Du sagst du willst einen Fibaro FGS222 nehmen .
Aber du hast ja nur nen zigbee Würfel.
Brauchen tust du auch noch den Zwave Würfel für den Fibaro .
Ja das ist mir klar, wenn der FGS222 zum Einsatz kommt dass ich dann auch homee erweitern muss.
Bei Zigbee habe ich noch nix gefunden was mir bei meinem Garagentor weiter helfen könnte.
Hallo,
ich bin neu hier und habe seit zwei Wochen Homee.
Nachdem ich 3 Popp Feuermelder verbaut habe möchte ich auch gerne meine Garage über Homee öffnen. Oben in einen Post habe ich einen Schaltplan gesehen. Nun habe ich versucht bei meinem Hörmann GTD 50 Schaltplan den Fibaro FGS 222 einzuzeichnen.
Kann ich die Verdrahtung so vornehmen?
Ich würde mich über ein Feedback freuen.
Vielen Dank.
Grüße Elchi
Hallo Elchi,
So kannst du das nicht anschließen. So zerstörst du den Fibaro.
Du musst mit dem fibaro Dein Impulstaster Brücken.
Das heißt: Du schließt In und Q1 über dem Taster an.
Hoffe ich erkläre das verständlich genug.
Grüße
Hi,
den Schaltplan verstehe ich nicht auf Anhieb, sorry.
Nur als Vorschlag: Habe es mit meinem Hörmann Tor so gelöst, dass ich den FGS 222 in einer Aufputzdose direkt neben dem originären Taster platziert habe. L und N habe ich von einer direkt daneben liegenden Steckdose abgezweigt. Die Aufputzdose und ein kleines Stück Kabelkanal stören mich in der Garage nicht.
Ist ein saubere und einfach Lösung und man muss nicht direkt an den Torantrieb.
Viele Grüße
Michael
Hier noch mal die Experteneinstellungen, damit der Tastimpuls funktioniert und sich wieder zurückstellt.
Und wie @chrisLE schon sagt: du darfst nicht die 230 V Spannungsversorgung mit der Motorspannung 24 V koppeln. Deswegen auch der Fibaro FGS 222, der einen potentialfreien Kontakt hat. An IN und Q1 müssen die Tasterkabel.
Danke für die schnellen Antworten.
Das Garagentor hat keinen Schalter in der Garage. Es wird ausschließlich über die Funkfernbedieung geschaltet. Nur diese ist nun kaputt weswegen ich immer den Impulstaster am Hörmann direkt schalten muss. Deswegen habe ich den Antrieb auseinander gebaut und kann so alles im Gerät unterbringen.
@chrisLE und @medicus07 Mir ist bewusst das ich 230V und 24 V trennen muss. L und N würde ich direkt von der 230 V Zuleitung nehmen die für den Motor gebraucht werden. In dem Schaltplan habe ich gedacht das Nr. 9 und Nr. 10 direkt an 230 V angeschlossen sind. Somit habe ich angenommen das Nr.12 und Nr.13, da diese nur an N anliegen nicht 230 V bekommen und das dies der Impulstaster ist. Die Nummern sind im Schaltplan die Anschlussnummern.
Was könnte sonst der Impulstaster sein?
Habe ich an 12 und 13 eine Spannung von 230 V anliegen?
Danke für die Hinweise.
Grüße Elchi
Wird der Motor dann vielleicht über 230 Volt betrieben? Das kannst du nur messen da es im Plan nicht ersichtlich ist. Wenn es so ist könntest du ja eigentlich einen Roller Shutter 2 nehmen.
Dabei ist aber erstmal die Stromaufnahme des Tores zu klären.
Gerade war ein befreundeter Elektriker da. Der Motor wir mit 230V geschaltet. Somit wäre der Fibaro falsch angeschlossen worden.
An der Garagensteuerung gibt es die Möglichkeit einen externen Schalter, wie einige Ihn haben, anzuschließen. Somit hat es auch fuktioniert. Jatzt habe ich noch die Parameter im Expertenmodus geändert. Morgen werde ich testen ob es jetzt ein richtiger Taster ist und kein Schalter mehr.
Danke für die Hilfe.
Hi, bin auch neu hier und würde gerne die Garage so anschließen wie von dir beschrieben…
nur zum Verständnis…wenn der Wand Taster in diesem Fall gedrückt wird, “merkt” dies der Switch oder nicht? Sprich wird in der Homeeapp der Zustandswechsel dann angezeigt/erkannt?
Ich hätte nämlich gedacht ich müsste den Taster über den S1/S2 anschließen. Auf euerer Handskizze bezogen hätte ich es dann sozusagen so angeschlossen:
Berichtigt mich bitte wenn ich völlig falsch liege…da ich noch keine solchen Schalter in Betrieb habe,
könnte ich natürlich auch einen Verständnisfehler haben…wäre für Tips und Infos dankbar…
Grüße Adrian
(mein Homee ist eben erst per post gekommen und ich mach mich jetzt dann mal ans einrichten … )
Ich nehme mal an Dein Wandtaster wird A/B potentialfrei schalten. Somit müsstest du dein Fibaro einfach nur parallel dazu hängen. (Parameter dazu ändern damit der Fibaro nur kurz schaltet)
Ich meine es war Parameter 4 für Q1 und 5 für Q2
Der Fibaro bekommt aber den Zustandswechsel nicht mit. Ich frage den Status über einen Fibaro Door/Window Sensor ab.
Berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Hi, danke dir für die Info…ja genau, Ausgangslage wie bei den Vorrednern…AB potentialfrei…
hatte mich eben nur bzgl. des Zustandswechsels nochmals mit der Schaltung auseinandergesetzt und eben gedacht es über den S1 anschließen zu müssen…wäre dann für mich soweit verständlich, merce
Heisst das der S1/S2 kann ausschließlich mit 230V betrieben werden? …weil in den techn. Zeichnungen werden die angeschlossenen Schalter immer auf L (230V) gelegt.
Du hast den FGS-222, oder? Schau dir in diesem Thread den Beitrag Nr. 6 an da ist das genau so erklärt wie du brauchst.
so müsste das bei dir auch sein.
fast, den FGS212…aber ist ja der gleiche halt nur 1 Ausgang…
werde es dann auch so umsetzen wie in deinem nächsten Post mit Mikle’s Lösung
Hi, hab den Schalter heute verbaut und würde auch funktionieren…wenn ich den home e in der Garage lasse…egal wo ich ihn im Haus positioniere zeigt er immer gerät nicht verfügbar
Luftlinie 4-5m
Garage Fertigbeton
Haus Fertighaus Holzständerbauweise…also keine massiven Wände…
Was könnte ich noch tun um eine dauerhafte Verbindung zu bekommen? …wenn ich hier im Forum so durchlese welche Reichweiten bei anderen erzielt werden versteh ich nicht ganz warum es bei mir nicht funzt…
Wäre über Tipps dankbar
Strategisch ZWave Steckdosen oder weitere UP Plugs montieren um die Distanz zu überbrücken.
Mein homee steht im EG und darunter ist die Garage getrennt durch eine Stahlbetondecke.
Funktioniert einwandfrei. Nur mit EnOcean durch die Decke ist es etwas schwieriger. Da kriege ich max. 2 Balken nur. Das ist ein anderes Theme.
Ok, hatte ich auch schon etwas darüber gelesen, jedoch hilft es denn was wenn z.b. ein plug an der steckdose auch nicht näher an die garage kommt wie schon der homee selbst? Habe diesen ja extra schon an der aussenwand positioniert um die kürzeste distanz zu erreichen…
Um näher zu kommen müsste ich ja einen aktor im freien zwischen garage und haus positionieren?!
Oder wird das netz stärker umso mehr geräte betrieben werden?
Hallo zusammen,
ich krame das alte Thema mal wieder raus, weil ich etwas auf dem Schlauch stehe.
Ich habe ein FGS-222. Laut Schaltbild in der Anleitung gibt es eine Brücke von L auf IN. Wozu? Ich hätte die jetzt weggelassen, weil ich die Tore ja potentialfrei schalten will. Oder habe ich da einen Denkfehler?
edit: Noch eine Zusatzfrage an @Mikle:
Du schreibst weiter oben, dass du Parameter 14 auf “1” gesetzt hast um Taster zu nutzen. Aber müsste der Parameter nicht auf “0” (=Momentary Switch) gesetzt werden?
Du musst die Brücke weglassen.
Die ist dafür da, wenn du den Switch in einer Steckdose oder hinter einem Schalter verbaust. Würdest du die nicht setzen, hättest du auf deiner Lampe keinen Strom bzw keine Phase.
Da du auf deinem Tor ja kein Potential haben willst, musst du sie weglassen.