf die neue Integration umziehen zu können.

Hi,
ich fürchte ein Stück weit muss ich dich enttäuschen. von 2.11 direkt auf die Core-Integration wechseln wird nicht funktionieren.
Du musst vorher auf Version 3 updaten.

Technischer Hintergrund:
HA legt für alle entitäten eine Unique-ID (UID) an, mit der er sie immer wiedererkennt, auch wenn der Nutzer oder die Integration den namen ändert. Diese UID verändert sich von Version 2.x auf version 3.x, da auffiel, dass sie nur innerhalb eines Homee eindeutig war, musste ich sie für Core anpassen. In Version 3.x ist ein Migrationsschritt drin, der die alte UID auf die neue umsetzt und so die Zuordnung erhält. In der Core-Integration wird die nicht drin sein, so dass du dann alles neu einrichten musst, wenn du vorher nicht auf Version 3.x der HACS-Integration warst.
Ziel ist, es den Umzug auf die Core-Integration am Ende für euch alle so einfach wie möglich zu machen.

Was für Probleme hattest du denn beim Upgrade auf 3.x? Vielleicht ist das ja was, was ich noch lösen kann.

1 „Gefällt mir“

Danke Taraman,

Das war dieser Fehler. Ich glaube, ich muss es nochmal riskieren.

Ach, ich erinner mich - das hattest du ja weiter oben geschrieben.
Ich gehe davon aus, dass das nichts mit der Integration zu tun hat - also frisches backup erstellen und noch mal probiert. :smile:

2 „Gefällt mir“

grafik
grafik

:man_shrugging:

Logger: homeassistant
Quelle: /usr/src/homeassistant/homeassistant/runner.py:112
Erstmals aufgetreten: 16:04:12 (1 Vorkommnisse)
Zuletzt protokolliert: 16:04:12

Error doing job: Task exception was never retrieved (None)
Traceback (most recent call last):
File „/usr/local/lib/python3.13/site-packages/pyHomee/init.py“, line 167, in run
await self.open_ws()
File „/usr/local/lib/python3.13/site-packages/pyHomee/init.py“, line 216, in open_ws
raise exceptions[0]
File „/usr/local/lib/python3.13/site-packages/pyHomee/init.py“, line 236, in _ws_receive_handler
await self._ws_on_message(msg)
File „/usr/local/lib/python3.13/site-packages/pyHomee/init.py“, line 271, in _ws_on_message
await self._handle_message(json.loads(msg))
File „/usr/local/lib/python3.13/site-packages/pyHomee/init.py“, line 338, in _handle_message
self.nodes = [HomeeNode(node_data) for node_data in msg[„all“][„nodes“]]
~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^
File „/usr/local/lib/python3.13/site-packages/pyHomee/model.py“, line 251, in init
self.remap_attributes()
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^^
File „/usr/local/lib/python3.13/site-packages/pyHomee/model.py“, line 416, in remap_attributes
self._attribute_map[a.type] = a
^^^^^^
File „/usr/local/lib/python3.13/site-packages/pyHomee/model.py“, line 161, in type
return AttributeType(self._data[„type“])
File „/usr/local/lib/python3.13/enum.py“, line 726, in call
return cls.new(cls, value)
~~~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^^
File „/usr/local/lib/python3.13/enum.py“, line 1199, in new
raise ve_exc
ValueError: 302 is not a valid AttributeType

Und sowie ich die 2.11 (HACS) herunterlade und HA neu starte, ist die Homee Integration sofort wieder da.
Ohne Backup.
Ich bin bei HA auf 2025.2.1.
Die Homee Integration in HA wird mir nicht angeboten.
grafik

Wenn ich die HACS integration deinstalliere anschließend aufsetze, bekommen sind dann alle Entitäten mit denselben ID´s in HA oder sind die alle neu und ich muß mein Dashboard und Automationen komplett neu aufbauen?

Ok, das liegt vermutlich daran, dass sie als 3.1.1 nie wirklich gestartet wurde.
Aber die Logs sehen interessant aus - ich denke, damit kann ich was anfangen - danke dafür.

Die HA interne integration wird erst angeboten, wenn du die HACS-Version komplett deinstallierst.
Da die aber die gleiche Version der pyHomee-Bibliothek benutzt wie die 3.1.1, schätze ich, dass du damit den gleichen Fehler bekommen würdest.

Wenn du mal auf der 3.1.1 warst, dann sollte später in HA alles so weiterlaufen - Zumindest so wie ich mir das vorstelle.
Dazu muss ich aber erst noch ein Migrationsskript schreiben. Aktuell wird das noch nicht funktionieren.

Und hier haben wir die Antwort - eines von deinen Geräten hat ein unbekanntes Attribut (im HA-Sprech „Entität“).
Also muss ich versuchen rauszufinden, was das ist, oder unbekannte Werte abfangen.

Ja. Das wäre ja genial. Ich prüfe das. Muss nur erstmal alles neu starten.

Denn die habe ich in HA installiert (Froggit) und über Nodered in homee importiert.
Deine Integration hat dann das Problem mit der Station, die wieder zurück zu HA kommt.

Hallo @Taraman nochmal zum Verständnis.

Bekommen die Homee Geräte eine eindeutige metadata_id in der sql Tabelle states_meta zugewiesen oder haben Sie die gleiche id, wie die gleichen Geräte in HA?

Es wäre sehr wichtig, wenn die ID’s unterschiedlich sind, sonst wäre ein gezieltes Löschen z.B. von Meßdaten nicht möglich.

Edit: Wie kann man die ID’s der Homee Geräte herausfinden?

@Taraman Frage zwei:

Was passiert, wenn man eine Homee Entität löscht? Werden dann hoffentlich alle Messwerte in sql Tabelle states auch gelöscht? Aber nur die Homee Daten?

Die müllen nämlich meine DB voll.

Auf der Integrations Seite von Homee, wäre toll, wenn man gezielt oder alle Datenbankwerte der Homee Geräte löschen könnte.

Hi,
die Geräte bekommen über die Homee Integration eine eigene UID, sollten also auch eigene Einträge in den states bekommen.
Das Schema ist --.

Was mit den DB-Werten passiert, wenn man eine Entität / Gerät löscht, kann ich dir nicht sicher sagen. Das müsstest du generell für HA mal rausfinden.
EIne extra Funktion um die Datenbankwerte für Homee-Geräte zu löschen werde ich wohl nicht machen.
Geräte in HA plus über Homee in HA ist eigentlich nicht nötig und ließe sich über die Rechte-Steuerung in Homee auch verhindern. (User in „kleiner Homee“ ändern und entsprechende Geräte für den nicht freigeben).

1 „Gefällt mir“

Hallo an Alle,

weiß jemand hier, was bei Lampen in Homee das Attribut „Color Mode“ angibt?
Ich habe ein Profil einer Paul Neuhaus leuchte vorliegen, die dieses hat.
Es hat 3 werte (0-2), ich habe aber keine Ahnung, was diese bedeuten.

Der Colormode ist einmal die Farbtemperatur und einmal der Farbwert.
Ist ähnlich wie bei hue wo du den CT Bereich einstellen kannst oder das Farbspektrum.
Was jetzt für 1 und 2 steht kann ich jetzt nicht genau sagen.

OK, danke.
die 2 steht wohl für Color-Temperature-Mode, dann müsste 1 Color-Mode sein.
Da das Attribut bei den Geräten, die ich bisher gesehen habe allerdings nicht Editierbar ist, ist das wohl nur eine Anzeige.
Weißt du zufällig, woraus die sich ergibt, bzw. ob ich die mittelbar beeinflussen kann?

Ich gehe davon aus das dies direkt vom Gerät kommt und für die Anzeige im UI genutzt wird.
In HA wäre es entsprechend sinnvoll ob der Colorpicker angezeigt wird oder der Temperaturwert.

Mangels entsprechenden Devices kann ich diese auch nicht prüfen. Meine zigbee Device hängen alle an der Hue Bridge.

HA legt an und für sich anhand der unterstützten Modi fest, welche UI Elemente er einblendet.

Wenn das in Homee nur eine Anzeige ist, welcher Wert zuletzt gesetzt wurde, dann wäre es kontrproduktiv, das in HA auszuwerten.
Sprich, ich setze eine Farbtemeperatur und die Lampe zeigt daraufhin Mode 2 an. Ich kann aber eine Farbe setzen, was funktionieren würde und daraufhin wird Mode 1 angezeigt.
Wenn ich HA nun sage, „zeige mir nur den Farbtemperatur-Picker“, dann würde ich verhindern, dass ich wieder eine Farbe einstellen kann.

So gesehen hast du Recht. Die Auswahlmöglichkeit muss natürlich weiterhin bestehen bleiben.
In der Hue App wird einfach nur der entsprechende Picker angezeigt und unterhalb gibt es die Auswahlmöglichkeit um auf den anderen zu wechseln.

Wie das HA da umsetzt ist nicht meine Fachrichtung :man_shrugging:.