Z-Wave Gen 7 Update 7.19.5

Ich gebe zu ich habe es schon länger nicht mehr versucht, aber als ich meinen Test homee mal hinzufügen wollte ging das nicht mit der Meldung das sich die SW Versionen unterscheiden und es damit zu Problemen kommen kann.

Eventuell gehts es mittlerweile… :man_shrugging:

Eben probiert und diese Meldung:

Master 2.40.0 neuer Slave 2.40.1 :man_shrugging:

Ich weiß es gehört nicht hierher, nur waren wir hier schon mal kurz bei dem Thema…deswegen dazu neuer Fred:

1 „Gefällt mir“

Okay dann muss es hier mal eine Einschränkung gegeben haben die ich nicht mitbekommen habe. Naja oder ich hatte Glück das es geklappt hat.

2 „Gefällt mir“

Konntest du denn durch das zurücksetzen die alte Version herstellen? Welche Version hast du denn jetzt beim Brain? Beim 7er Cube kannst du das ja leider nicht nachgucken, da die letzte Stelle ja fehlt.

Dann gäbe es ja doch eine Möglichkeit des Downgrades, wenn gleich auch eine sehr ungemütliche. Oder hattest du einfach „nur“ Glück, dass jetzt alles funktioniert.

Ich vermute, dass dies der Knackpunkt ist

Es gab ja auch schon die Vermutung, dass es auch mitunter an bestimmten Geräten liegen könnte.

2 „Gefällt mir“

Rs3 funktioniert überhaupt nicht…

Hallo @Stefan69,

auch wenn die ca.85% der User schon das Update auf die 2.40.1 durchgeführt haben, ist die aktuelle Version jetzt von uns trotzdem offline genommen worden.

Wenn jemand diese doch noch benötigen sollte, kann ich dieser gerne zur Verfügung stellen.

9 „Gefällt mir“

Stimmt, das nervige Popup mit dem tollen Update ist endlich weg!
Gut Ding will Weile haben. :laughing:

2 „Gefällt mir“

Gratulation @Stefan69!!! :tada: Du hast das eine Argument gefunden, dass x Vorredner die letzten drei vier Wochen wohl leider nicht finden konnten. Ich ziehe meinen Hut vor dir (ein passendes Emoji konnte ich leider nicht finden). Und das meine ich echt ernst. Manchmal braucht man echt nur das eine passende Argument.

1 „Gefällt mir“

Ganz lieben Dank fürs Stoppen der Verteilung und die Rückmeldung. :kissing_heart:

4 „Gefällt mir“

Eins wollte ich aber nochmal zur Info hier weitergeben, denn die wenigsten Themen hatte ich bei den restlichen User(85%) die schon die 2.40.1 installiert hatten im Support zum Gen7 und die anderen User die müssen sich jetzt erst manuell bemühen diese Version installiert zu bekommen.

Vielen dank in erster Linie für euer Feedback und wir bleiben natürlich weiter an der Thematik dieses Problem zu beheben. :muscle:

1 „Gefällt mir“

Die Version blieb die aktuelle. Ich gehe davon aus, dass auch die Firmware des 7er die neue blieb. Der Versuch ein Danalock V3 am 7er anzulernen schlägt völlig fehl. Nur kryptisches Zeug wird angezeigt aber kein Schloss erkannt. Vorher funktionierte das.
Woran sich der 5er-Würfel beim Anlernen verschluckt hat weiß ich nicht. Konnte kein Mesh mehr aufbauen und wo die angezeigte, wechselnde Anzahl Geräteleichen überhaupt herkommen sollte, war mir auch ein Rätsel.
Vielleicht war es nicht mal so schlecht das System mal nach so vielen Jahren, unzähligen Updates und Umkonfigurationen mal frisch aufzusetzen. ^^

2 „Gefällt mir“

Danke für die Blumen, @Caphi! :blush:

Wenn es nur einem (neuen) User Ärger erspart hat es sich schon gelohnt. :slightly_smiling_face:

Auf die neuen Features der Version warte ich persönlich dann lieber ein paar Wochen länger (nach dem Update is vor dem Update). Vor allem braucht man in der Regel ja nicht alle für sich selbst. In der Regel ist für jeden was dabei und manchmal halt auch gar nichts. :man_shrugging:t2:

Vielleicht brauchen wir bei anderen Vorschlägen (Update-Popup, dumme Sprüche, Umgang mit Android, usw.) auch „nur“ noch die richtigen Argumente… :thinking::wink::stuck_out_tongue_winking_eye:

4 „Gefällt mir“

In der Vergangenheit bin ich eigentlich gut gefahren mit dem Homee, gerade nochmal geschaut , seit 2020 relativ problemlos. Aber diese Situation jetzt raubt mir den letzten Nerv. Totales Chaos. Werbeschilder schalten nicht , Kaffeemaschinen und Lichter sind Nachts und nach Feierabend an . Kompressoren laufen nachts… Heute früh habe ich die Alarmanlage 10 Minuten nicht deaktivieren können , wie gesagt , dass frühs 6 Uhr noch Menschen schlafen…danach nicht mehr …

1 „Gefällt mir“

z-wave ist nicht wartungsarm aufgrund der festen Routingtabelle. Wartung im Störungsfall kann im homee nur empirisch, mit Hilfe der Community oder von @Steffen per Fernwartung oder mit einer gehörigen Portion z-wave-Fachwissen stattfinden.
Mit der viel gewünschten mesh-Transparenz fiele es auch Einsteigern leichter, ein stabiles mesh mit Ausweichrouten aufzubauen und mit ein zwei tools dies auch zu warten.
In diesem Sinne geb ich @Caphi recht, dass homee mit z-wave nichts für sicherheitsrelevante Nutzung in einem betrieblichen Umfeld ist.

1 „Gefällt mir“

Noch einmal das kurze Zitat von der Webseite : " Z-Wave Cube

Bei Smart Home-Geräten setzen viele Hersteller wegen der hohen Sicherheit auf die Funktechnologie Z-Wave. "

Auf dieser Basis hatte ich damals angefragt und mir wurde auch dazu geraten , alles auf Z Wave Basis zu machen, weil das sicherer als W Lan ist und parallel läuft, auf anderer Frequenz. weniger Störquellen und sichere Schaltungen.
Wie gesagt , es war bisher 4 Jahre lang in bestem Zustand in Betrieb , es hat alles funktioniert , es ist ein super Mesh aufgebaut und hat pfeilschnell geschaltet. Ich wüsste nicht , warum es nicht geeignet ist. Die Z Wave Routings haben perfekt miteinander gearbeitet, selbst wenn mal ein Gerät ausgefallen war. Nur jetzt nicht mehr, ab dem Tag des Updates.

Man muss sich immer darüber bewusst sein, dass technische Dinge eigentlich nie zu 100% sicher laufen. Funk erst recht nicht. Gerade im betrieblichen Umfeld muss man sich dann immer überlegen wie wichtig das letztendlich ist. Natürlich läuft z-wave oft auch rund, aber lange nicht immer. Und die Frage ist einfach, ob dir 99% reichen (also durchschnittlich 3,65 Tage im Jahr Störungen).

Wir speichern bei uns im Betrieb beispielsweise Daten immer auf 2 Festplatten parallel (gespiegelt) und diese synchronisieren sich dann nochmal jede Nacht mit zwei weiteren gespiegelten Festplatten, die an einem anderen Ort stehen (und große Betriebe betrieben hier noch viel mehr Aufwand). Die Beleuchtung unserer Empfang Tresens hingegen steuern wir tatsächlich mit einer Hue Bridge. Du merkst also, dass uns bei Daten 99% und auch 99,9% nicht reichen, bei der Ambiente Beleuchtung des Tresens reichen uns 99% :slight_smile:

Daher benutze ich bei mir im Betrieb keinen homee und erst recht nicht mit z-wave. Die Quote (ich weiß nicht wo sie genau liegt) ist mir einfach deutlich zu niedrig.

Zu dem von dir zitierten Werbesatz fällt mir offen gesagt nichts mehr ein…

PS: Die oben genannten Prozentzahlen sind von mir frei erfunden und sollen nur zur Verdeutlichung dienen.

1 „Gefällt mir“

z-wave ist per se nicht schlecht. Es bedarf aber mehr Wartungsaufwand, wenn Fehler auftreten, und den lässt homee nur minimal zu.
Enocean und Fritz-Dect arbeiten ebenfalls außerhalb des wifi-Spektrums und nutzen den broadcast-Mode für Funkübertragung. Darin hab ich mehr Vertrauen, wenn es um sicherheitsrelevante Sachen geht in Verbindung mit homee. Fritzdect hat eine super-Reichweite und Enocean kannst du mit einem frp70 -Repeater eine ordentliche Reichweite und gute Zuverlässigkeit spendieren.

3 „Gefällt mir“

Ich bringe hier mal ein kleines Update aus meinem kleinen Mini-Homee-Univers.
Ich hatte ja geschrieben, dass es mir nicht gelingt mein erstes Gerät (Shelly Wave Shutter) über Z-Wave einzubinden. Gestern habe ich den Support angeschrieben und habe die Empfehlung bekommen, ein neues Update für den Brain einzuspielen, welches huckepack auch ein Update für den Z-Wave-Cube mit sich bringt. Da bei mir nichts kaputt gehen kann, habe ich das auch gemacht. Brain auf 2.40.2 (7a7b9208 rc.2) Z-Wave Gen7 auf 7.21.

Gestern war da noch keine Änderung am Verhalten zu sehen. Heute habe ich noch einen Versuch unternommen. Das System hat mir dann mitgeteilt, dass das Z-Wave-Netzwerk aktualisiert wird. Nach dem diese Meldung über längere Zeit ausgegeben wurde, habe ich den Brain neu gestartet und siehe da, mein nächster Versuch das Gerät einzubinden war erfolgreich. Zwar noch als Unknown Device, aber mit den dazugehörigen Steuerungsmöglichkeiten.

Offenbar ist die Version noch nicht komplett qualitätsgesichert, daher kann ich auch nicht sagen, welches Risiko für jeden von Euch mit dem neuerlichen Update einhergeht. Aber mir gibt das nun etwas mehr Zuversicht.

1 „Gefällt mir“

Kann ich bestätigen und außerdem hinzufügen, dass man bei Bedarf DECT auch sehr gut repeaten kann.

1 „Gefällt mir“

Das unbekannte Profil kannst du mit meinem Tool selber vergeben.
Dann wird es auch sauber in homee angezeigt.

1 „Gefällt mir“