Die Grundinstallation hat mit vhih nichts zu tun.
Das homeeDevice Node läuft unter Node Red und von daher verwaltet weder Hass noch iobroker diese Geräte.
Ich habe Node red in HA und hatte vorher Node red in iobroker. Bis auf die von dir genannten unterschiede ist alles gut.ich habe den Wechsel nicht bereut.
Wie hast du die virt. Geräte im NR migriert? Spricht NR immer noch direkt mit homee oder übergibst die Info an HA und der gibt sie an homee als virtuelle Geräte oder gar komplett ohne homee?
So wie ich es verstehe, hat die Installation von NR unter HA nichts mit der vHiH zutun. D.h. die virtuellen Geräte werden wie bisher in Homee eingebunden.
Die virtuellen Geräte musst Du sehr wahrscheinlich neu anlegen, da es ja für Homee ein neuer Slave ist. Zumindest kannst Du die Flows importieren und musst nur die (vorher in NR zu erstellende) neuen virtuelle Homee Node zuweisen.
Die HA Integration erfolgt Richtung Homee. D.h. ein virtuelles Gerät wird über VHiH in Homee angelernt. Das wiederum kann über die Homee Integration in HA eingebunden werden. Allerdings werden noch nicht alle Geräte Typen unterstützt.
Ich gehe davon aus, dass man Flows in NR auch direkt in HA einbinden kann, das habe ich aber noch nicht gemacht. Ich selbst betreibe NR unter ioBroker und möchte dessen Datenpunkte auch nicht missen. Mein Sohn betreibt den HA mit NR und der Homee Integration und wir „teilen“ uns jeweils Homee und HA. Er ist aber der HA Experte
P.S.: HA bietet die Dashboards die ich in Homee vermisse. Das ist der Hauptgrund, warum ich HA nutze.
Ich habe einfach die Flows importiert. Ich musste glaube ich aber die virtuellen Geräte in homee löschen und dann neu verbinden.
Ok, ich danke euch für den Input.
In dem Fall werde ich es auch so machen, dass nach wie vor NR die virt. Geräte verwaltet und dem echten homee bereitstellt.
Mal sehen wie sich HA im Kontext zu homee weiterentwickelt, dann könnte ich die Integration auch direkter/anders machen.
Dann mache ich mich auf die Suche nach einer externen Festplatte und lasse auf der Platte das HA OS laufen.
Tolles Projekt - danke für die Arbeit. Klasse wäre eine Implementierung der Fibaro Rollershutter 3. Öffnen / Schließen, Zustand Öffnung, und die Lamellensteuerung. Das wäre ein Traum
Hallo in die Runde. Vielen Dank erstmal an die Coder in diesem Projekt. Hab’s mir gerade installiert. Wenn ich zur Implementierung weiterer Geräte unterstützen kann, kann ich gerne logs liefern. Habe Fibaro Motion- sowie Tür-Fenster-Sensoren im Einsatz, sowie hue Dimmschalter und Bewegungsmelder.
Ich glaube, dass das Projekt hier nicht mehr weiterentwickelt wird. Schade, war echt ein guter Anfang….
Aber @FrischGebraut war zum letzen Mal am 3. März hier….
Würde mir da keine große Hoffnung machen…
Das Projekt ist ein Hobby an dem ich weiterarbeite wenn ich Mal wieder Bock habe, oder mir selbst ein Feature fehlt. Daher kann ich leider nicht sagen ob und wann es weitergeht.
Sehr gutes Projekt, aber leider scheine ich zu blöde zu sein es richtig zu bedienen.
HACS ist installiert und Homey der letzten Version auch.
Aber wo parametriere ich die Homee Schnittstelle? Unter den Instanzen ist mein Homee nicht zu finden.
Im Home Assistant „Einstellungen“ / „Integrationen“. Unten rechts „Integration hinzufügen“, dort „Homee“ auswählen.
Vielen Dank!
Nach der dritten Neuinstallation der Integration tauchte dann Homee auch bei den auswählbaren Integrationen auf.
Ab da war es ein Kinderspiel.
Das hat mir direkt beim ersten mal geklappt.
Dafür setzt sich mein Schalter (Fibaro Wall Plug) immer wieder zurück, wenn ich über Home Assistant Web GUI schalte: Also ich schalte den Fibaro aus und er geht wenige Sekunden später wieder von allein an (und umgekehrt).
Wenn ich HA restarte, klappt es für eine geraume Zeit wieder.
Dachte zuerst, es läge am Homee, weil ich dort mal ein ähnliches Verhalten (siehe hier) beobachtet hatte. Da aber HA booten kurzzeitig hilft, vermute ich die Ursache eher beim HA bzw. der Integration.
Die manuelle Installation hat bei mir sofort funktioniert.
Können nur die Geräte, welche sich in Gruppen befinden, importiert werden?
Falls ja (und es sieht so aus), werde ich wohl erst im Homee die Geräte gruppieren müssen.
Bei mir kommen fast alle Geräte die unterstützt werden herüber. Rollläden, etc. werden leider bisher nicht unterstützt
Ich habe das selbe Problem seit ich die Erweiterung installiert habe. Nach ein paar Tagen funktioniert das Schalten nicht mehr und der Schalter geht in seinen Ursprungszustand zurück in der GUI. Nach einem Restart von Home Assistant läuft alles wieder. Also ob das AddOn die Verbindung zu Homee verliert…
@FrischGebraut hast du eine Vermutung an was es liegen könnte?
Schaut doch mal im homee nach ob der Benutzer verbunden ist. Dann sieht man zumindest ob hier ein Verbindungsprobleme besteht.
Das ist ein Verbindungsproblem. Ich habe vor einer Weile schon sehr viel Zeit investiert, solche Verbindungsprobleme zu troubleshoten. Eigentlich sollte die Integration automatisch reconnecten, aber manchmal ist ein HA Neustart die einzige Möglichkeit um die Verbindung wiederherzustellen.