Direkter Vergleich der Zigbee und Zwave Reichweite

Ein smart Home Projekt bin ich euch noch schuldig geblieben und will heute etwas zum Thema dunkle Heißgetränke beitragen.

Kaffee war schon immer ein Thema bei mir. Ich bin Liebhaber von großen Tassen und habe immer das Problem des frühzeitig erkalteten Getränks. Um meine Trinkgewohnheiten nicht umstellen zu müssen, habe ich nach einer smarten Lösung für mein Defizit gesucht. Es ist mir eine Ehre, euch heute meinen smarten Kaffeewärmer vorzustellen und ihn einem ausgiebigen Test zu unterziehen.

Onkel Undertakers Bastelstunde

Ihr braucht dazu folgende Aktoren und Sensoren:

V1 mit Antennen Mod und der Zigbee Würfel
Osram Lightify CLASSIC A LED-Glühlampe Tunable White E27
Philips Hue White Ambiance E27
500 mW 2,4 Mhz externer Booster ohne Leistungsregelung zwischen eine 5dbi 2,4 Mhz Antenne geschaltet.

Nachdem ich mich überzeugt hatte, dass kein Peilwagen in der Nähe ist und sich zwei Nachbarn bereit erklärt haben mich zu unterstützen, konnte es los gehen.
Natürlich wurde gefragt, was ich vor habe. Die Antwort : " ich kann es dir schon erklären, aber dann müsste ich dich töten!“, hat aber keinen komplizierten Dialog aufkommen lassen.
Also die Hue und Osram angemeldet und die Birnen zu Versuchsobjekt 1 getragen. Entfernung ca. 50 Meter. Gefühlt einen Liter Kaffee getrunken und beide Birnen in die Wohnzimmerlampe von Proband 1 geschraubt. Lichtschalter an und Anweisungen gegeben, dass ich gleich anrufe.
Wie erwartet konnte homee keine Verbindung zu den Birnen mehr herstellen. Aber ich war ja vorbereitet. Das kleine silberne Ding zwischen die Antennenleitung und Feuer frei. Nach mehrmaligem Schaltversuch waren die Birnen erreichbar. Proband 1 musste beruhigt werden, weil er das Blinken der Birnen nicht interpretieren konnte. Zwei Balken, auf die Entfernung und mit einigen Mauern, ich bin beeindruckt. Ich kündigte Nachbar 1 meinen erneuten Besuch an, um die Birnen vor der Detonation wieder zu entfernen. Sein Fernseher und Wlan wurden übrigens nicht gestört.

Proband 2 war über mein Vorhaben im Bilde. Da er technisch versiert ist, war auch keine große Erklärung notwendig. Belastend war ein weiteres mal der viele Kaffee, der zumal von seiner Stärke, sicher gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen hat. Entfernung hier knapp 100 Meter. Auch bei ihm eine völlig unschuldige Deckenlampe missbraucht. Bereitwillig hing er am Telefon, um zu berichten was passiert. homee zeigte 2x grau. Also wieder hin und her geschaltet, aber immer noch grau. Mist!
Proband 2 klärte mich auf, dass die Hue und auch Osram fröhlich blinken. Hä, aber bei mir sind sie grau? Also ich auf an geschaltet, Nachbar: “ja, sind an” Dann auf aus: “ja, sind aus gegangen”.
Nachdem ich weiteren Kaffee verweigert und meine Birnen zurück hatte, gibt es eigentlich nur eine Erklärung. homee hat die Birnen erreicht, aber keine Statusmeldung mehr zurück bekommen. Bei der Entfernung nicht verwunderlich, da die Lampen ja weiterhin nur ihre normale Sendeleistung haben.
Ich hab dann noch mit laufendem, aufgeblasenem homee bei den Nachbarn in direkter Umgebung geklingelt. “Du, bei mir ist das Internet ausgefallen. Könntest du mal prüfen, ob du auch betroffen bist?” Es war niemand betroffen ! Es scheint so, dass der Einzige, der sich an so etwas stört die Bundesnetzagentur ist.

Ich habe diese Versuchsanordnung wieder brav abgeschaltet, da sie nur zu Testzwecken und dem Erkenntnisgewinn dient. Niemand hat die Absicht eine Mauer… äh, ein solches Gerät zu betreiben.

Fazit:
Der Silberling eignet sich sehr gut als Kaffeewärmer. Wobei wir wieder beim eigentlichen Thema wären. Ich schweife leider oft ab, ihr entschuldigt. Durch seine Wärmeentwicklung und Größe ist er super für Humpen geeignet und hält den Kaffee auf Trinktemperatur. Das Aussehen ist modern in Aluminium gehalten und er ist standfest. Er ist für Nerds und Konservative gleichermaßen ansprechend. Auch auf dem Schreibtisch passt er sich perfekt in ein kühles, aber designorientiertes Ambiente ein.

Ich muss jetzt erst mal den vielen Kaffee entsorgen.

13 „Gefällt mir“

Das muss dir nicht leid tun. Es war mir klar, dass das ein Ausprobieren und Testen wird. Und der Test ist auch noch nicht zu ende!
Was mir noch in den Sinn gekommen ist, ist, dass mein Vergleich Vorher zu nachher hinkt. Vorher hatte ich ein aufgebautes Mesh, wodurch die Verbindungsqualität (Balken) der Geräte im homee “verfälscht” angezeigt wurde. Nachher habe ich nach den Balken geguckt, bevor sich ein Mesh aufbauen konnte.
Wenn man einen richtigen vorher/nachher-Vergleich machen will, müsste man alle Geräte abschalten, also stromlos machen, und dann ein Gerät nachdem anderen testen.
Das werde ich aber nicht mehr machen, da ich die Platine nicht wieder umlöten will.

Der Todfeind aller Funkwellen bei mir im Haus ist übrigens die Stahlbetondecke mit seeeehr viel Stahl. Da bin ich froh, dass ich bisher so wenig Probleme mit homee hatte. Womöglich habe ich ihn an einer Stelle stehen, wo über ihm weniger Stahl in der Decke ist.
Es gehört bestimmt auch immer etwas Glück dazu… Und Beten hilft vielleicht ja auch… :pray:

Hallo,
ich habe da mal ne Frage bei mir sind 2 Osram Plug inbetrieb die immer Orange mit 1 balken haben, da neben habe ich eine Phillips RGB inbetrieb mit 3 Balken im ganzen Raum habe ich 6 Gu10 von Phillips alles mit 3 balken, kann es sein das sich die Osrams nicht ins Mesh anmelden sondern direkt an homee? kann das jemand bestätigen denn auch nach dem Umbau hat sich das nicht geändert.

Noch mal: Die Balken zeigen die Verbindungsqualität zum nächsten Hop im Mesh an, das muss nicht der homee sein.

2 „Gefällt mir“

Doch, der homee ist es immer. Die Balken zeigen immer die Verbindungsqualität zwischen homee und dem nächsten Glied in der Mesh-Kette.

2 „Gefällt mir“

Noch mal, das ist eine Falschaussage, Quelle hier (da @Thomas die Funkprotokolle implementiert hat, sollte man davon ausgehen, dass das die Wahrheit ist):

Die Anzeige zur Verbindungsqualität zeigt immer den letzten Sprung im Netzwerk an. D.h.: Falls Dein Befehl einen Umweg über andere Geräte nehmen muss, wird Dir nicht die Verbindungsqualität von homee zur eigentlichen Lampe angezeigt, sondern halt in deinem Fall womöglich eine Steckdose. Dies ist leider technisch nicht anders möglich.

3 „Gefällt mir“

Danke Holger!

1 „Gefällt mir“

Zitat Thomas:

Zitat Sascha:

Inhaltlich doch genau das gleiche.
Entweder Gerät zu homee
Oder
letzest Gerät in der Kette zu homee.

Der homee ist immer dabei!

2 „Gefällt mir“

Ich will kein “Düpfelischiesser” sein (so nennt man Rechthaber bei uns im alemannischen Sprachraum), aber prinzipiell “Ja” - mit der Einschränkung “Doch, der homee ist es immer”, die zu meiner Reaktion geführt hat.

Aber auf dem Thema (egal wer was meinte/verstanden hat) MUSS man IMMER WIEDER rumreiten, weil eben solche Annahmen wie von @Viereckx immer wieder hier in der Community rumgeistern. Am Ende des Tages sagen die Balken NICHTS aus…

Die angezeigte Verbindungsqualität muss nichts (kann aber) mit dem Gerät selbst zu tun haben, sondern zeigt (wie ich nicht müde werden gebetsmühlenghaft zu wiederholen) die Verbindungsqualität des homee zum letzten Hop der Kommunikation an. Der letzte Hop ist für uns aber leider nicht transparent und wird mit einer Zunahme an Geräten immer intransparenter. Das auch, weil in einer Situation mal eine günstig gelegene Lampe an sein kann und im nächsten aus. Oder eine Tür auf oder zu (je nachdem mesht ein Plug oder nicht), oder ein Rolladen oben oder unten, oder…

Der einzige verlässliche Indikator für eine stabile Verbindungsqualität ist aus meinem persönlichen Learning heraus (und dafür wirst Du mich wieder schlagen), dass eine Lampe am Verwendungsort problemlos anlernbar ist und danach in jeder Konstellation (alle Türen dazwischen zu und alle anderen Lampenauf dem Weg aus, usw.) immer schaltbar ist ohne auszugrauen.

Die Balken haben (sofern Du dich nicht in einer kontrollierten Laborsituation befindest) keinerlei Aussagen, solange die Transparenz aufs Mesh fehlt.

2 „Gefällt mir“

Hallo,
danke noch mal für die Info, ich fand es nur merkwürdig das an einer Position ( Raum ) ein Phillips RGB Leuchtmittel und ein Oram Plug so unterschiedliche anzeigen hat es sind ca 2m nichts dazwischen. Es ist mir auch nur durch den Umbau auf die Externen Antennen aufgefallen.
Da es eben 2 Osram Plugs sind die Orangen Balken haben und wenn mann es dann auch noch anders Farbig darstellt habe ich gedacht das es nicht OK oder Grenzwertig ist und durch den Umbau sich ja endern müste.
Ich bin kein Profi und für ein Anwender ist es dann verwirrend.

Hier ein kleines HowTo für einen AntennenMod eines Z-Wave-Würfels:
Schritt 1: Öffnen
Zum öffnen des Würfels Nehmt ihr einen flachen Gegenstand wie eine Messerspitze und hebelt damit auf der linken oder rechten Seite des Würfels die Bodenplatte auf:


Geöffnet sieht der Würfel so aus:

Schritt 2: Leiterbahn durchtrennen
Nachdem ihr den Stecker abgesteckt habt (keine Angst, den kann man nicht verkehrt herum einstecken) müsst ihr die Leiterbahn zur Antenne durchtrennen. Nehmt dazu an besten einen scharfen Cutter und schnitzt damit ein wenig die Leiterbahn von der Platine und zwar längs der Leiterbahn und nicht quer zur Leiterbahn, sonst lauft ihr Gefahr sie abzureißen:
03-firstcut
Anschließend noch die hochstehende Bahn auf der gegenüber liegende Seite abschnitzen.

Schritt 3: Löten
Als nächstes müsst ihr den Isolierlack entfernen um das Kabel zur Antenne anlöten zu können. Am Besten und saubersten geht das mit einem Glasfaserstift


Damit bekommt ihr eine saubere Fläche
05-abisoliert
an der das Lötzinn gut hält

Beim löten sollte die Temperatur nicht zu heiß sein, sonst kann sich die Leiterbahn von der Platine losen. Ein einfaches Bleilot, das für Elektrotechnik geeignet ist hat einen Schmelzpunkt von 183 Grad, eine Temperatur am Lötkolben von 230 Grad reicht also völlig.
Jetzt wird noch das Antennenkabel angelötet

Ich habe es von dieser Seite angelötet, weil ich die Antenne auf der Rückseite des Würfels haben will und man so den Würfel später einfacher wieder zu bekommt.

Schritt 4: Gehäuse
Für den Antennenanschluss braucht ihr ein Loch mit 6,5 mm Durchmesser, daher muss die Mitte des Bohrlochs mindestens 1,5 cm von Rand weg sein, smart liegt nachher die Platine auf dem Antennenanschluss auf.


Schritt 5: Zusammenbauen
Schließlich muss noch der Antennenanschluss in das Bohrloch gesteckt und angeschraubt werden. Dann noch den Stecker wieder drauf


und der Würfel kann wieder geschlossen werden. Hier zeigt sich dann auch der Vorteil in welcher Richtung man das Antennenkabel angelötet hat:

Stummelantenne dran schrauben und Fertig ist der Mod:

42 „Gefällt mir“

Ich ziehe meinen Hut vor deinem HowTo. :clap::clap:
Das sollte hochoffiziell einen Wiki Eintrag geben!

4 „Gefällt mir“

Perfekt beschrieben, kann man echt nicht besser machen.

Vielen Dank

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Blumen!

4 „Gefällt mir“

Hat einer mit Antennenmod und Booster schon den hier als Dämpfer ausprobiert?

um auf eine BNA konforme Leistungsabstrahlung zu kommen?

Hi,
wie wäre es den damit der hat nur 100mw.

Oder der:

Hallo Brain Cube,

nur einmal eine blöde Frage:

Zu Deinem Super Artikel mit dem Umbau (dafür vielen vielen Dank), stellt sich mir die Frage, ob dies für allle Würfel so steht (also Zigbee, für den Brain (WLAN), Enocean …).

Danke

VG

BLRD

Also Zigbee und Enocean ja. Den Brain hat meines Wissens noch niemand aufgemacht um dort eine Extraantenne anzuschließen. Wohl ist dort ja eher die Richtung LAN Anschluss…

Ich muss zugeben dass der Z-Wave Würfel der erste und einzige war denn ich aufgemacht habe. Ich kann ja mal den BrainCube aufmachen und nachsehen.