Hier hast Du einen Beta-Tester…
Sobald ich den Reconnect eingebaut habe werde ich das mal auf Github zur Verfügung stellen.
Dann wäre ich sogar dankbar, wenn Du es testen kannst.
Was ich mir wünschen würde wäre eine Möglickeit Geräte im HASS als „virtuelle Geräte“ im homee schaltbar zu machen, bzw. deren States im homee sehen zu können.
Das würd aber wohl einen offenen Rückkanal (API) von homee bedingen…
Damit könntest Du Drittgeräte , die sich noch nicht über homee einbinden lassen, über den Umweg von HASS (oder anderen Lösungen wie Homebridge, HA-Bridge, etc.) schaltbar machen (ähnlich IFTT) oder diese Lösungen als Variablenträger missbrauchen (analog dem Beispiel Alexa needs glasses hier).
Zukunftsmusik/Spinnerei von meiner Seite - ich denke die REST-API, wie ich sie für den Xiaomi Robot benutzt habe, reicht für 80% der normalen Anwendungsfälle, wo Du einfach ein noch nicht von homee unterstütztes Gerät schalten willst.
Gibt es hier nicht auch wie bei Node red eine wemo emulation ?
Dann hat du einen virtuellen Schalter in homee.
VG
Für die Allgemeinheit:
Erste Alpha läuft…
Motiviert @timow weiter zu machen…
Dann wollen wir mal hoffen, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Performance des homee hat, meine Backupgrösse ist stabil bei 1.2MB geblieben (scheint beim Node red anders gewesen zu sein).
Nein bei Node-Red ist nach dem Update auf 2.15.2 alles in Butter.
Virtuelle Geräte hätte ich auch gerne. Wenigstens überzeugt mich aber noch nicht so, weil es da keine Sensoren gibt und Werte pushen geht da glaube ich auch nicht.
Daher würde sich Homematic besser anbieten. Ich habe damit einem einfachen Server in Python auch schon erreicht, dass der Homee ein Gerät findet, allerdings taucht das Gerät dann nicht in der Liste auf. Es hat zwar am Anfang einmal geklappt, aber dann nie wieder. Keine Ahnung, ob sich der Homee da etwas gemerkt hat.
Ich habe mir aber gestern einen Homematic Fensterkontakt gekauft und diesen erfolgreich über Homegear eingebunden .jetzt kann ich mir anschauen, wie die Definition im Homegear aussieht und versuchen so ein Gerät in meinem Server zu simulieren.
Selbst wenn das klappen würde,dann bin ich aber noch sehr weit von einer Integration in HASS weg.
Sind deine Geräte über webhooks eingebunden oder wie hast du das angestellt.
Mir gefällt hassio sehr. Ich sehe aber noch nicht richtig durch.
Vielleicht sogar mal einen Beispieltrigger?
VG
Edit: Habe gerade deinen Beitrag im hassio Forum entdeckt. Benötige aber doch noch ein paar Infos
Meine homee-Geräte sind via Plugin von @timow theoretisch im Hassio schaltbar, das bringt aber ohne Rückkanal-API nicht wirklich viel, ausser Du willst den homee zur CCU degradieren und alles via HASS schalten/automatisieren - was ich nicht will. Timow dachte zumindest drüber nach, ich habe aber von ihm nichts mehr gehört seitdem.
Interessanter wird HASS, wenn Du nicht via homee anbindbare Geräte einbinden / schalten willst. Ich habe so meinen Xiaomi Robot und Sonos an homee angebunden (via der REST-API von HASS, aufgerufen über einen Webhook von homee aus).
Homebridge habe ich als Plugin innerhalb hassio installiert (ist ein Klick), einmal kurz (via GUI von hassio) konfiguriert (inkl. Einbindung des homebridge-homee-Plugins) und seitdem habe ich alle Geräte, die im homee in die Homebridge-Gruppe gelegt wurden, via Apple Home App auf der Watch / dem Phone schaltbar bzw. wohl auch per Siri steuerbar (letzteres nutze ich aber nicht).
Plugin hier: https://github.com/twendt/homeassistant-homee
–> Kann nur lokal/manuell installiert werden, Anleitung notfalls per PN…
Sorry, ich habe da nicht mehr weiter gemacht. Ich habe meinen homee verkauft und nutze nur noch Home Assistant.
Echt Mega-Schade…
Arbeitet noch jemand mit HA und homee?
Hab mir am Wochenende auch mal HA installiert. Per Add-on noch node-red dazu.
Node-red ist erfolgreich umgezogen und die ersten Geräte (Tasmota) sind auch schon eingezogen.
Zum spielen wäre es natürlich super wenn ich meine ganzen Z-Wave Geräte integrieren könnte? Gibt es da noch was aktuelles?
Und hat jemand einen Echo Dot integrieren können? Brauch ich dazu zwingend deren Cloud?
Guten Abend, genauso ein Plugin habe ich gesucht. Nur leider reichen wohl meine beschränkten Kenntnisse über Home Assistant nicht aus, um es zu installieren.
Gerne hätte ich die detaillierte Anleitung, wie man dieses Plugin auf Hassio installieren kann.
Herzlichen Dank im Voraus.
Gregor
Das Plugin wird nichtmehr weiterentwickelt. Ich habe es auch nie geschafft es zu installieren.
Ich bin in der Zwischenzeit komplett auf hassio umgestiegen.
Die Möglichkeiten die hassio hat haben mich überzeugt. Insb. auch die dort sehr einfach einzubindenden deutlich günstigeren Geräte. zB Xiaomi oder Shelly.
Vllt geht das mittlerweile auch in homee, aber einen erneuten Umzug werde ich nicht durchziehen.
Guten Morgen, danke für die Rückmeldung.
Somit werde ich versuchen müssen, gewisse Trigger von Hassio anders mit meinem Apple Home Kit zu verbinden.
Anfangs hatte ich versucht über hassio <-> nodered <-> homee zu gehen. Das hat einigermaßen funktioniert.
Wie hast du das genau gemacht?
Vielleicht für den einen oder andern interessant, der nach einer unkomplizierten Möglichkeit sucht EnOcen Geräte in Verbindung mit Home Assistant zu nutzen.
Ist zwar kein Schnäppchen, aber das ist EnOcen in allgemeinen ja auch nicht.
Huiii. Stolzer Preis.
Dafür bekommst Du Raspberry + USB Z-Wave, Enocean, Zigbee. Bluetooth hat Raspi selbst.
Mein USB Enocean 300 hat 37 € gekostet.
Das mag für einen Hobby EnOcean User zielführend sein. Für eine Handvoll FT55, FTKE und Fenstergriffe würde ich solche Geschütze auch nicht auffahren.
Die Standard Home Assistant EnOcean Integration ist ein Witz. EnOcean MQTT ist zwar eine gute Alternative, jedoch werden immer noch nicht alle gängigen Geräte unterstützt. Und die Einrichtung erfordert eine gewissen Aufwand.
Vielmehr ist das PipTek Getway an Power EnOcean User gerichtet, die eine Plug & Play Lösung suchen.