Gardena Bewässerung smart machen

Da hast du absolut recht, bin da schön eine ganze Weile am Brüten und berechnen. Ich habe sowieso vor, die Sprinkler-Kreise einzeln nacheinander anzufahren. Die Tröpfchenbewässerung (sollten 4 Kreise sein) sollte aber parallel laufen können. Unabhängig vom Wasserdruck hätte ich aber gerne künftige Fehlerquellen ausgeschlossen, falls z.B. alle Kreise durch einen Programmierfehler gleichzeitig angesteuert werden oder wenn z.B. eine Pumpe mit höherem Druck installiert wird…

Ah… für mich allerdings aktuell too sophisticated… :hugs:

Sowas meine ich.
Mit der neuen Lib für die Esp von @danil ist das ganze sehr gut umzusetzen.
Mit dem z-uno ist das auch sehr schnell zu machen und gleich per zwave einzubinden.

Alternativ geht auch ein Heatit Reiheneinbaugerät ( z-water ), preislich natürlich nochmal ne andere Hausnummer.

Für genau diesen Plan habe ich schon 3 FGS 224 bereit liegen. :smirk:

Nun hat einer meiner Gardena Ventile den Geist aufgegeben. Hatte sie bis dato mit 24V DC versorgt. Habe jetzt auf 24V AC umgestellt. Nun wollte ich die Ventibox um ein drittes Ventil ergänzen. Jetzt habe ich zur Ventilbox blöderweise nur ein 3 adriges Kabel verlegt. Also dachte ich kein Problem, du hast ja an der Ventilbox 24V AC liegen und kannst ja dort die Schaltmodule verbauen. Nur finde ich keine die mit 24V AC betrieben werden können?! Egal ob Fibaro oder Qubino, die laufen alle nur mit 24V DC.

Oder kennt jemand von euch ein Z-Wave Modul welches mit 24V AC betrieben werden kann?

24 VAC ist ja eher ungewöhnlich als Stromversorgung. Du könntest einen Gleichrichter dazwischen klemmen. Der macht dann aus AC :zap: DC. :metal:

1 „Gefällt mir“

nur bekommst du aus 24VAC keine 24VDC. Kommt dann drauf an wie weit die Aktoren unter 24VDC noch funktionieren

Habe ich gerade auch festgestellt. Finde nur Gleichrichter 24 AC zu 12V DC!
Damit könnte ich zwar den Smart Implant Versorgung, jedoch verträgt dieser an den Ausgängen nur 20V AC!

was ginge wäre einen Boost Converter nach dem Gleichrichter.

1 „Gefällt mir“

https://kokologgo.de/shop/de/Elektrik_und_Elektronik/Module_/_Schaltungen_usw/S689_Spannungsregler_AC/DC_In_3-24V_AC_Out_12-24V_DC_1A_einstellbar_Bausatz

Moment… heißt das, dass ich mit den Fibaro 222 / 224 gar keine 24AC Hunter Ventile schalten kann?

Ich weiß gerade nicht, ob die zwei potentialfreie Kontakte haben. Wenn ja, dann können die jede Spannung schalten, Gleich- oder Wechselspannung, 24V oder 230V. Wenn die Kontakte nicht potentialfrei sind, kann nur die Versorgungsspannung geschaltet werden.

FGS-222 Relay Switch und der FGS-224 Smart Module gehen beide (Habe selber den FGS-222 im Einsatz für die Gardena 24V AC Ventile) Der FGS-224 hat den Vorteil das er auch mit Niederspannung versorgt werden kann (24-30V DC) bei DC Ventilen brauchst es dann keine zweite Spannungsversorgung.

OK. Nachdem ich noch nicht bestellt habe… Hunter Ventile in dieser Konstellation dann lieber AC oder DC?

Magnetspulen sind für Wechselstrom (AC) ausgelegt. Das gilt auch für die Hunter Ventile. Manche betreiben die Magnetventile auch mit 24DC. Habe ich auch, bis die ersten den Geist aufgegeben haben.

Da muss man drauf achten. Wenn eine Spule für Wechselspannung ausgelegt ist, dann funktioniert die dauerhaft auch nur mit Wechselspannung und anders herum.

Bin auch gerade dabei und versuche die Feuchtigkeit des Erdboden zu messen. Ich würde dazu gerne den Fibaro universal sensor benutzen. Funktioniert der bodenfeuchtmesser den du benutzt?

ich hatte mir diesen gekauft, aber irgendwie geht der nicht:

Bodenfeuchtesensor

Danke

Im Prinzip hat der Sensor funktioniert. Allerdings war dessen Logic so, dass bei ausreichender Feuchtigkeit das Relais die beiden Meldedrähte unterbrochen hat. Er ist dafür gedacht, direkt an einen Bewässerungscomputer von Royal Gardineer angeschlossen zu werden und der unterbindet die Bewässerung, wenn der Kontakt unterbrochen ist. Daher hat das bei mir auch nicht in Verbindung mit dem Fibaro Flood Sensor funktioniert. Wenn es zu trocken war, gab es immer einen Überflutungsalarm. :wink:
Hab das inzwischen aufgegeben, da ich im Garten ohnehin keinen Platz gefunden habe, der repäsentaiv für den gesamten bewässerten Bereich ist.
Bei mir laufe jetzt die beiden Magnetventile über eine OpenSprinkler Steuerung. Diese beeinflußt die Bewässerungszeit je nach Standort und Wetter (Stichwort EoT). Per homee kann ich die Ventile über Webhooks öffnen und schließen. Ich könnte auch noch einen Feuchtigkeitssensor anschließen, habe aber da wie gesagt keinen Platz gefunden, an dem es Sinn ergibt.

super, danke.

Dann teste ich den evtl. mal.

um das nochmal aufzugreifen: wäre dieses Netzteil für 10 Hunter PGV 101 AC mit Durchflussregulierung an 5x Fibaro 224 ausreichend ? Danke an die Schwarmintelligenz

Diesmal mit Link :shushing_face: