Roadmap 2020

Mit den letzten Versionen gab es leider vermehrt z-wave Probleme. Wenn die nächste Version nicht merkbare Bugfixes beinhaltet bin ich von Homee dann auch weg. Was ich sehr schade finde, da ich von dem Konzept überzeugt war.

2 „Gefällt mir“

Ich bin dann damit auch raus.
Die Android-App ist kaum zumutbar, viele Bugs werden einfach seit sehr langer Zeit nicht behoben und noch nicht einmal Kommentiert.
Der homee macht mir persönlich immoment einfach keinen Spaß mehr.

3 „Gefällt mir“

Sehe ich ungefähr genau so. Hier ist für mich inzwischen die Luft raus. Ein Kollege, den ich damals vom homee habe begeistern können, ist inzwischen zu OpenHAB abgewandert.

Zur Zeit läuft bei mir nur noch Z-Wave und die Heizpläne. Alles andere erledigt zu meiner großen Zufriedenheit seit 6 Monaten Home Assistant. Da hier kein Bussiness-Plan die Entwicklung stoppt, kann das System rechnen, zählen, Werte vergleichen, Hue-Bridge und auch billige Zigbee-Sensoren ohne großen Aufwand integrieren. Und Z-Wave, Enocean und Zigbee haben mich als USB-Stick zusammen weniger gekostet als der Z-Wave-Würfel vor knapp 3 Jahren.

Wenn bei Home-Assistant der neue Z-Wave-Stack fertig integriert ist, wird auch Z-Wave umgeswitched und dann warte ich nur noch auf Heizpläne…

1 „Gefällt mir“

Es scheint hier tatsächlich in die falsche Richtung zu laufen.
Ich warte noch ab, da mein System läuft,
aber da hier leider bestimmte Sachen nicht weiter integriert werden schaue ich mich auch mal um.
Schade um das schöne System.
:man_shrugging:

5 „Gefällt mir“

Als HiH-Master hast du die Unlänglichkeiten des homee doch gut im Griff. :grinning:

Ich sehe es aber nicht ein, mich umfänglich in Node-Red einzuarbeiten, nur um Funktionalitäten nachzurüsten. Daher mein langsamer Weg komplett in eine andere Richtung und in ein offenes System, welches ich direkt so betreiben kann, wie ich es mir vorstelle…

2 „Gefällt mir“

Schließe mich hier ebenfalls an… bald ist es Zeit für was Neues…die Hinhaltetaktik geht mir jetzt dann doch ein paar Jahre zu lange … Schade , was entwicklungsmässig in den letzen Jahren seitens CA hier von statten ging …

Ich habe das Gefühl, dass hier einige Mitglieder der Community mehr
Entwicklungsarbeit geleistet haben als CA selbst.

ohne diese Arbeit und dem Slack , wäre ich definitiv schon lange weg…

8 „Gefällt mir“

Gefühl :thinking: ich dachte das wäre fakt ^^

Ich hoffe irgendwer bei homee bekommt die Kurve, bevor hier die Leute verschwinden. Denn es ist auch fakt, dass wenn die Leute dieser Community weg sein sollten, das für homee einem Sturz ins Schwert gleich kommt.

1 „Gefällt mir“

Für mich ist das alles kein Grund zum Wechseln. Ich habe mich aktiv und wissentlich auf Homee eingelassen. Das dahinter kein Internationaler Laden steckt, das war mir bewusst.
Und das es schwer sein wird sich am Markt zu halten ebenso. Das aber liegt nicht nur am Hersteller sondern eben auch an der Community.

Und, wohl das Wesentliche:
Homee ist nicht eine Ansammlung bunter Würfel. Ist nicht eine Code Zeile von CA - ist nicht ein Aktor oder ein Sensor oder die Community. Homee ist alles zusammen und so lebt das auch nur wenn jeder seinen Teil liefert. Und dazu bin ich bereit. Ich respektiere, dass eine Handvoll Menschen aus einer Idee heraus den Mut hatten ihre finanzielle Zukunft in dieses Projekt zu stecken. Das es viele gibt, die das Projekt geil finden und es stützen. Es nicht müde werden hier Vorschläge, Ideen und auch Fehler zu melden.

Ich habe 56 Geräte - 268 HG und betreibe vier Würfel. Das System steckt an einer USV mit redundanter Anbindung. Via webhook steuert mein Homee weitere 34 Geräte bei denen es sich nicht anbietet, sie direkt anzubinden. Einmal in der Woche führe ich einen Restart am System durch - ob notwendig oder nicht.

Als ich vor zwei Jahren mit zwei Würfeln angefangen habe, habe ich nicht vermutet heute hier zu stehen und auf dieses Setup zu blicken. Und das mit einer hohen Zuverlässigkeit.
Und wenn ich noch anmerken darf, Fehler in der Konfiguration sind bei mir häufiger als Fehler im System.

Das alles muss nicht kommentiert werden, es sucht keine Zustimmung oder Ablehnung. Es ist in Worte gefasst was in meinem Kopf, Bauch und Herzen ist.
Aber es soll sich als Danke verstehen an alle, die denken, fühlen und handeln wie ich.

30 „Gefällt mir“

hehe ich hab alle würfel und noch genau ein gerät am laufen bei homee :thinking:
und nicht mal das wird voll unterstützt,obwohl es in der liste von den unterstützten geräte angeführt ist :-1:

Was ein weiteres großes Problem bei dem System ist - Läufts? Läufts nicht? Läufts ein wenig? Bezogen auf die Sensoren/Aktoren.

Ich glaube nicht, dass die, die jetzt enttäuscht sind (Oder die, die bereits weg sind), nicht den Willen hatten auf neues zu warten. Wie lange haben wir über das Duplizieren von HGs diskututiert, wie lange haben die (zugegeben gelungenen) Heizpläne gebraucht? Da hätte zumindest die Palette der unterstützen Geräte breiter sein können.

Mal abgesehen, dass viel geschrieben und wenig realisiert wurde. Die Anwesenheitserkennung z.B. - Gehört für mich in ein Smart Home System elementar dazu. In HA oder OpenHAB ein paar klicks und/oder ein paar Zeilen Programmierung… Im Augenblick sagt HA dem armen homee, dass ich zuhause bin oder nicht um damit den Heizplan zu steuern. Muß das ernsthaft sein?

Finde den Fehler… :wink:

3 „Gefällt mir“

Kein Fehler - Eine Option. :blush:

Meine Meinung ist, dass man ein Smart Home nur dann einrichten sollte, wenn man eine Doku lesen kann und daraus ableiten kann, wie man (Im Fall Anwesenheitserkennung über Fritzbox) diese aktiviert.

Inzwischen geht das auch über die UI, die die Fritzbox seit Version 109 von alleine findet und zur Einbindung anbietet. Beim Installieren der HA-App auf dem Smartphone wird die Geolocation automatisch aktiviert, wenn man in der App dem Zugriff auf die GPS-Daten zustimmt. Noch nicht einmal ein Klick im HA selber und das System bestimmt aus Heimatkoordinaten und Mobiltelefonkoordinaten, ob zuhause oder nicht - Kompliziert? Ich denke nicht…

Das ist ungefährt dieselbe Diskussion wie: „Es ist dem User nicht zuzumuten die Parameter für eine EMail-Benachrichtigung einzugeben.“

Na dann setz dich mal nen halben Tag in Servicedesk bei ner großen, nicht IT-Firma… Du wirst Augen machen, mit was Menschen Probleme haben können. Und ja, da gehören auch „die paar Parameter bei ner E-Mail Benachrichtigung“ dazu.

Bsp.: „Mein Internet geht nicht mehr“ --> IE Symbol auf dem Desktop ist von unten links nach oben rechts gewandert.

VG

1 „Gefällt mir“

Da bin ich anderer Meinung!

Smart Home sollte man einrichten können, wenn man das möchte. Der Trick ist es eben es so simpel zu machen, das man nicht lange lesen oder programmieren lernen muss. Und das wurde hier m.E. nach erreicht.

2 „Gefällt mir“

Das mache ich den ganzen Tag - Ich arbeite im Support genau so einer großen, nicht IT-Firma und kenne alle „Fehler“ von denen man sich keinerlei Vorstellung machen kann.

Den First-Level-Support machen aber hier die Power-User und erst wenn heftig nach mehr Unterstützung gerufen wird, kommt der eigentliche Support und macht sich ans Werk…

Trotzdem gäbe es Möglichkeiten, wenn Sie (die homees) wollten. Ist damals schon alles m.E. gesagt worden.

Es hindert dich nicht den homee einzurichten ohne eine Mail-Benachrichtigung oder Anwesenheitserkennung einzuschalten, oder?

Bei homee gibt es halt keine Doku die du lesen könntest. Das macht alles hier die Community. Ich bin vom alten Schlag und habe gerne eine Doku. Auch zu jedem Z-Wave-Gerät lade ich mir erstmal eine Doku als PDF runter und lese, was ich alles einstellen kann. Nur dann kann ich das Gerät im Maximum nutzen.

Es gibt immer User, die nur das Licht anmachen wollen, wenn die Tür aufgeht und die Heizung hochdrehen, wenn jemand im Badezimmer ist. Das geht hier gut und das bekommen auch alle hin, aber es fehlt trotzdem an grundlegendem: Zählen und vergleichen, als Beispiel. Nicht umsonst versuchen alle die über den Status des mal schnell was zusammenklicken hinaus sind, homee hintenrum zu erweitern. Versteh micht nicht falsch, jeder der unter Smarthome versteht ein Lampe über eine App in einer Farbe zu schalten, wird mit homee glücklich. Aber es kommt der Punkt wo das Smarthome wirklich smart werden soll, also weitestgehend autonom arbeiten soll. Und da fehlt es m.E. halt an einigen Stellen. Und da hat sich für mich zu wenig getan. Man könnte auch sagen ich bin in meinen Ansprüchen gewachsen und homee wächst nicht in meine Richtung mit.

Smarthome für alle - Das ist für mich ein fernes Endziel oder auch nur ein Traum. Ungefähr wie zu DOS-Zeiten immer gesagt wurde, dass nun jeder einen PC haben sollte.

1 „Gefällt mir“

Richtig, das wurde erreicht - und einiges mehr. Das ist/war auch immer die Zielgruppe.

Allerdings sind viele dieser Zielgruppe entwachsen und sind enttäuscht davon, dass es an vielen Stellen gefühlt zu langsam vorangeht.

Denen hat man dann via der inoffiziellen API und dann der hih-Funktion wieder Spielzeug und Grund gegeben bei homee zu bleiben.

Gefühlt motzen wir seit 2017 über dieselben Sachen :wink:

6 „Gefällt mir“

:+1: :+1:

:+1:

A bissl Mathematik wäre schon nice…

Eine Benachrichtigung via Mail fehlt mir nicht und eine Anwesenheitserkennung von drei Personen via Handy ist realisiert.
Zuhause ist, wenn mindestens eine Person zuhause ist und Abwesend wenn niemand mehr zuhause ist.
Somit würde ich deine Frage mit „nein“ beantworten, es hindert mich nicht, nein.

Man(n) kann sich alles schönreden. Ich hab mich für Homee entschieden, weil es mir bei der Messe in Wels (Österreich) angepriesen wurde und dort wurde mir gesagt, dass dieses Projekt noch neu am Markt ist und sich immer weiterentwickeln wird. Hätte ich gewusst, dass sich noch 2 Jahren noch immer viele Kinderkrankeiten im Produkt verstecken sind, die jeder weiß aber nicht behoben werden, hätte ich mich nicht für dieses Produkt entschieden. Ich hab mir Homee gekauft, da es hieß es wird ständig weiterentwickelt und es ist erst ein Anfang mit der Funktionalität. Nach ca. 2 Jahren glaube ich die sind froh, dass die Würfel verkauft worden sind und.

Eine Benachrichtigung via Mail und eine Anwesenheitserkennung ist ein A und O.
Ich bin ein „Normaler“ Anwender hab es aber auch geschafft, dass die FritzBox mir eine E-Mail benachrichtigung bei Problemen schickt. Genauso würde ich mir wünschen, das Homee eine Anwesenheitserkennung unter der Haube inkludiert hat.

Hilft nicht ab und an setzt man auf das falsche Pferd.

Die Hadware von Homee hab ich ja bereits schon (Z-Wave und Enocean) weiterempfehlen im Freundes/Bekanntenkreis kann ich Homee leider nicht.

2 „Gefällt mir“