Home Assistant - gibt es hier User die mit homee integrieren?

…hatt ich noch gar nicht probiert - du meinst als device-tracker? probiere ich jetzt auch gerade… die config ist laut config check valide, aber ich bekomme auf der startseite die meldung:

The following components and platforms could not be set up:
device_tracker.fritz
Please check your config

Ich hab sogar extra nen haspi-user an der fritz angelegt, hat auch nix gebracht…

hm… log sagt:
Jul 02 20:50:36 hassbian hass[1713]: 2017-07-02 20:50:36 ERROR (MainThread) [homeassistant.components.device_tracker] Unable to load /home/homeassistant/.homeassistant/known_devices.yaml: Config file not found: /home/homeassistant/.homeassistant/known_devices.yaml

–> wird laut docu angelegt von HA selbst - finde es auch nicht, habe aber multiple fehler auf die komponente… der login in die box geht nicht, ich schau nachher noch mal

–> jetzt erst mal 2. halbzeit reinziehen und danach weiterbasteln.

Sieht nach nem Bug in der Komponente aus…

Was ich inzwischen gelernt habe ist, dass Du mit
command: auch einen breakout auf shell-befehle machen kannst, z.B. curl - will heissen:

automation:
  trigger: ... 
  condition ... 
  action: ...
    command: 'curl webhook-url'

wobei du den Webhook als Auslöser im homee anlegen musst.
Kommunikationswege HA --> homee

Anders herum (homee–> HA), laut https://home-assistant.io/developers/rest_api

halt mit entsprechenden Parametern im Body der im homee angelegten Aktion…

Ich muss damit allerdings selbst erst mal etwas rumspielen…

Edit: Die empfohlene Methode wäre via Shell Command (mit eigenen Aliases, siehe Ende Beispielscript, erhöht die Wiederverwendbarkeit und damit kannst Du sogar Variabeln einbauen - mächtig), zum Beispiel so (Copy & Paste aus der Doku https://home-assistant.io/components/shell_command/)

# Apply value of a GUI slider to the shell_command
automation:
  - alias: run_set_ac
    trigger:
      platform: state
      entity_id: input_slider.ac_temperature
    action:
      service: shell_command.set_ac_to_slider

input_slider:
  ac_temperature:
    name: A/C Setting
    initial: 24
    min: 18
    max: 32
    step: 1
    

shell_command:
  set_ac_to_slider: 'irsend SEND_ONCE DELONGHI AC_{{ states.input_slider.ac_temperature.state }}_AUTO'

Ich bin begeistert, klingt nach einer guten Lösung.
Sobald im Sommer endlich mein Anschluss umgestellt und die Fritzbox in Betrieb ist, werde ich mich damit einmal beschäftigen und bis dahin fleißig bei dir mitlesen. Allerdings werde ich dennoch versuchen, das auf dem NAS laufen zu lassen.
:coffee:

Wenn es ein non-X86 QNAP oder Synology ist, rate ich davon ab. (zu viele Abhängigkeiten in Paketen) Virtualisiert bzw. als Container kann das allerdings anders aussehen…

Bei mir werkelt ein QNAP 251A. Eine Modellreihe x86 kenne ich nicht. Falls du auf den Prozessor anspielst - das ist ein Celeron® N3060 dual-core

Ja, dann kannst Du virtualisieren oder als Container installieren (wenn Du genug RAM hast) und es sollte gehen… Ich hänge noch auf einer 221 fest und will erst mal die nächste Gerätegeneration abwarten, bevor ich den Lifecycle meiner 221 (ARM) beende. Die 70 Euro für den PI war es mir aber wert - lange nicht mehr so viel Spass gehabt wie dieses Wochenende :wink:

Habe die große RAM-Variante bestellt (wohlweißlich) und derzeit wenig wirklich auf dem NAS ausgeführt. Das könnte also klappen.

Falls dir der Spaß ausgeht - ich habe am Wochenende Seifenkisten gebaut. Das ist auch witzig.

:coffee:

1 „Gefällt mir“

Gestern bin ich mal wieder dazu gekommen 2h mit Homeassistant (HASS - das ist die offizielle Abkürzung, nicht mein Fazit) rumzuspielen.

Mein Fokus ist derzeit beim HASS und seinen Möglichkeiten selbst - bzgl. HG-Steuerung/Interaktion (homee zu HASS und vice/versa) hab ich noch gar nix gemacht. Gibt es da schon jemanden der das produktiv einsetzt?

Device Tracking

Das Device-Tracking ist super mächtig - und vor allem kombinierbar :wink:

Er kann z.B. iCloud-Geräte tracken, via einer Anbindung an dieselbe. Das klappt sogar mit aktivierter 2-Faktor-Authentifizierung (nur sollte dann im Gottes Willen der PI/die NAS nicht im Internet exposed sein). In Kombination dazu kann man dann lokal in kürzeren Intervallen einzelne Geräte auch noch zusätzlich via nmap oder vielen anderen Plattformen tracken.

Das FritzBox-Device-Tracking führt bei mir derzeit noch zum Aufhängen - hat das schon jemand erfolgreich zum Laufen gebracht?

Damit wären dann in Konsequenz Spielereien wie folgt möglich:
Wenn mein iPhone und das meiner Frau beide gleichzeitig laut HASS auf Status Away sind (weiter als X Meter vom Haus weg), dann setze (via Webhook HASS an homee) den homee Status auf Abwesend (mit entsprechenden weiteren damit verbundenen Automatismen wie Lichter aus).

Smart TV / Media Player

Die SmartTV-Unterstützung ist noch etwas verbuggt.

Meinen 2016er Samsung kann ich mit der Media-Player-Komponente inzwischen steuern (an/aus/mute/lautstärke), meinen 2015er nur ausschalten. Wake-On-LAN funktioniert bisher bei den Fernseher auch leider nur beim 2016er - dafür aber bei nahezu allen anderen IP-basierten Geräten in meinem Heimnetz (die sich damit dann irgendwann locker via HGs ein- und ausschalten lassen).

Damit wäre es dann zum Beispiel möglich via Alexa ein HG “Fernsehabend” abzuspielen, welcher die Lichter dimmt und den Fernseher an macht und die Sonos-Boxen auf Lautstärke X setzt (via Webhooks homee an HASS).

Logitech Harmony hab ich mir noch nicht angesehen (https://home-assistant.io/components/remote.harmony/)…

Sonos & Sprachausgabe

Sprachausgabe auf die Sonos-Boxen funktioniert, da muss ich mich aber nochmal reinlesen, da braucht es etwas Feintuning was die Gruppierungen und die Rücksetzung auf den vorherigen Zustand angeht. Beispiel: Wenn man Musik hört und dann der BWM im Briefkasten ein HG triggert der Sonos sagt der Text (via Text2Speech - klingt nicht berrauschend) “Trari Trara - die Post war da!” soll abgespielt werden, dann muss man Sonos vorher so konfigurieren, dass hinterher wieder die Musik weiterläuft…

Nächste Schritte

Ich werde weiter mit wenig Aufwand und Zeit damit rumspielen und irgendwann (wenn ich mal die Zeit finde) probieren mit der Kopplung von homee <-> HASS rumzuspielen.

Fazit

HASS ist (wie andere 3rd-Party-Lösungen auch) alles andere als “Newbie”-Freundlich. Wer keine Erfahrung mit Linux und Konfigdateien hat, der sollte lieber gleich die Finger von weglassen. Die Bereitschaft die Dokumentation zu lesen und auszprobieren muss da sein.

Aber die Weboberfläche lässt bereits erahnen worauf das hinlaufen wird - Konfiguration via derselben (irgendwann vielleicht mal bei 1.0 - HASS ist derzeit noch bei 0.48, Releases kommen derzeit ca. 1 mal pro Monat (die letzte Anfang Juli) mit einer Erhöhung um 0.01).

Update zum Device Tracking:
Ziemlich hoher Akku-Verbrauch mit den Standard-Einstellungen des iCloud Trackings (180 Sekunden).
Mein Phone hätte heute Mittag schon die Grätsche gemacht und meine apple watch hat 100% geladen knapp über 12h durchgehalten. Scheint mir also nicht die ideale Lösung zu sein, obwohl es wunderbar funktioniert.

nmap klappt aber auch wunderbar und ich denke ich werde auch mal mit Owntracks rumspielen.

So, heute Abend hab ich mal auf die neue hass.io-Distri von HASS umgestellt und VIEL gelesen. Faszinieren was da geht.

Ist sonst noch jemand im Moment aktiv am Herumspielen mit HASS?

Hallo @hblaschka,

ich wollte nochmal kurz bei dir nachfragen, ob du HASS weiterhin einsetzt und für welche Funktionen du die Ergnäzung zu homee für sinnvoll einschätzt.

Danke.

:coffee:

Hi,

frei nach Martin Schulz: Danke für die Nachfrage :wink:

Ne ernsthaft, wie ich heute auch schon in einer PN an jemand anderen wegen des Xiaomi-Robotersaugers geschrieben habe:

HASS ist meine lokale Integrationsplattform mit der ich herumspiele (Betonung auf SPIELE, das ist keine produktive Nutzung bei mir (eher Experimente) - dazu hab ich zu wenig Zeit nach dem 2. Kind), und auch nur solange bestimmte Dinge noch nicht in homee implementiert sind.

Diese wären:

  • Homekit
    Ich habe node.js als Hassio-Plugin installiert - funktioniert auch wunderbar mit dem homebridge-homee-Plugin (läuft produktiv um via Apple Watch meiner Kleinen mal den Saft am Fernseher abzudrehen).
  • Präsenz
    Derzeit (als Spielerei - nicht produktiv) gelöst via einer HASS-AVM-Präsenz-Komponente (Einloggstatus unserer Smartphones im WLAN, Home/Away), es würde aber auch mit iCloud und anderen Routern oder Lösungen wie Owntracks gehen
  • Harmony Hub (um z.B. meinen Deckenventilator oder meinen Fernseher einzuschalten - experimentell)
  • und Sonos (für Musiksteuerung und als Potential für Text2Speech-Alarmierungen (“Papa kommt heim”))

Mein Motto: Smart Home ja - komplette Integration um der Integration Willen bei mir (aus Zeitmangel) eher nein…

Danke für die Einschätzung. Für mich persönlich ist derzeit der Aufwand wohl zu hoch, da ich noch nicht viel Nutzen sehe.

Keine Apple Watch, keine Harmony, keine, Sonos. Und nur für eine Chance auf Präsenz ist mir das zu viel. Vor allem weil meine bessere Hälfte weder GPS noch BT laufend am Handy haben will. Und nachts wird der Flight Mode aktiviert…

1 „Gefällt mir“

Ich nutze den Home Assistant nun schon eine ganze Weile und bin eigentlich noch immer begeistert. Es kommen alle 2 Wochen neue Releases. Für mich ist es super, weil es in Python geschrieben ist und ich da auch eigene Komponenten schreiben kann.
Dank der super Vorarbeit von stfnhmplr und Codeking habe ich mich Mal mit der Websocket API beschäftigt ich habe mir da ein kleines Modul in Python geschrieben und angefangen eine Komponente für den Home Assistant zu schreiben. Momentan bin ich soweit, dass ich alle meine Schaltsteckdosen als Switches im HA habe und eine Lampe als Light. Alle anderen Werte werden momentan einfach als Sensor angezeigt. Da die API min und Max Werte und auch den Step ausgibt, kann man hier auch einfach erkennen, ob es ein Binary Sensor ist. Das muss ich noch implementieren. Zudem werde ich noch Cover und Thermostate einbauen.
Zusätzlich kann ich mit einem Service auch Homeegramme starten.
Ziel ist es, dass ich komplexe Automatisierungen, welche im Homee nicht möglich sind, dann im HA umsetzen kann. Der HA hat eine super Integration mit Google Calendar. Damit kann ich sehr einfach Feiertage und Ferien als eigene Entities anlegen und auch Urlaube. Diese kann ich dann z.B. an den Homee übergeben. Dort kann ich sie dann als aktive bzw inaktive Homeegramme abbilden.

Aktuell habe ich es noch nicht eingebaut, dass die Websocket neu aufgebaut wird, wenn die Verbindung abgebrochen ist oder der Token abgelaufen ist.

2 „Gefällt mir“

Hier hast Du einen Beta-Tester… :wink:

Sobald ich den Reconnect eingebaut habe werde ich das mal auf Github zur Verfügung stellen.
Dann wäre ich sogar dankbar, wenn Du es testen kannst.

1 „Gefällt mir“

Was ich mir wünschen würde wäre eine Möglickeit Geräte im HASS als „virtuelle Geräte“ im homee schaltbar zu machen, bzw. deren States im homee sehen zu können.

Das würd aber wohl einen offenen Rückkanal (API) von homee bedingen…

Damit könntest Du Drittgeräte , die sich noch nicht über homee einbinden lassen, über den Umweg von HASS (oder anderen Lösungen wie Homebridge, HA-Bridge, etc.) schaltbar machen (ähnlich IFTT) oder diese Lösungen als Variablenträger missbrauchen (analog dem Beispiel Alexa needs glasses hier).

Zukunftsmusik/Spinnerei von meiner Seite - ich denke die REST-API, wie ich sie für den Xiaomi Robot benutzt habe, reicht für 80% der normalen Anwendungsfälle, wo Du einfach ein noch nicht von homee unterstütztes Gerät schalten willst.

Gibt es hier nicht auch wie bei Node red eine wemo emulation ?
Dann hat du einen virtuellen Schalter in homee.
VG

1 „Gefällt mir“

Für die Allgemeinheit:
Erste Alpha läuft…

Motiviert @timow weiter zu machen…

Dann wollen wir mal hoffen, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Performance des homee hat, meine Backupgrösse ist stabil bei 1.2MB geblieben (scheint beim Node red anders gewesen zu sein).

1 „Gefällt mir“