Z-Wave Gen 7 Update 7.19.5

Noch einmal das kurze Zitat von der Webseite : " Z-Wave Cube

Bei Smart Home-Geräten setzen viele Hersteller wegen der hohen Sicherheit auf die Funktechnologie Z-Wave. "

Auf dieser Basis hatte ich damals angefragt und mir wurde auch dazu geraten , alles auf Z Wave Basis zu machen, weil das sicherer als W Lan ist und parallel läuft, auf anderer Frequenz. weniger Störquellen und sichere Schaltungen.
Wie gesagt , es war bisher 4 Jahre lang in bestem Zustand in Betrieb , es hat alles funktioniert , es ist ein super Mesh aufgebaut und hat pfeilschnell geschaltet. Ich wüsste nicht , warum es nicht geeignet ist. Die Z Wave Routings haben perfekt miteinander gearbeitet, selbst wenn mal ein Gerät ausgefallen war. Nur jetzt nicht mehr, ab dem Tag des Updates.

Man muss sich immer darüber bewusst sein, dass technische Dinge eigentlich nie zu 100% sicher laufen. Funk erst recht nicht. Gerade im betrieblichen Umfeld muss man sich dann immer überlegen wie wichtig das letztendlich ist. Natürlich läuft z-wave oft auch rund, aber lange nicht immer. Und die Frage ist einfach, ob dir 99% reichen (also durchschnittlich 3,65 Tage im Jahr Störungen).

Wir speichern bei uns im Betrieb beispielsweise Daten immer auf 2 Festplatten parallel (gespiegelt) und diese synchronisieren sich dann nochmal jede Nacht mit zwei weiteren gespiegelten Festplatten, die an einem anderen Ort stehen (und große Betriebe betrieben hier noch viel mehr Aufwand). Die Beleuchtung unserer Empfang Tresens hingegen steuern wir tatsächlich mit einer Hue Bridge. Du merkst also, dass uns bei Daten 99% und auch 99,9% nicht reichen, bei der Ambiente Beleuchtung des Tresens reichen uns 99% :slight_smile:

Daher benutze ich bei mir im Betrieb keinen homee und erst recht nicht mit z-wave. Die Quote (ich weiß nicht wo sie genau liegt) ist mir einfach deutlich zu niedrig.

Zu dem von dir zitierten Werbesatz fällt mir offen gesagt nichts mehr ein…

PS: Die oben genannten Prozentzahlen sind von mir frei erfunden und sollen nur zur Verdeutlichung dienen.

1 „Gefällt mir“

z-wave ist per se nicht schlecht. Es bedarf aber mehr Wartungsaufwand, wenn Fehler auftreten, und den lässt homee nur minimal zu.
Enocean und Fritz-Dect arbeiten ebenfalls außerhalb des wifi-Spektrums und nutzen den broadcast-Mode für Funkübertragung. Darin hab ich mehr Vertrauen, wenn es um sicherheitsrelevante Sachen geht in Verbindung mit homee. Fritzdect hat eine super-Reichweite und Enocean kannst du mit einem frp70 -Repeater eine ordentliche Reichweite und gute Zuverlässigkeit spendieren.

3 „Gefällt mir“

Ich bringe hier mal ein kleines Update aus meinem kleinen Mini-Homee-Univers.
Ich hatte ja geschrieben, dass es mir nicht gelingt mein erstes Gerät (Shelly Wave Shutter) über Z-Wave einzubinden. Gestern habe ich den Support angeschrieben und habe die Empfehlung bekommen, ein neues Update für den Brain einzuspielen, welches huckepack auch ein Update für den Z-Wave-Cube mit sich bringt. Da bei mir nichts kaputt gehen kann, habe ich das auch gemacht. Brain auf 2.40.2 (7a7b9208 rc.2) Z-Wave Gen7 auf 7.21.

Gestern war da noch keine Änderung am Verhalten zu sehen. Heute habe ich noch einen Versuch unternommen. Das System hat mir dann mitgeteilt, dass das Z-Wave-Netzwerk aktualisiert wird. Nach dem diese Meldung über längere Zeit ausgegeben wurde, habe ich den Brain neu gestartet und siehe da, mein nächster Versuch das Gerät einzubinden war erfolgreich. Zwar noch als Unknown Device, aber mit den dazugehörigen Steuerungsmöglichkeiten.

Offenbar ist die Version noch nicht komplett qualitätsgesichert, daher kann ich auch nicht sagen, welches Risiko für jeden von Euch mit dem neuerlichen Update einhergeht. Aber mir gibt das nun etwas mehr Zuversicht.

1 „Gefällt mir“

Kann ich bestätigen und außerdem hinzufügen, dass man bei Bedarf DECT auch sehr gut repeaten kann.

1 „Gefällt mir“

Das unbekannte Profil kannst du mit meinem Tool selber vergeben.
Dann wird es auch sauber in homee angezeigt.

1 „Gefällt mir“

Hallo Steffen,
bei allen Ausführungen verstehe ich leider einen Punkt nicht ganz: Wenn man z.B. als Test ein homey kauft, dort Fibaro Dimmer anmeldet und diese bedient, dann läuft alles fehlerfrei und ohne Verzögerungen. Mit dem homee Z-Wave V7 Würfel jedoch all die hier beschriebenen Probleme.
Die Programmierer von dem anderen Hersteller dürften doch auch von der selben Quelle abhängig sein?
Die aktuelle Situation mit unkontrollierbaren Aktoren ist jedenfalls nicht tragbar, da sich hier Dinge mit Stunden Verzögerung verselbstständigen. Eine schnelle Abhilfe wäre hier wirklich hilfreich. Danke

Grundsätzlich sind die Probleme anscheinend sehr abhängig von der verwendeten Firmware.
Welche Firmware hat der homey?
Aktuelle Versionen :see_no_evil: :
grafik

Eventuell wäre für die mit 7.19.5 die 7.20.3 die richtige Wahl, aber wer weiß das schon gesichert.
Testen mag ja auch niemand mehr :wink: bzw. die, die wollen, können nicht mehr, weil sie schon auf 7.21.1 sind. Schönes Chaos :rage:

2 „Gefällt mir“

Ich bin in der glücklichen Situationen, dass bei mir in der Abteilung ich mit homee, ein zweiter Kollege mit knx und ein Dritter grade mit Homey gestartet ist.

Grade der Kollege, der grade mit Homey gestartet ist hatte mir heute erzählt, dass er mit seinem Homey aktuell auch unzufrieden ist. Seine Rollläden funktionieren aktuell nicht mehr und er hat grade alle Z-Wave Aktoren rausgeschmissen und durch Shelly ersetzt - die funzen bei ihm besser aber auch nicht zur vollen Zufriedenheit. Anderer Kollege mit knx sagt es läuft bei ihm aber er als frischer Familienpapa fehlt aktuell sich die Zeit sich mit knx zu beschäftigen. Aktuell kann er mit seinen Schaltern die Lampen an und ausschaltet. Das hätte man auch einfacher und günstiger haben können nach knapp zwei Jahren Renovierung - meiner Meinung nach.

Jedenfalls habe ich für mich beruhigend festgestellt. Irgendwie kochen alle nur mit. Wasser. Bei knx mag es irgendwie irgendwann vielleicht mal stabil laufen aber der Weg ist wohl steinig. Homey und homee sind bei meinem Kollegen und mir zur Zeit gleich auf. Kollege und Ich haben da die gleiche Meinung „Wenn’s läuft ist’s gut!“ Beide haben aktuell Probleme.

Ich habe auch so manches Mal gedacht evtl. auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. Wenn ich allerdings höre dass mein Kollege da und dort ähnliche Probleme hat, dann muss ich sagen bevor ich dann wieder 400, -€ in ein. anderes System zu investieren dass ähnliche Probleme hat, dann kann ich auch hier. bleiben.

Ich will hier jetzt nicht die Pleite mit dem. aktuellen Update entschuldigen, das geht gar nicht. Wobei man natürlich auch sage muss. wenn der Scheiß so freigegeben worden ist von der Z-Wave Allianz ist es auch ein Armutszeugnis und eine Verkettung unglücklicher Ereignisse und ein vollständiges Versagen der „Warenausgangskontrolle“ bei beiden Parteien.

Ich hoffe sehr für alle, dass diese Herausforderung bald der Vergangenheit angehört. Trotz allem Unmut, allen ein schönes Wochenende.

6 „Gefällt mir“

Dir auch ein schönes Wochenende! :cowboy_hat_face:

Eigentlich wollte ich hier keine Erfahrungen über Homey teilen /schreiben, oder über Homee herziehen bzw. nachtreten. Ich habe auch den Homee nicht verkauft, er ist nach den Umstieg in der Firma mit einigen wenigen Z-Wave Geräte umgezogen. Aber nun schreibe ich mal meine Erfahrungen.
Ich bin im Januar Zuhause auf Homey umgestiegen und bin total zufrieden, seit dem Umstieg ist kein einziges Z-Wave Gerät mehr ausgeraut, selbst die Devolo Rauchmelder sind bis zum heutigen Tag immer verfügbar. Bei Homee war mindestens ein Rauchmelder immer ausgegraut. Bei mir habe ich nur ein Nachteil feststellen können. Leider wird kein Enocean unterstützt, und deshalb habe ich die Fenstergriffe getauscht.

4 „Gefällt mir“

Guten Morgen @Knuefi und hallo zusammen. Sehe ich genau so wie du. Ich möchte hier auch keine Diskussion lostreten über Todesstern und Borg Cube. Führt eh nur zu Unmut und schlechter Stimmung. Aktuell ist hier ja durch das Update die Stimmung schon gereizt genug.

Im Grunde möchte ich ja nur schreiben dass kein System wirklich perfekt ist und jedes System die Vor und Nachteile hat.

Selbst schreibst du es ja auch. Jetzt läuft das Z-Wave bei dir mit Homey wunderbar dafür musstest du aber weitere Investitionen in Form vom neuen Hub und dem erneuten Einbau von Z-Wave Fensterkontakte in Kauf nehmen, zusätzlich kam dann aller Wahrscheinlichkeit nach auch die Abschreibungen der EnOcean Komponenten dazu weil eben nicht unterstützt und alle paar Monate/Jahre neue Batterien für die aktuellen Z-Wave Komponenten und evtl. der Ausfall der Batterie betrieben Geräte mangels leerer Batterien im ungünstigsten Moment wenn man über längere Zeit nicht zu Hause ist.

Bei mir lief Z-Wave im großen und ganzen bei homee im Grunde immer hervorragend und ich hatte nicht wirklich Probleme mit dem Mesh, bis eben kurz vor dem aktuellen Update. Seit dem ich den GEN7 als dekoratives Kunstobjekt alleine ohne Funktion stehen habe, alle meine Geräte vom GEN7 auf den Gen5 umgezogen habe. Läuft mein System wieder sehr stabil.

Und wie gesagt, damit soll es auch gut sein. Bleibt für alle nur zu hoffen, dass der Bock im Z-Wave Stack baldigst von allen Seiten behoben wird.

Allen ein schönes Wochenende

1 „Gefällt mir“

Natürlich könnten andere Systeme den Eindruck vermitteln, dass es dann besser funktioniert aber hier muss das Mesh eh wieder neu aufgebaut werden und somit Fehler in der alten Konfiguration damit vielleicht nicht mehr vorhanden sind.

Denn egal ob homee oder andere ähnliche :wink: sollte man dazu wissen, die Geräte im Z-Wave Mesh bauen und handeln ihr Netzwerk untereinander aus und der Z-Wave Controller(homee Z-Wave Cube) bekommt hier nur die Routen und Knoten mitgeteilt und kann dieses dann für die Befehle besser aushandeln, selber steuern oder konfigurieren tut der homee Z-Wave Cube keine Mesh Knoten oder Routen!

Im Augenblick spielt dazu natürlich noch der Firmware Bug von Silicon Labs mit rein und macht das ganze sehr komplex für uns und dass es nicht auf jedem homee so ist noch deutlicher komplizierter. :see_no_evil:

9 „Gefällt mir“

Guten Morgen Steffen,
da muss ich dich leider korrigieren. In meinem Fall wird nicht nur der Eindruck vermittelt, es läuft besser :wink:. Zumindest wie es meine Familie beurteilen kann.
Mein Teilumstieg (ein Homee habe ich noch) erfolgte im Januar, also vor dem Update, Grund dafür war nicht das Z-Wave Mesh von Homee. Damals war es, zumindest bei mir, am laufen. Die nicht zuverlässigen funktionieren Devolo Rauchmelder hatte ich nach einem Vorfall, parallel zu Homee an der Devolo Zentrale betrieben.
Den Wechsel hatte ich hauptsätzlich wegen der Android App gemacht. Viele zusätzliche Funktionen laufen bei uns mit Macrodroid, das konnte ich nicht vollständig mit der WebApp auffangen.
Aber wie schon geschrieben, möchte ich hier keine Werbung für irgendwelche andere Systeme machen. Mein Einstieg habe ich mit dem Devolo System gemacht und anschließend bin ich zu Homee gewechselt. Das war schon aufgrund der Bindung der Devolo Geräte ein großer Erfolg für mich. Durch den Wechsel zu Homee hatte ich auch endlich ein sehr gutes Forum mit vielen User mit Erfahrung. Das war mir häufig eine große Hilfe.
Homee hat seine Vorteile und auch leider seine Nachteile. Wie schon Prius und auch andere hier im Forum geschrieben haben, trifft das auf alle Systeme zu. Deshalb sollte sich keiner hier im Forum ein anderes System aufschwatzen lassen. Ich bin zuversichtlich, dass Homee wieder irgendwann und irgendwie hinbekommt. Irgendwann wird bestimmt auch die Crossover App kommen, und Homee ist auch wieder vollumfänglich mit Android Geräte nutzbar.

4 „Gefällt mir“

Ich will nicht abschweifen, aber das wäre schon sehr wichtig, wenn die endlich fertig wird.

Hoffe auch, dass dann Kapazitäten frei werden, weil nur noch eine App gepflegt und weiter entwickelt werden muss… :wink:

4 „Gefällt mir“

Hallo nachdem es hier um Gen7 geht.
Ich habe keinen der 155 Beiträge gelesen.

Ich habe den dritten Würfel die ersten beiden verursachten bootschleifen.
Der dritte ist auch noch grün.
Der soll wohl beim Kunden reifen.
Bei mir geht er zurück zu Amazon.
Hab echt keine Lust mehr.

Hier OT
Geht einmal auf Einstellungen - System - Brain Cube unter Allgemein was habt ihr dort bei Name stehen?

Das Feld darf offensichtlich nicht leer sein.
Gebt da ein Leerzeichen ein und ihr habt ein Bug der mich vor Jahren den letzten Nerv gekostet hat. Jetzt hab ich ein ! stehen.

Bin gespannt ob eine den Bug bemerkt.:face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:

Sorry, aber Dein Beitrag ist ein wenig „buggy“.
Kannst DU nochmal Korrektur lesen?

5 „Gefällt mir“

Kurzes Update zur Shelly Wave Shutter Inklusion.

Habe mich heute nochmals drangesetzt. Im Manual der Shelly Wave Shutter habe ich gelesen, dass man die Security auch ausschalten kann, in dem man als PIN 00000 eingibt. Nachdem sich das System immer aufgehängt hat, nach dem ich den PIN eingegeben habe, dachte ich mir, ich versuche es mal damit. Und siehe da, ich konnte nun alle meine 6 Shutter einbinden. Musste aber nach jeder Einbindung den Homee neu starten, da er nicht realisiert hat, dass ich das vorige Gerät vom Netz genommen habe. Alles in allem keine gute Usability. Und ohne Security 2 auch nicht optimal. Sollte das nun jedoch tatsächlich funktionieren, immerhin eine Übergangslösung, bis hier endlich mal ein relevantes Update kommt.
Ob das am Ende alles auch funktioniert, kann ich erst in ca. 3 Wochen sagen, dann werden die Raffstore installiert.
So long,
M.

3 „Gefällt mir“

So, nun hatte ich auch genug. Habe nun 2 Urlaubstage damit verbracht, einige Zwave Schalter durch Shelly’s zu ersetzen. Mit 6 Rolladen und 2 verbliebenen Zwave Thermostaten bin ich in den Gen5 zurück gezogen. Das war ein größerer Akt, da das Exkludieren unfassbar lange gedauert hat, vermutlich wegen mangelnder Erreichbarkeit. Und dann natürlich wieder alle Homeegramme korrigieren, Alexa gefühlt neu einrichten und Home vom iPhone gerade biegen. Nun läuft alles einwandfrei. Gen7 Würfel liegt jetzt im Schrank. Kostet ja nur schlappe 129 Euro.
Vielen Dank an Steffen, der wirklich sehr bemüht war, aber das war mehr als nervig. Und wer (noch) eine weibliche bessere Hälfte hat, weiß, mit welchen Problemen man zusätzlich zu kämpfen hat.

3 „Gefällt mir“

Ich warte auf mein Gen8 der liegt gerade in FFM bei DHL :wink: