Meistens liegen diese Probleme einfach an der Reichweite vom Zwave Netz.
Spiele etwas mit der Position vom homee oder besorge mehr Strombetriebene Zwave Geräte.
Auch wenn der Schaltzustand falsch wiedergegeben werden sollte, die aktuelle Strommessfunktion sollte doch den richtigen Wert anzeigen.
Der Fibaro ist IMMER ausgeschaltet. Auch dann wenn die Lampe brennt.
Der Fibaro ist nur ein Impulsgeber, der für max. 1 Sek. AN - Lampe an - und danach sofort wieder auf AUS - Lampe bleibt AN - geht. Auch die Gesamthaft 3 vorhandenen Taster sind allesamt nur Impulsgeber.
Darum spreche ich ja im ersten Post von einer speziellen Anwendung - die notabene - der Elektriker so installiert hat.
Dann müsste ja irgendwo bei dir ein Relais eingebaut sein, das die Lampe dann ein und aus schaltet.
Kann man dieses Relais nicht durch einen Aktor ersetzen?
Ich glaube hier im Forum gibt es zu so einem Vorhaben auch schon mind. ein Thema.
Aber der Elektriker sagt, wenn das rausgenommen wird, müsse er mindestens einen Tag arbeiten und neue Kabel verlegen. Das würde ich verhindern wenn möglich.
Denn eigentlich kann ich ja das Licht jetzt schalten. Auch alle anderen Taster funktionieren einwandfrei. Ich sehe halt am Fibaro nicht, ob es brennt.
Ich kenne jetzt dein Relais nicht, aber der Elektriker müsste eigentlich „nur“ das Relais gegen einen UP Aktor tauschen und die Taster an den UP Aktor anschließen.
Sprich, das Relais komplett weg und dafür ein Aktor rein.
Schließe mich @AgentSchatten an .
Das ist ein Zeitrelais und das muss nur durch den Fibaro ersetzt werden.
Aufwand sollte nicht mehr als 1 Stunde sein.
VG
Naja meine Generation BJ75 und darüber. Ich bin wirklich einer von wenigen Elektrikern Deutschlandweit die sich mit Smarthome befassen. Bei uns an der Firma machen wir das Offiziell auch nicht. Bei jungen Elektrikern ohne mehrjährige Berufserfahrung hast du allerdings das gleiche Problem
Gut, Problem jetzt erkannt, aber wie die anderen schon geschrieben haben: Fibaro statt Relais, dann sollte die Sache gefrühstückt sein und egal, mit welchem Taster du die Lampe anmachst, der Fibaro erkennt, ob die Lampe aus oder an ist.
@AgentSchatten
OK ich habs verstanden … ich bin alt weit weg von BJ75 entfernt
Aber vielen Dank für Deine wirklich tolle Hilfe. Ich denke ich komme damit klar. Welchen Fibaro hast Du da genommen. FGS-213 ?
@Wildsparrow
Nicht so schnell mit den jungen Pferden. Problem ist erst erkannt … es will aber noch gebannt sein. Hier in der Schweiz will “Gut Ding Weile haben”
Herzlichen Dank für all Eure Tipps und Hilfestellungen. Ich fühle mich in diesem Forum gut aufgehoben.
Ich werde mich nun auf die Suche nach einem Taster machen der in das Panel hinein passt. Denn das kommt ja noch dazu. Der Taster wo das Relais jetzt - und später das Fibaro-Modul drin ist, ist Teil eines Panels mit 5 weiteren Tastern sowie einer Steckdose.
Ich habe bei mir noch einen FGS-213 als Reserve für alle Fälle. Ebenfalls einen Taster aus einem früheren Umbau.
Mein Plan ist nun den kompletten Schrittschalter (Taster und Relais AW20) zu entfernen.
Die Verkabelung zum FGS-213 werde ich wie folgt machen:
Der Draht der vorher im T drin war montiere ich beim FGS-213 in ‘S1’
Der Draht der vorher im 18 drin war montiere ich beim FGS-213 in ‘Q’
Der Draht der vorher bei L drin war kommt beim FGS-213 in ‘L’ - jenes ‘L’, neben ‘Q’ es hat zwei ‘L’
Der Draht der Vorher bei N drin war kommt beim FGS-213 in ‘N’
Doch nun eine Unsicherheit: Du schreibst weiter oben “L über Taster vorm Relais auf S1” - was meinst Du damit …? Im “S1” ist ja schon der Draht drin, der vorher im ‘T’ drin war.
T steht ja beim alten Relais scheinbar für Taster oder Tasterleitung. Das ist also der Schaltkontakt von deinen anderen Tastern. Das alte Modul war scheinbar intern verdrahtet. Der neue Taster vor dem Fibaro muss also parallel zu den anderen Tastern. Sprich der Abgang vom Taster muss mit auf S1.
Wenn du mal das PDF von deinem alten Schalter öffnest ist das gut zu sehen. Da steht weite Taster.