Ich habe das über 3 Homeegramme gelöst
und es funktioniert sehr gut.
HG1 (Einschalten)
Auslöser > Wenn Melder1 Bewegung meldet
Aktionen > Licht1 einschalten
HG2 (Ausschalten)
Auslöser > Wenn Melder1 keine Bewegung meldet
Aktionen > HG3 nach 5 Minuten und 21 Sekunden ausführen
HG3 (Ausschalten)
Auslöser > Wenn HG abgespielt wird
Bedingungen > Und nur wenn Melder1 keine Bewegung meldet
Aktionen > Licht1 ausschalten
Grund
Wenn man einen Bewegungsmelder hat, hat dieser immer nach Beenden der Meldung „Bewegung“ eine Totzeit von z.B. bei Devolo-Meldern 8 Sekunden. Diese 8 Sekunden muss man irgendwie „überbrücken“.
Meldet der Melder nun keine Bewegung mehr, wird das HG2 abgespielt. Das HG2 spielt lediglich das HG3 mit einer Verzögerung von 5 Minuten und 21 Sekunden ab in welchem wiederum bei Bedingung nochmals geschaut wird, ob der Melder immer noch keine Bewegung meldet.
Ist keine Bewegung mehr vorhanden, wird das Licht1 ausgeschaltet, ist noch Bewegung vorhanden, bleibt das Licht an und das Ganze geht dann wieder, wenn keine Bewegung mehr vorhanden, mit HG2 los und das Licht1 wird ausgeschaltet.
Wichtig ist die ungerade Zahl >> 1 << bei den Sekunden, ganz gleich ob 21, 31, …!
Erklärung
HG3 wird z.B. nach 21 Sekunden ausgeführt und die Totzeit (siehe oben) beträgt 8 Sekunden. Nun muss man schauen, dass eben die Zeit der Totzeit in Summe sich lange nicht mit der Verzögerung des Abspielens von HG3 kreuzt sonst wäre Licht1 sehr schnell aus. Es ist ein wenig eine Rechnerei ;-).
Ich würde es in Deinem Fall mit einer Verzögerung von 5 Minuten und 1 Sekunde testen. Beachte: Hast Du Bewegung und dann keine Bewegung läuft HG2. Nach 5 Minuten und 1 Sekunde wird dann HG3 abgespielt. Ist Bewegung dann vorhanden, bleibt das Licht1 dann für 10 Minuten und 2 Sekunden an insoweit dann keine Bewegung mehr gemeldet wird.
Vorweg solltest Du prüfen, wie @Micha schon erwähnt hat
ob Du einen Bewegungs- oder Präsenzmelder hast. Das oben genannte HG-Beispiel verwende ich bei Bewegungsmeldern.
Ich kenne auch die ganzen Abhandlungen über Präsenz vs. Bewegung, aber in meinen Augen gibt es derzeit keinen einzigen RICHTIGEN Präsenzmelder. Wenn ich bewegungslos auf der Couch oder der Badewanne liege funktioniert das nicht. Unabhängig davon, dass auch die Helligkeitsmessung nicht wirklich funktioniert, entscheiden doch für das Auge schon 2-4 Lx zwischen zu dunkel und ausreichend hell. Hinzu kommt noch, dass die Sensoren natürlich auch die Helligkeit messen, wenn das Licht angeschaltet ist und damit beim nächsten Einsatz versagen, da sie meinen es sei zu hell um die Bedingung zu erfüllen. Bei all meinen Versuchen komme ich auf vielleicht 90% “Erfüllungsgrad”. Zu 10% funktioniert das alles nicht zufriedenstellend mit den Multisensoren allein. Mal schauen was die nächsten Jahre noch so an Sensoren auf den Markt kommt. Ich werde versuchen das Ganze noch an andere Bedingen zu knüpfen, um vielleicht auf 95% zu kommen, aber es wird wohl im Moment nicht ausbleiben, dass man mal im Dustern sitzt 



