Homematic IP

Ja sicher, man kann alles irgendwie so interpretieren, wie es einem grade passt. Das machen ja leider auch viele, und regen sich dann hier auf. Aber eigenständiges Denken kann man niemandem abnehmen. Und, wie @Chris oben schrieb, hat er die Änderung bei Amazon ja eingereicht. Muss halt Amazon auch mal umsetzen.

…was mich viel stärker umtreibt, ist der Gedanke, dass die Buben und Mädel bei Codeatelier unter Umständen das Marktpotential der Homematic-User unterschätzt haben könnten.

Habt ihr bei @homee das aus dem Bauch heraus entschieden, ist das eine “Gewissensentscheidung” oder habt ihr das tatsächlich analysiert…

Wieviele potentielle Kunden könnte man zu homee locken, wenn man alle Homematic-Produkte inkludieren würde?
Wieviele potentielle Kunden könnte man zu homee locken, wenn man zusätzlich alle Homematic IP-Produkte inkludieren würde?
Und wieviele Kunden könnte man zu homee locken, wenn man doch noch einen Homematic-Cube bauen würde.

Die letze Zeit kommt die meiste Unzufriedenheit, das schlechteste Feedback und die schlechten 1-Sterne-Bewertungen fast ausschließlich von frustrierten Homematic-Usern.

Und wenn die einmal hier sind, weil ihre Ausstattung unterstützt wird, kaufen die irgendwann auch neue Cubes, weil sie deren Vorteile erkennen und nutzen wollen…

:stew:

EDIT: Der springende Punkt ist, dass der Brain-Cube das potente Lockmittel sein könnte, um so ziemlich jeden Homematic-User anzulocken. Das dürfte, ohne selbst durchgeführte Prüfung, riesiges Potential haben. Alle diese “Verführten” merken dann, dass es noch 3 weitere feine Funkstandards gibt.

:euro:

9 „Gefällt mir“

Besonders bei den ganzen Serverausfällen von Homematic IP wäre etwas Werbung von homee perfekt gewesen hätte man frühzeitig auch auf Homematic IP gesetzt.

Leider wie so immer “Hätte hätte Fahrradkette”

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass in letzter Zeit vermehrt hier im Forum von Homematic gesprochen wird.

@Chris das wäre doch ebenfalls ein guter Punkt für euer Meeting.
Homematic/ IP Integration und Werbung mit den Vorzügen des homees gegenüber der Homematic IP Bridge.

3 „Gefällt mir“

Wenn da steht, dass die CCU2 unterstützt wird, dann gehe ich davon aus, dass alle daran angelernten Geräte erreich- und steuerbar sind. Und leider übersah ich in der Abbildung der unterstützten Geräte beim Rauchmelder, dass das winzige “IP” Icon nicht aufgedruckt war. IP und Nicht-IP-Melder sehen sich ansonsten zum Verwechseln ähnlich.
Mea culpa!

2 „Gefällt mir“

Hier stimme ich Dir voll und ganz zu. Für mich bietet die CCU2 leider nur wenig Komfort beim Erstellen von Programmen usw., weshalb ich mir von homee die Lösung versprach, alles einfach und problemlos steuern zu können. Das kann ich mit homee ja auch mit den meisten (Homematic-)Komponenten, aber eben nicht mit allen. Aber das Thema wurde ja jetzt hier schon zur Genüge diskutiert.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

da eq-3 nur noch Homematic IP Geräte veröffentlich die sich aber an der CCU2 bedienen lassen, aber keine klassichen Homemtic Geräte mehr veröffentlicht heißt das:

Solange Homee zwar die CCU2 aber die dort angelernten Homematic IP Geräte nicht unterstützt, solange wird Homee für einen Homematic’er nicht interessant sein da nicht zukunftsfähig für neue Produkte.

Obwohl Homee mittlerweile ausgereift scheint muß dann eben solange zu Bastlerlösungen wie openhab und iobroker gegriffen werden, die mit Homematic IP angelernten Geräten an der CCU2 umgehen können.

Hey, ich habe selber auch einige Homatic IP Geräte, überwiegend Dimmer.[Homematic IP Dimmaktor für Markenschalter - Phasenabschnitt]

Wäre daher auch mehr als glücklich wenn ich diese über Homee mal angesteuert bekomme…
Da EQ3 hohe Reichweite hat und recht zuverlässig läuft, werde ich sicher auch noch ein paar Dinger von Ihnen bei mir integrieren…

Ich selbst verwende nun auch Homeatic IP.
Und ich will das in Homee.

Also, wenn das technisch möglich ist und bekannt ist, wie es zu realisieren ist - warum immer nur neue Funktionalität drum herum und nicht mal ein Maintenance-Release einschieben. Dürfte die Akzeptanz, Verbreitung doch deutlich erhöhen.

Was würde die Implementierung den kosten? Vielleicht mal ein Crowdfunding anstoßen - falls es nur am Geld liegt. Wäre sofort mit dabei.

Voraussetzung ist dann aber natürlich dass dies zeitnah geschieht (auch die Implementierung und Roll-Out).

Nochmal - wäre sofort dabei mit der Unterstützung.

Und nebenbei … über die XML-RPC Schnittstelle sind doch umfassend alle Daten verfügbar. Auch die Zugriffs-Ports sind bekannt

Hab grad mal noch im Verlauf dieses Threads geschaut … 1.ter Eintrag von Sep. 2016 - macht fast anderthalb Jahre schon.

1 „Gefällt mir“

Ich finde es auch sehr schade, dass die Integration von Homematic IP keine Priorität bei Homee hat. Und wenn man versucht es objektiv zu betrachten, ist Homematic (IP) neben Z-Wave die Technologie, die im DIY-Bereich am meisten genutzt wird. Also die Integration von Homematic IP könnte sich für Homee schon lohnen…
Mein Problem (und wahrscheinlich auch das von anderen) ist ja: Die Integration von Produkten von Drittherstellern bei Homematic ist recht komplex (CCU2) oder unmöglich (Homematic IP Access Point). Aber dieses Problem scheint eQ-3 bald selbst zu lösen, indem es in die CCU3 Mediola integriert.

1 „Gefällt mir“

Leider immer noch keine Info warum die Homematic IP Geräte aus der CCU2 Zentrale nicht aufgenommen werden.

eQ-3 hat derweilen 2 neue Produkte angekündigt “CCU3” als Zentrale die dann wie heute Homematic, Homematic Wired und Homematic IP, - neu auch die neue Produktlinie “Homematic IP Wired” kann.

Des Weiteren ist es auch bereits gelungen die reine Cloud Lösung also den “Homematic IP Access Point” auszulesen.

Ich werde mein Homee zurück geben und auf Mediola umsteigen. Nach der Verfügbarkeit der neuen wired IP Lösungen ist das das einzig vernünftige. Obwohl mir 20% des Warenwertes bei Rücknahme abgezogen werden sollen, da ich leider die Verpackung nicht mehr habe. Über Mediola und USB Hub dann die Anbindung an andere Protokolle und frei gestaltbare Oberflächen - ohne dummen Spruch im Browser bei Refresh des Dashboards - damit alles in Butter und Somfy funktioniert auch.

1 „Gefällt mir“

Würdest du in diesem Forum vielleicht auch deine Erfahrungen mit Mediola nach der Umstellung beschreiben? Klingt ja sehr interessant.

Natürlich, gerne sogar.

Ich werde einen ausführlichen Bericht erstellen - ohne Beschönigungen :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Bin schon sehr gespannt.

@Chris, kannst du bitte diesen Händler(?) bitten, seine „homee FAQ“ bzgl. Homematic IP etwas zu entschärfen?

Sind die Smart Home Geräte von Homematic IP auch kompatibel mit homee?
Für die Homematic brauchst Du auf jeden Fall den weißen Würfel (Brain-Cube) und die CCU2 Zentrale. Da die CCU2 Zentrale sowohl Homematic als auch Homematic IP ansprechen kann, sind die smarten Homematic IP Geräte ebenfalls mit homee kompatibel.
> https://www.schnell36.de/blog/homee-faq

danke für den Hinweis. Geb ich weiter.

Gibt’s hierzu schon etwas neues? Ich möchte mich von meinem homee auch trennen und das hört sich interessant an.

Hallo Chris,

Habt Ihr mal mit Rademacher gesprochen? (DuoFern / Homepilot)
Die funken auf 434,5 MHz und damit kochen sie halt ihr eigenes Süppchen…

Soweit mir bekannt, werden die auch von vielen Handwerksbetrieben verbaut (kommen ursprünglich aus dem Rolladen-Umfeld) und die GUI vom Homepilot (2) ist - aus meiner Sicht - nicht gerade User-Friendly. Ihr habt euch da beim Homee mehr Gedanken zum UX Design gemacht :slight_smile:

Vielleicht macht ein Würfel für Rademacher Produkte Sinn oder das man sich wie bei der CCU2 von Homematic über den Homepilot dort einklinkt? Ist eine überschaubare Anzahl Geräte… Für Produkte außerhalb deren Kernkompetenz im Smart Home Bereich (Rolladensteuerung, Heizungssteuerung) greifen die auf ZWave-basierte Produkte zurück (z.B. Fenster-/Türkontakt), da gibt’s dann einen zweiten Dongle, den man in den Homepilot steckt.

Sowas ist ja für einen Smart Home Gerätehersteller auch immer ne Chance mehr vom Kuchen abzubekommen. :slight_smile:

Viele Grüße,
dermiller

mit Rademacher sind wir in Kontakt. Allerdings “hat man keine Kapazitäten für einen Würfel” … heisst es aus dem Hause der Jalousien und Antriebe.

Wäre nicht auch eine Option die Anbindung der CCU3 die jetzt kommt?

Ich kenne einige IT-Freunde die meinen kleinen Homee jetzt schon cool finden und genauso genervt von den Homematic IP Ausfällen und auf die CCU3 warten aber diese eben nicht so hübsch ist. Ich habe nun fast alles an Homematic bis auf Heizung bei uns rausgefeuert und durch z-Wave ersetzt. Aber nicht jeder gibt einfach weil er von Homematic genervt ist nochmal 1.000 - 1.500 euro aus.