Ich kenne jetzt dein Relais nicht, aber der Elektriker müsste eigentlich „nur“ das Relais gegen einen UP Aktor tauschen und die Taster an den UP Aktor anschließen.
Sprich, das Relais komplett weg und dafür ein Aktor rein.
Ich kenne jetzt dein Relais nicht, aber der Elektriker müsste eigentlich „nur“ das Relais gegen einen UP Aktor tauschen und die Taster an den UP Aktor anschließen.
Sprich, das Relais komplett weg und dafür ein Aktor rein.
Besorg dir einen neuen Elektriker…
Ohne Flachs. Ich hab nur einen Blick drauf geworfen und den passenden Schaltplan im Kopf.
Wenn du an das Relais bzw den Schalter im PDF ran kommst, brauchst du es bloß durch das Fibaro ersetzen. Alles was du brauchst ist ein neuer Taster.
Vermutlich ist dein Elektriker sehr jung sprich unerfahren oder sehr alt und somit unflexibel…
Schließe mich @AgentSchatten an .
Das ist ein Zeitrelais und das muss nur durch den Fibaro ersetzt werden.
Aufwand sollte nicht mehr als 1 Stunde sein.
VG
hm … neuer Elektriker Ich bin eigentlich sonst ganz zufrieden mit ihm … aber mal sehen.
Kannst Du den Schaltplan den Du im Kopf hast auch zeichnen oder ist da ein © drauf …
Naja meine Generation BJ75 und darüber. Ich bin wirklich einer von wenigen Elektrikern Deutschlandweit die sich mit Smarthome befassen. Bei uns an der Firma machen wir das Offiziell auch nicht. Bei jungen Elektrikern ohne mehrjährige Berufserfahrung hast du allerdings das gleiche Problem
Das ist alles bei deinem Relais vorhanden.
Gut, Problem jetzt erkannt, aber wie die anderen schon geschrieben haben: Fibaro statt Relais, dann sollte die Sache gefrühstückt sein und egal, mit welchem Taster du die Lampe anmachst, der Fibaro erkennt, ob die Lampe aus oder an ist.
@AgentSchatten
OK ich habs verstanden … ich bin alt weit weg von BJ75 entfernt
Aber vielen Dank für Deine wirklich tolle Hilfe. Ich denke ich komme damit klar. Welchen Fibaro hast Du da genommen. FGS-213 ?
@Wildsparrow
Nicht so schnell mit den jungen Pferden. Problem ist erst erkannt … es will aber noch gebannt sein. Hier in der Schweiz will “Gut Ding Weile haben”
Das war nun vom 212. Ist aber letztlich bei allen nahezu gleich.
S1 = T
Q = 18
L und N sind gleich.
L über Taster vorm Relais auf S1
@AgentSchatten
@chiroptera
@Micha
@Wildsparrow
@PauliPaul
Herzlichen Dank für all Eure Tipps und Hilfestellungen. Ich fühle mich in diesem Forum gut aufgehoben.
Ich werde mich nun auf die Suche nach einem Taster machen der in das Panel hinein passt. Denn das kommt ja noch dazu. Der Taster wo das Relais jetzt - und später das Fibaro-Modul drin ist, ist Teil eines Panels mit 5 weiteren Tastern sowie einer Steckdose.
Danke!!!
Ich kenne noch einen (meinen) - und der liest hier mit
dann schöne Grüße aus Berlin
Hallo
Ich habe bei mir noch einen FGS-213 als Reserve für alle Fälle. Ebenfalls einen Taster aus einem früheren Umbau.
Mein Plan ist nun den kompletten Schrittschalter (Taster und Relais AW20) zu entfernen.
Die Verkabelung zum FGS-213 werde ich wie folgt machen:
Der Draht der vorher im T drin war montiere ich beim FGS-213 in ‘S1’
Der Draht der vorher im 18 drin war montiere ich beim FGS-213 in ‘Q’
Der Draht der vorher bei L drin war kommt beim FGS-213 in ‘L’ - jenes ‘L’, neben ‘Q’ es hat zwei ‘L’
Der Draht der Vorher bei N drin war kommt beim FGS-213 in ‘N’
Doch nun eine Unsicherheit: Du schreibst weiter oben “L über Taster vorm Relais auf S1” - was meinst Du damit …? Im “S1” ist ja schon der Draht drin, der vorher im ‘T’ drin war.
T steht ja beim alten Relais scheinbar für Taster oder Tasterleitung. Das ist also der Schaltkontakt von deinen anderen Tastern. Das alte Modul war scheinbar intern verdrahtet. Der neue Taster vor dem Fibaro muss also parallel zu den anderen Tastern. Sprich der Abgang vom Taster muss mit auf S1.
Wenn du mal das PDF von deinem alten Schalter öffnest ist das gut zu sehen. Da steht weite Taster.
Ich habe das Panel geöffnet und … Ja, T ist die Tasterleitung. Dann habe ich Dich verstanden und werde das mit einer Klemme realisieren.
Danke.
Bist nu Elektriker geworden?
Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen auch in der Schweiz von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
Du hast natürlich recht … ich hab ja nur geschaut
Ich habe ja noch einen Elektriker an der Hand, dem ich dann sagen muss was er zu tun hat. Will verhindern, dass er mir meine Kabel aus den Wänden zieht oder sonst was macht, was den ganzen Tag dauert.
Guten Morgen
Es sieht so aus, das mein Elektriker doch nicht so falsch liegt. Auf dem Weg zu einer Baustelle ist er kurz - für knappe zwei Stunden - bei mir vorbei gekommen. Er hat nun den kompletten Schalter inkl. Relais ausgebaut und den FGS-213 angeschlossen.
18 nach Q
T nach S1
L nach L
N nach N
Sowie den neuen Schalter (Taster) via Klemme auch auf S1. Das zweite L vom Fibaro auf den neuen Schalter.
Sowohl via Homee und dem neuen Schalter (Taster) kann das Licht AN und AUS geschaltet werden.
Doch sobald via homee oder via dem neuen Schalter (Taster) das Licht eingeschaltet wird - also der Fibaro auf AN ist - kann über die beiden anderen Schalter (Taster) das Licht nicht mehr ausgeschaltet werden.
Wir haben X Varianten (Schalter, Taster, Einmaltaster) ausprobiert. Sobald auf dem Leiter Q zur Lampe Spannung drauf ist, sind die beiden anderen Taster ohne Funktion. Hingegen, bei der ursprünglichen Installation ist auf dem Leiter zu den Lampen (18) ebenfalls Spannung drauf. Trotzdem lassen sich die beiden anderen Taster nutzen.
Mein Elektriker vermutet eine Schaltung im Relais, die im Fibaro nicht drin ist.
So haben wir den gut funktionierenden Anfangszustand wieder hergestellt. Vermutete Kosten: Euro 150 (Anfahrt und Arbeitszeit)
Vielleicht werde ich den Fibaro wieder bei einem der anderen Taster einbauen. Denn damit funktioniert die Schaltung ja. Leider kann der Fibaro so nicht erkennen, ob die Lampe brennt oder nicht.
Es liegen nun 2 Möglichkeiten auf dem Tisch:
a) Umfassender Umbau wie der Elektriker schon vorgeschlagen hat
b) meine ursprünglich Idee wieder aufnehmen und versuchen via irgendeinem „Ding“ das bei der Lampe montiert wird, zu erkennen ob Strom fliesst.
Wobei ich (also meine Frau) nicht dahin tendiere fast CHF 1’000 (über 900 Euro) auszugeben, nur um via homee das Licht einzuschalten. Das ist es mir (also uns) schlicht nicht wert.
Gruss
Sicher das deine anderen Schalter Taster sind und keine Schalttaster? wenn der Taster vor dem Fibara abgeklemmt war. Gab es dann eine Funktion? Hast du den Fibaro in Homee auf Taster oder Schaltrer stehen gehabt? Oder beides ausprobiert?
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, ist das deine anderen Taster eine N Tastung sind.
Dann sind L und N aber vermutlich nicht L und N sondern verdreht. Das wäre dann auch vermutlich die einzige Funktion die der Fibaro nicht unterstützt.