Fibaro Smart Implant FGBS-222

Ich wäre auch an einer Integration in Homee interessiert.
Würde gerne einen analogen Feuchtesensor zur Balkonbewässerung anschließen. Der Sensor liefert 0-3V je nach Feuchte. Wäre dieser Wert aktuell in Homee schon nutzbar oder können aktuell höchstens die beiden Ausgänge geschaltet werden?

Nein. homee kann mit analogen Eingangswerten (bisher) nichts anfangen. Das ist auch für die Zukunft nicht geplant.

1 „Gefällt mir“

:cry::cry: genau das ist das Problem.
Wir wollen alle mehr als die Entwickler von homee.

1 „Gefällt mir“

Was ich nicht versteh weil ja durchaus analog Werte wie Temperatur oder luftfeuchte verarbeitet werden.
Also kann homee es im Grunde ja. Aber ich denke sowieso das diese “wir halten uns ans zwave Protokoll” Mentalität das größte Manko an homee ist. Was nicht 100% ins Protokoll passt wird nicht umgesetzt. So legt man sich nur unnötig ketten an. Und diese ketten machen homee soviel langsamer als die Konkurrenz.
Zugegeben alles ein Bauch Gefühl ohne Fakten. Aber da ich von homee nichts mehr verwalten lasse darf ich mich durchaus auch mal in Gefühlen verausgaben.

Ich vermute eher, dass es um die Definition der Parameter für den analogen Eingang geht:
Mininal- und/oder Maximalwerte
ganze oder reale Zahlen
Usw.
Das hat alles Einfluß auf die Oberfläche und die möglichen Vergleiche in den Auslösern und Bedingungen.

Es ist echt schade, denn damit könnte man ohne großen Aufwand endlich eine Füllstandsanzeige für Zisternen umsetzen

Es wäre wirklich Mega wenn die Implementierung zeitnah kommt. Momentan habe ich zwei Smart Implant in meinen Kaffe Vollautomaten eingebaut, damit mir mein Kaffe „Smart“ gebrüht werden kann. Bei voller Unterstützung würde mir einer reichen und ich könnte tolle Homeegramme basteln… Next step wäre dann die Waschmaschine, wenn wieder einer der beiden Smart Implant frei wird. Und mir fallen so viele weitere tolle Dinge ein…

4 „Gefällt mir“

Hallo, weiß jemand, ob die externen Temperatursensoren funktionieren. Hier sollen ja 6 angemeldet werden können, beim Vorgänger nur 4.

Hab schon versucht, wird derzeit noch nicht unterstützt. Die Temp.-Sensoren gehen überhaupt nicht. Ist aber prima Teil, da könnte man dann auch Analogsignale einbinden. Habe den noch zu Hause liegen, warte auch drauf! :nerd_face:

Schade, ich hatte das (unten) gesehen und damit die Hoffung wenigstens die Temperatursensoren nutzen zu können. Da muss ich mir wohl irgendwie bzw. irgendwo das alte Modell besorgen.

Nur zur Info: Die alten Fibaro Universal Binary Sensor (FGBS-001) gibt es noch bei www.proshop.de (41,- €)

Habe mir den FGBS-222 mal zu getan und geschaut, was homee damit macht. Ziel wäre es eine Steuerung für die 2 Garagentore zu machen mit jeweils 2 analoge Sensoren, die der Zustand der Tore anzeigt. Da das Teil noch weitere inputs hat, habe ich gleich noch einen DHT22 als Temperatur und Feuchtigkeitssensor zu getan. Folgende Schaltungen werden also gem. Handbuch benutzt:


Aktuelle Anzeige von homee ist:

Der Schalter OUT1 geht schon mal. Auch die Temperatur scheint zu funktionieren. Mal schauen, was ich sonst noch einstellen kann. Jedoch Kindersicherung und Bewegungsalarm hat der eingetnlich nicht.

Hoffe da kommt mal noch eine saubere Unterstützung im nächsten Release

Da der Vorgänger seit Mai 2016 noch nicht mal als geplant steht, würde ich darauf nicht wetten wollen.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Antwort.
Schade… wäre eine super Sache…

Das Teil wäre ein echter Gewinn, ich habe den auch schon mal probiert und jetzt liegt das Teil bei mir rum. Da ich hier nicht mehr warten will werde ich meinen Raspi um ein paar Analogeingänge erweitern und mir die Werte via hih-Simulation rüber holen.

1 „Gefällt mir“

Hallo
Schade das der Fibaro Smart Implant noch nicht unterstützt wird.
Habe ihn gerade eingebunden, kann aber leider keine Temperaturen auslesen bzw. Eingänge sehen.
Vielleicht nimmt sich das Entwicklerteam diese Baugruppe mal an.
Gruß Tom

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
bin auch stark an dem FGBS-222 interessiert und noch Homee Neuling. Hauptsächlich zum Temperatur auslesen wäre er für mich Interessant.
Mich wundert es nur das es einmal bei homeuse mit dem DHT22 zu funktionieren scheint und ein andermal nicht. Oder liegt es vielleicht am unterschied, das hier ein DHT22 und kein DS18B20 verwendet wird? Sind die Schaltzustände der Inputs denn mittlerweile mit aktueller Fibaro Firmware sichtbar und in Homeegramme includierbar?

1 „Gefällt mir“

Ich möchte das noch einmal aufwärmen.
Funktioniert der mit der Neuen Software 2.27.1?
Ich würde gerne den Wasserdruck meiner Heizung Analog einlesen.
Den Sensor habe ich Ausgang 0-10V bei 0-10Bar.
Jetzt fehlt mir nur noch der Analoge Eingang zum homee.
Ich weis per Raspi währe das kein Problem.
Aber ich möchte das einfach haben und nicht über Subsysteme.

1 „Gefällt mir“

Leider immer noch nicht.

Schau mal hier - Chris erwähnt da drucksensoren