Das mit dem Bodensensor wäre aber sinnvoll, damit der Themostat aus Isttemperatur und “Heizkörpertempertur” zusammen mit der Solltempartur schon einigermaßen “vorausschauend” die Stellventile regeln kann. Durch die Wärmekapazität des Bodens ist diese Regelschleife ohnenhin absolut träge (2-3h je nach Estrichaufbau). Außerdem will ich ja den Fußboden nicht zu stark erwärmen:
Den Raumfühler wieder in den Thermostaten einzubauen halte ich für wenig sinnvoll. Dann hättets Du die selben Problemen, wie bei der V1 des Heatit.
Ich würde, wenn es um die Optik geht einfach einen Schalterrahmen nehmen, der eine Teilung mehr hat und einen Blinddeckel aufsetzen. Dann ohne dahinter eine Dose zu bohren den Temperatursensor dahinter verstecken.
Wem das mit dem Blinddeckel zu doof ist, kann stattdessen einen FT55 nehmen (Taster kann man nie genug haben). Da passt der Temperatursensor auch noch mit rein und der hat keine Abwärme.
Da die Stellventile der Fußbodenheizung nur öffnen und schließen und der Heatit 2 nur NC beherrscht, kann der nicht viel regeln Der Bodensensor existiert hauptsächlich, da zB bei Parkett die Bodentemperatur nicht zb über 27 Grad sein darf.
Ich habe sieben Räume mit laut Klempner 10 Heizkreisen, da gibt es eh nur eine Vorlauftemperatur.
Bzgl der Sensoren: für den Raumsensor will ich ja nicht ins Gehäuse zur Platine, wo bisher der interne verbaut war, sondern habe extra kleine gesucht, die vorne unter die Platte / den Rahmen gehen
Alternative (daher welche mit längerem Kabel) wäre in die Steckdosendose Höhe 30 cm, die unter jedem Thermostat sitzt oder oben drüber in die Verteilerdose, dann allerdings kurz unter der Decke. Aber da kann man ja über Temperaturabweichung einiges einstellen
Für den Bodensensor, den ich eigentlich nicht anschließen wollte hätte ich sonst ein leerrohr mit „totem Ende“ gezogen, welches der estrichleger dann mit „eingießen“ kann.
Das sollte bei ca 2 m in den Raum immer die Temperatur des Bodens haben. Aber vielleicht weiß ja hier jemand, wie man das „offiziell“ macht
Genau diese „Best Practice“ würde mich auch interessieren. Ich hab bei meinen Thermostaten eben überall nur eine Einzeldose und hab keine Idee wie ich das lösen sollte. Eine Alternative könnten aber auch die MCO Thermostate sein, ich hab gerade keine Zeit nachzuschauen, glaube mich aber erinnern zu können, dass die auch einen internen Fühler haben…
Servus,
ich habe die v1 von HeatIt 3x im Einsatz.
Einmal als elektrische Fussbodenheizung im Bad. Hier haben wir ein Leerrohr von der Unterputzdose möglichst mittig zwischen die Heizleitungen gelegt. Das Rohr ist am Ende im Boden verschlossen .
Ich hatte dadurch keine Probleme den Fussbodensensor von der Homematic heraus zu nehmen und den von HeatIt da reinzulassen.
Temperaturmessung funktioniert einwandfrei, man stellt das ja eh nach “Gefühl” ein und die angezeigte Temperatur ist da erstmal Nebensache. Bei Warmwasser wird das ganze Spiel vielleicht etwas länger dauern als bei 2m² elektrischer Heizung.
Die Temperaturwerte kann man dann entsprechend intern etwas korrigieren und für die HG Programmierung nehmen. funktioniert mit homee Pläne sehr gut.
Was mir ein wenig suspekt vorkommt ist die Beschreibung der Firmware 1.92 die es für die v1 gibt. Einmal ist das keine offizielle Version. Dann sind 2 von den 3 genannten Punkten auch in der 1.7 und 1.8 verfügbar. Zumindest bei mir wird der Relaisstatus mit einer roten LED angezeigt.
Der 3.Punkt mit der Temperaturanzeige ist zumindest bei der 1.8 auch schon drin, da ich bei den anderen beiden von Anfang an nur mit Bodenfühler gearbeitet habe ich das hier gerade nicht im Kopf.
Im eigentlichen Sinne ist die v2 von diesem Produkt absolut sinnfrei, da diese wieder ohne den internen Raumluftsensor ausgeliefert wird. Das war der große Aufhänger für den Nachfolger. Da es auch hier wiederum Probleme gab und wieder der interne Sensor abgeschaltet wurde kann man auch auf der v1 beiben. Sehe ich zumindest aktuell so.
Bisher noch nicht. Die Frage ist wie hast du es an die stellantriebe angeschlossen? Es gibt zwei Formen von stellantrieben: NC und NO. Unterschied : NC öffnet und heizt, sobald die Steuerleitung 230V hat, NO heizt, bis die steuerleitung 230V hat. Das Thermostat arbeitet direkt nur mit NC Ventilen zusammen. Nach deiner Beschreibung vermute ich du hast NO stellantriebe
Kann das sein?
Edit: wenn du Tel per IM schickst, rufe ich gerne mal durch
Habe gerade das Manuel zum z-therm2fx durchgeschaut aber ich finde keine Stelle an der beschrieben ist, dass das Teil nur NC kann. Kannst Du mir sagen woher Du die Info hast? Danke.
In der Beschreibung steht für elektrische Heizungen geeignet, auch die Last zeigt, dass er zum heizen für die erforderliche Last ausgelegt ist. Also Strom an zum heizen. Also NC. In der Anleitung steht nicht, dass man es umstellen kann.
Für Fußbodenheizung steht dabei, dass man es mit nem Steuergerät per Funk koppeln kann. Ich gehe davon aus, das das Steuergerät dann NC und NO umgestellt werden kann
Daraus schließe ich: NC kann das Teil out of the Box, NO nicht
Ich verstehe nicht was ihr mit NC um NÖ meint?? Ich habe bei mir nur Elekroheizungen, und das Thermostat kann ja Last schalten.
Aber wie gesagt, an Homee schaltet es nur wenn ich auf kühlen Stelle, und dann leider falsch herum! Meins geht wieder zurück und ich nehme Version 1, habe mir jetzt nochmal vier bestellt
Gruß Uwe
Ja, aber die Version 1 funktioniert ja auch, obwohl es nicht unterstützt wird am Homee! Deshalb habe ich es mal versucht! Jetzt geht es halt zurück
Gruß Uwe
Wenn Du den Thread für den v1 aufmerksam gelesen hast, dann hast Du auch gesehen, dass das mit Einschränkungen gilt.
Ich bin ja auch scharf auf eine smarte 230v-Wandthermostat-Lösung, aber ich bin nicht mehr so verrückt, dass ich da ins Blinde rein investiere. Mein Testgerät im Bad habe ich offline am Laufen (ich trau der Sache nicht bis die homees einen offiziellen Support announcen, und dann warte ich erst mal die Erfahrungswerte von anderen ab, bevor ich investiere).
Das Thema Optimismus und Pessimismus hatten wir ja schon mal - ich würde mal sagen ich bin da eher nicht mehr im optimistischen Lager und verorte Dich ganz am Rande der extremen Pessimisten