homee ENERGIEMANAGER – Q&A

Na klar:

SMA Energy Meter (Home Manager 2.0): 300 €
Mercedes Benz Batteriespeicher mit 7,5 Kw/h: 3.700 €
Batteriewechselrichter SMA Sunny Island 4.4M: 2.100 €
Zzgl MWST.

Der Island wird für den Speicher zusätzlich zum Tripower benötigt. Gibt auch Batteriesysteme mit integriertem Batteriewechselrichter. Der Preis ist dann aber auch dementsprechend und das Gerätes ist dann Größer ( ändert sich in Summe nicht viel). Wie man da rangeht, hängt von den Platzverhältnissen und von den persöhnlichen Präferenzen zu bestimmten Herstellern /Systemen ab.

Das Energy Meter liefern allen Daten über ein Webportal. Aktoren können über das Portal gesteuert werden. Die hängen dann im Wlan des selben Netzwerkes wie das Energy Meter. Sind halt aktuell nur Funksteckdosen verfügbar ähnlich der AVM Steckdosen. Haushaltsgeräte mit bestimmten Funkstandards lassen sich auch direkt einbinden (Home connect heist glaube ich das Protokoll).

Ein Wallplug oder Unterputz verbaute Aktoren zu steuern wäre schon schön. Insbesondere da die vorhandenen sind. Aber noch ein Energy Meter???

Morgen Jungs von Homee,

ich betreibe seit mehreren Jahren zwei Smappee’s, einen mit Solarstrommessung und Photovoltaik im Garten und den Anderen in der Mietwohnung.

Ich weiß auch nicht, ob die Mehrzahl der Homee-Nutzer ein großzügiges und abbezahltes Eigenheim
ihr Eigen nennen, wo die Technik des “Energie-Managers” so richtig zum Tragen kommt.

Mein Wunsch zur Einbindung dieser Geräte an das Homee-System konnte bisher nicht entsprochen werden.
Das hier jetzt vorgestellte System “Energie-Manager” macht für mich als Mieter absolut keinen Sinn.
Ich gehe auch davon aus, dass sich bereits viele Homee-Anhänger ein Smappee, auch wenn nur aus Interesse, zugelegt haben.

Mein Fazit: SCHADE, SCHADE SCHADE

Naja und ein neues Enocean Gerät macht für niemanden Sinn der Zwave nutzt. Es wird immer Features geben die für bestimmte Kunden interessant sind.
Und das ist auch ok.

Aber man sollte so kleine Nieschenprodukte erst einbauen wenn man seinen Basic Shit fertig hat. Und soweit ist homee leider noch lange nicht.

Daher ein, “ja, aber” von mir :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Hallo @Stefan,

der Vertrag läuft bei mir über 20 Jahre.
Ich weiß im Moment gar nicht, was nach Ablauf der vertraglichen Bindung für Möglichkeiten bestehen. 10 Jahre ist auch noch ein langer Zeitraum.
Da ich die Hälfte der Laufzeit nun vorüber habe, hatte ich mir schon Gedanken gemacht, was danach kommt bzw. was alles erforderlich wird, um die Anlage zur Eigennutzung weiter zu betreiben.

Wahrscheinlich brauche ich dann neue Wechselrichter und Akkus.

Hast recht!

Vorhandene Resourcen nutzen ist auch immer sparsamer.

Ohne wenn und aber.

Und was sind so deine Erfahrungswerte bezüglich Autarkie? Kommst du über die ganze Nacht hinweg mit einer vollen Ladung? Unter welchen Bedingungen werden die 7,5 Kw/h voll aufgeladen?

Das bedeutet, dass dieses Gerät dann in Kürze von homee unterstützt wird, oder?
Würde mich dafür nämlich (auch ohne PV Anlage interessieren).

Ich lasse bei mir einen nächste Woche durch den Elektriker einbauen.
Ich gehe davon aus, das es out-of-the-box funktionieren wird mit homee, falls nicht werden wir es integrieren.

10 „Gefällt mir“

Kurze Grage bzgl. Des Smartmeters…

Wo liegt genau der Nutzen des Smartmeters ohne PV Anlage?

@Chris
Bau dir noch ein paar nicht supportete Geräte ein- dann gehts mit der Integration augenscheinlich schneller :wink:

4 „Gefällt mir“

Moin

Was soll das den? So was ist völlig unnötig und trägt mit Sicherheit nicht zur guten Stimmung im Forum bei…

Ich denke nicht…
Zur reinen Verbrauchsmessung reicht ja z.B. ein Aetoec HEM und homee kann die „Energiesparmaßnahmen“ auf diesen Werten entsprechend einleiten. Bei mir macht er das (noch) nicht automatisch, aber wenn eine bestimmte Abnahmemenge die Monatsdurchschnitt überschreitet kommt zumindest schon mal eine Meldung.

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

Es geht darum, dass der Ton die Musik macht. Regelmäßiges “Schreien” und Fordern statt Fragen, trägt auch nicht zur guten Stimmung bei.

6 „Gefällt mir“

Man sieht wieviel Strom man verbraucht :slight_smile:

Thorben mag nicht immer den richtigen Ton treffen, das ist aber noch lange kein Grund ihn zum „schweigen“ zu drängen.
Mal abgesehen davon kann ich an der besagten Frage keinen schlechten Ton erkennen. In Holgers Kommentar hingegen schon…

Das macht ein Aeotec HEM aber auch und das wesentlich günstiger :wink:

Viele Grüße
JayJay

Mmmmm super.

Ja, das ist sicher keine böse Absicht. Aber ein Denkanstoß, das eigene Verhalten auf den Prüfstand zu stellen, schadet auch nicht wirklich. Und @hblaschka schrieb nicht “Halt’s Maul”, sondern er hat angeregt, einmal darüber nachzudenken, ob man nicht auch mal in Erwägung ziehen sollte, zu schweigen. Aber insgesamt - everybody be cool.

5 „Gefällt mir“

Ja.

Aber am Ende kann ja jeder selber entscheiden ob er ein Aeotec HEM oder Qubino Z-Wave Smart Meter einbaut. Ist ja schon eine andere Implementierung.

Gibt ja auch zig verschiedene BWM zu unterschiedlichen Preisen.

1 „Gefällt mir“

Hätte er aber auch schreiben können…

Jeder soll sich hier erst mal an die eingene Nase fassen bevor er „Polizei“ spielt…
So und ich halte mich jetzt zurück, bevor es Kloppe gibt weil wir OT sind :wink:

Hab ich was verpasst? Ist das schon unterstützt von homee?

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

Das ist nun der Teil, den ich auch als nicht-PV-Besitzer spannend finde. Ich kenne nun die Situation in Österreich nicht, in Deutschland werden seit einigen Jahren bei Zählertausch und Neubau sog. „moderne Messeinrichtungen“ verbaut. Also elektronische Zähler, die über eine IR Schnittstelle alle zwei Sekunden ihre Messwerte (Zählerstand, Wirk- und Blindleistung je Phase, …) ausgeben.

Wenn sich daraus ne Möglichkeit ergibt, diese Daten in homee mitzuloggen und nutzbar zu machen ohne selber mit Netzspannung hantieren zu müssen, wäre das schon ne coole Sache (wenn auch nicht für 379€) :+1:

Die c’t hat da kürzlich ebenfalls drüber berichtet (leider ist der Artikel hinter einer Paywall), ne Integration in Homee stelle ich mir aber natürlich wesentlich eleganter vor als die dort beschriebene RasPi-Openhab-Lösung:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-8-Raspi-und-OpenHAB-ueberwachen-Stromverbrauch-4000897.html

1 „Gefällt mir“

Qubino Z-Wave Smart Meter

Das bedeutet, dass dieses Gerät dann in Kürze von homee unterstützt wird, oder?
Würde mich dafür nämlich (auch ohne PV Anlage interessieren).
Fragt Effendi68

Darauf antwortet Chris:

Ich lasse bei mir einen nächste Woche durch den Elektriker einbauen.
Ich gehe davon aus, das es out-of-the-box funktionieren wird mit homee, falls nicht werden wir es integrieren.

Mehr Infos habe ich nicht

Sorry aber wenn Geräte schneller eingebunden werden weil irgendwelche homee Mitarbeiter das haben wollen anstatt von den Kunden gewünschte Geräte ein zu bauen wäre das schon arschig.
Das dann noch von öffentlich zu zu geben fände ich dann geradezu einen Schlag in die Fresse.

1 „Gefällt mir“