WIKI: Übersicht smarte Schaltsteckdosen/Smart Plugs

Und im gut sortierten online Handel , bspw. hier:

Danke :blush:
Aber vom Preis her verlege ich dann wohl eher ein neues Verlängerungskabel.

1 „Gefällt mir“

Bin dafür!
Habe mir einen Innr SP120 bestellt, um den aktuellen Verbrauch zu messen. Leider kann er nur den summierten Verbrauch, wie es aussieht. Für mich somit unbrauchbar…

1 „Gefällt mir“

Aus welcher Produktbeschreibung geht es hervor, dass der Inr überhaupt was misst? Habe nichts dazu gefunden?!

Aus der Liste oben.

Beim Gerätevorschlag wurde es erwähnt:

Ich kann keiner Produktbeschreibung entnehmen, dass der Plug einen Summierten Verbrauch bzw. aktuellen Verbrauch erfasst.
Das was hier User berichten zum Thema Summierter Verbrauch, sieht nach allem aus, aber nicht nach einem summierten Verbrauch.
Wo soll dieser herkommen, wenn der aktuelle Verbrauch nicht erfasst wird.
Ich gehe davon aus, dass der Plug keine Werte erfasst, zumindest keine die als Verbrauch (Summe oder aktuell) zu gebrauchen sind.
Deshalb sollte es oben in der Tabelle korrigiert werden.

:wink:

Ich habe beim Innr SP120 die Verbrauchsmessung in (ja) geändert und eine Legende unterhalb der Tabelle ergänzt. Damit sparen wir uns eine weitere Spalte; das war mir nicht geheuer, um nicht die ganze Tabelle zu zerschiessen :see_no_evil::wink:

3 „Gefällt mir“

Der Permundo / Afriso 234 hat zwei Versionen mit unterschiedlicher Watt-Zahl

  • 2500 W /11A (version G3)
  • 3680 W / 16A (version G4)

habs angepasst , siehe auch
PERMUNDO

AFRISO 7503 G3 vs 7504 G4
http://portal.afriso.de/servlet/com.itmr.waw.servlet.FileViewer?dokmanid=2445913&kdid=256967

2 „Gefällt mir“

Der taphome kann doch keine aktuelle Verbrauchsmesssung oder täusche ich mich da?

@pino73 : Eine Idee - wie wäre es wenn man noch ergänzt welche überhaupt FLIRS unterstützen und dasselbe noch für UP-Module ergänzt? Ich kann mir vorstellen, dass einige der FLIRS-Probleme daher rühren, dass nicht-FLIRS-fähige Aktoren eingesetzt werden (aber das ist nur ein Verdacht, den man ggf. auch Ausräumen kann).

Hmm, ist es nicht so, dass FLiRS nur empfängerseitig läuft? Und dass es sich beim repeatenden Gerät um ein solches handeln muss, dass die Beaming-Technologie unterstützt? :thinking:

Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, daß das mit dem Beaming zusammenhängt.
Aber dann die Infos für alle Z-Wave Plugs zusammenzusuchen… Puh… :confounded:

Wer will/kan @pino73 dabei unterstützen oder hat Quelle. für einzelne Plugs?

Zu allen zertifizierten Z-Wave Geräten finden sich die Infos hier products.z-wavealliance.org

Siehe auch hier:

Wo genau bei einem Gerät im DB-Eintrag? Am besten mal anhand des Beispiels des Aeotec Smart Plugs (6er):

Ist doch in meinem verlinkten Beitrag beschrieben!?

2 „Gefällt mir“

Dann wäre die ideale Ergänzung im Wiki (Vorschlag) so was:
Beaming/FLIRS: J/N
Network Security: J/N
AES-128 Security: J/N
Security S2: J/N
SmartStart: J/N

Beim Aeotec (werde ich gleich eintragen wäre das also):
Beaming/FLIRS: Ja
Network Security: Ja
AES-128 Security: Ja
Security S2: Nein
SmartStart: Nein

Edit: Damit ist bestätigt, es gibt Plugs, die FLIRS nicht supporten, z.B. der alte FGWPE/F-101 von Fibaro (nicht das neuere 102er-Modell) oder das alte Relay-Switch FGS211 von Fibaro.

Moin zusammen,

ich weiß, dass @hblaschka hier schon einmal Reichweiten von Plugs verglichen hat, finde aber leider gerade nicht mehr wo. Aus meiner Erinnerung wurden damals der Neo Coolcam, Fibaro und der alte Devolo Plug verglichen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war der Devolo mit Abstand der Beste, die anderen beiden haben nicht so gut abgeschnitten. Dies mal als vorab Info (@hblaschka bitte korrigiere mich gerne wenn ich hier etwas unrichtig oder unvollständig wiedergegeben habe).

Natürlich ist so ein Test mit der Reichweite auch immer von einigen subjektiven Faktoren abhängig (Wände und Decken aus Holz, Stein, Beton, Stahlbeton, etc.), aber ich denke das Resultat sollte bei jedem am Ende ähnlich ausfallen. Ich habe mir nun die Arbeit gemacht und mal die verschiedenen Plugs, die ich so habe zusammengesucht. Kommentar von meiner Frau: “Wo kommen denn die ganzen verschiedenen Plugs her?” Ehrlich gesagt habe ich mich das auch gefragt und lieber verschwiegen, dass ich den Oomi Plug nicht aus dem Keller geholt habe, da der mit dem Aeotec baugleich sein soll und den Fibaro habe ich auch nicht zugezogen, weil er dem NeoCoolcam gleicht. Somit waren es denn “nur” folgende fünf Plugs, die ich getestet habe (Reihenfolge wie auf dem Bild):

Getestete Plugs:

  • greenWAVE
  • Secure (den aus der homee Welt)
  • Devolo (alt)
  • Aeotec
  • NeoCoolcam

20190812_200916
Das Bild soll insbesondere zum Größenvergleich dienen.

Ich bin dabei wie folgt vorgegangen:
Ich habe erstmal eine Steckdose im Haus gesucht, die so weit weg ist, dass der Plug dort offensichtlich unzuverlässig schaltet. “Leider” musste ich feststellen, dass wohl insbesondere Dank einigen Roller Shutter, ich eine gute z-wave Abdeckung im Haus habe. Ist natürlich immer so, wenn man mal Schaltprobleme haben will, dann läuft alles rund. Letztendlich bin ich mit der Kabeltrommel auf dem Dachboden fündig geworden :slight_smile: Dort habe ich dann jeden Plug nacheinander eingesteckt, dann erstmal ein paar Schaltungen Probe gemacht und dann genau 20 Schaltungen pro Plug. Dabei habe ich unterschieden, ob der Plug sauber geschaltet hat, ob er zicken gemacht hat (also mehr als eine gefühlte Sekunde zum schalten gebraucht hat oder erst nochmal hin und her gesprungen ist) oder ob der Plug gar nicht geschaltet hat. Nicht berücksichtigt habe ich, wenn der Plug zwar sofort geschaltet hat, es aber kurz gedauert hat bis die Rückmeldung kam und der Status in der homee App umgesprungen ist.

Dabei habe ich folgendes Ergebnis erhalten:

Plug sauber geschaltet gezickt nicht geschaltet
Devolo (alt) 18 1 1
greenWAVE 0 3 17
NeoCoolcam 13 1 6
Aeotec 4 3 13
Secure 19 1 0

Fazit:
Nein, @hblaschka es kommt zumindest nicht nur auf die Größe an :yum:, sonst hätte der green WAVE deutlich besser abschneiden müssen. Ich kann aber bestätigen, dass der alte Devolo Plug tatsächlich sehr gut war. Der Secure hat aber geringfügig besser abgeschnitten und hat auch bei den Verzögerungen, die ich hier nicht protokolliert habe, einen etwas besseren Eindruck als der Devolo hinterlassen. Allerdings finde ich den Devolo optisch doch ansprechender.

PS: Während ich dieses Fazit geschrieben habe, habe ich mir gerade die Frage gestellt, ob jetzt die Absatzzahlen der Secure in der homee Welt steigen werden und ob das nicht auch ein neues Finanzierungsmodel darstellt?!? :sunglasses:

22 „Gefällt mir“