Low-Cost-Regensensor mit einem alten Shelly

Moin zusammen.

Wir haben in unserem Treppenhaus eine Außenwand in Richtung Osten mit einer groooßen Fläche mit Glasbausteinen. Aufheizen des Treppenhauses vorprogrammiert.
Zum Schutz ist eine Markise über den Glasbausteinen montiert, die die Sonne abhalten soll zu sehr zu heizen.
Also rennen wir wenn wir vermuten dass die Sonne scheinen wird ums Haus um den Außenschalter zu benutzen der die Markise ausfährt. Bei vermutetem Regen genausso.
Und dann geht es ab zur Arbeit, und wenn es dann doch nicht sonnig sein sollte und Regen aufzieht, bleibt die Markise ausgefahren.
Hier nun Teil Eins des Markisen-Projektes :sweat_smile:

Ich habe meinen Keller aufgeräumt und ein paar Teile von geplanten, jedoch nie angefangenen Projekten wiedergefunden :grin:
Was habe ich gefunden ?

  • Shelly 1 (noch ein Runder) der 12V kann
  • Ein Regensensor H-Tronic RS 12 (auch 12 Volt)
  • Steckernetzteil von einem defekten Router (12V; 1,2 A)
  • Telefonlitze, 4-adrig

Am Netzteil den Stecker abschneiden, Aderendhülsen drauf und in 3er Wago-Klemmen (Eine Plus und die zweite Klemme für Minus).
Jumper am Shelly umstecken siehe Bild: https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/1067-shelly-1-defekt/
Shelly und Sensor auch entsprechend mit der Litze an die passende Wago-Klemmen (auch hier: Plus und Minus) und nun nur noch den Schaltausgang des Sensors an den Schalteingang des Shellys stecken, fertig !
Der Shelly liefert dem Brain nun die Info ob es regnet oder nicht (Shelly-Schalter an oder aus)

Der Sensor hat eine eingebaute Heizung, welche die Sensorfläche nach Regenmeldung aufheizt um Fehlalarme zu verringern. Zieht sich dabei etwa 150 mW. Der Shelly liegt auch in dem Bereich bis max immer noch unter 500 mW. Also sollte die Litze auf jedefall reichen ohne in Flammen aufzugehen. Somit weiß der Brain wann die Markise einzufahren ist.

Anschließendes Projekt:
Ausfahren der Markise mittels Temperatur und Lichtsensoren im Treppenhaus (Z-Wave) die dem Brain sagen wann die Markise auszufahren ist sowie Einbindung eines Schalters für den mauellen Betrieb.

4 „Gefällt mir“