Ist doch da…
Hi,
klingt alles seht spannend. Energiemanager ist eingerichtet und am Start, spricht über Modbus mit dem Wechselrichter (SMA Sonny Tripower). Nun wäre es noch cool, wenn die “SG Ready”-fähige Stiebel Eltron WP eingebunden werden könnte.
Wie soll das über EMI (SG Ready) funktionieren? Bislang bin ich nicht fündig geworden, wie die Systeme zusammen bekomme.
Hat jemand einen Hinweis?
Hallo,
ich finde das echt schade, das man einfach, wenn man es nicht schafft, einen angekündigten Speicher zu integrieren, ihn einfach von der Liste zu streichen. Vor allem wenn dieser Speicher eine sehr hohe Beliebtheit hat! Schade, ich wäre so gerne mit euch in die Welt der Photovoltaik eingestiegen! Braucht jemand einen Homee Core, Zwave und Zigbee Würfel?
Leider verärgert Uwe
Hallo zusammen!
Ich habe hier im Forum alle möglichen Beiträge gelesen zum Energiemanager und auch Google stundenlang befragt… Aber so richtig habe ich keine Antwort gefunden. Daher hier meine Frage:
Ausgangslage wäre folgende (ohne konkrete Produkte, diese sind noch auszuwählen):
Folgende Komponenten sollen “zusammenspielen”:
- Wärmepumpe (SG-Ready)
- PV-Anlage
- Batteriespeicher
- E-Auto Ladestation
Was müssen die jeweiligen Komponenten können / haben, damit sie vom hEM richtig genutzt werden können?
Wärmepumpe:
Da diese SG-Ready ist, brauche ich hier ein Doppelschaltrelais um die beiden Eingänge entsprechend anzusteuern, richtig?
PV-Anlage / Wechselrichter:
Entweder einen der gelisteten kompatiblen Wechselrichter oder ein entsprechendes Ampere-Meter?
Batteriespeicher:
Entweder wohl auch wieder einen der gelisteten - aber geht das auch anders mit einem beliebigen Energiespeicher? Einfach nur ein Schaltrelais (Und wenn ja welches bei den Leistungen?) in der “Zuleitung” wird ja sicher nichts bringen, dadurch kein Ladestand etc. ermittelbar ist.
E-Auto Ladestation:
Gar keine Ahnung… Ein normales Schaltrelais ist da wohl auch zu schwach… (Wenn man nicht Ewigkeiten über 230V laden möchte.)
Bevor ich mich an die entsprechende Verkabelung im Keller mache (bzw. diese beauftrage), würde ich da gerne mal wissen, ob jemand Erfahrungen hat und mir weiterhelfen kann.
Vielen Dank,
Julian
Das ist meiner Meinung nach für homee / hEM eine Nummer zu groß. Die Hersteller von Wechselrichtern wie etwa SMA haben aber funktionierende Lösungen wie den Sunny Home Manager, der dies kann. Oder das Komplettsystem von E3DC. Lass dich am besten von einem guten Solarteur beraten. So sehr ich homee mag, dafür ist es nicht geeignet.
Die Ladestation muss bereits „smart“ sein, dann könnte das mit dem hEm funktionieren. Der hEm sagt ja nur, wann Strom fließen kann und das Ladegerät richtet sich entsprechend ein. Es wird ja nicht physisch der Strom gekappt.
Mir wäre aber kein kompatibles Gerät bekannt (was nicht heißt, dass es keins gibt)
Ich hatte auch mal einen hEM… Und ich war nicht zufrieden. Er konnte von allen meinen Werten leider nur die PV-Produktion abbilden, das war der einzige Wert, den er von einem SMA-WR auswerten konnte.
Mein Setting:
23,04 kWp PV-Anlage (72 REC TwinPeak Module à 325 W)
SMA Sunny Tripower 25000 (PV-WR)
SMA Sunny Island 6.0H (Batterie-WR)
BYD B-Box 10.5 LV (Niedrigvolt-Batteriespeicher)
E-Ladestation steht noch aus
Ohne hEM aber mittels NodeRed und Raspberry (bzw. Synology Diskstation als Server) kann ich mittlerweile alle Werte auslesen und in homee abbilden:
Beim hEM ist die Integration teilweise schlecht gemacht bzw. gar nicht erfolgt. Beispielsweise ist E3DC schon zum Februar 2019 angekündigt, aber noch immer nicht integriert.
Hmm, das klingt ja alles nicht so sehr vielversprechend mit dem hEM…
Die Darstellungen in den Screenshots sind ja aber auch der homee-App, oder? Du hast dann dort einen hEM quasi mit NodeRed simuliert? Verstehe ich das richtig?
Genau so ist es… NodeRed bekommt alle Daten von den WRs und übergibt sie mit einem entsprechenden Profil an homee.
Siehe hier:
Genauso (pi & Node-red) habe ich es auch gemacht, ich habe keinen Batteriespeicher, den nutze ich als Info für das E-Auto.
Wir haben den Zoe, der hat eine ganz gute API. Unsere Idee ist, über homee die PV Produktion Minus aktueller Verbrauch vom Haus dem Zoe zu sagen Lade jetzt.
Das Problem ist das Zwischenstecker oder ähnliches für das smarte Laden nicht empfohlen bzw. nicht erlaubt ist seitens Hersteller deswegen der Weg über API.
Hi, wie hast du es hinbekommen, dass keine Sonne sondern ein Mond angezeigt wird?
Bei mir ist immer Sonne, egal ob Tag oder Nacht, weisst du welches Attribute das ist?
Dahingehend hab ich nix gemacht… sollte von homee kommen. Hängt höchstwahrscheinlich nur von der Produktion und nicht von der Uhrzeit an.
das kommt aus den aktuellen Wetterdaten.
Hast du diese aktiviert?
Danke für den Hinweis, hatte es deaktiviert. Jetzt gerade wieder aktiviert. Aktuell immer noch Sonne (21:38) mal schauen ob es durch einen Update der Daten angepasst wird.
ja, die Daten werden in regelmäßigen Intervallen geupdatet. dann sollte bei dir auch der Sonnenschein vorbei sein ^^
Wie geil, jetzt gerade wieder gecheckt und er zeigt eine Wolke an
Sehr sehr cool!! Immer wieder ein Fan von den Würfeln
Er zeigt nicht nur Sonne und Mond an, sondern auch die aktuelle Witterung. Also Sonne, Wolken, Regen …
Dann fehlt diese Funktion (Widget), jetzt nur noch für die WebApp ^^
Ich habe den Energiemanager in Betrieb genommen, er zeigt mir die bereits verknüpften Geräte von Homee an, jedoch mit den Hersteller Namen und nicht den von mir definierten.
Ich finde nicht heraus, welcher welcher ist.
Kennt das jemand?
Hallo, ich hab eine zweite Stromzange am Homee ENERGIEMANAGER angelernt um den Stromverbrauch meines e Autos anzuzeigen, aber irgendwie wird die Zange nicht als Verbraucher angezeigt
Hat jemand eine Idee?