Fernzugriff und Internetverbindung fällt seit kurzem öfter aus

Guten Abend zusammen,

seit heute Abend habe ich das gleiche Problem, wie von Euch beschrieben.

Zuerst waren allen Geräte in der Alexa offline.
Nach der Deaktivierung des Skills ist keine Reaktivierung möglich.

Eine Anmeldung auf dem Brain-Cube funktioniert ausschließlich im lokalen Netzwerk. Offenbar liegt hier eine Störung der Cloud-Infrastruktur vor.

Brain-Cube: 2.40.2 (268ae103)

Ich hoffe auf eine schnelle Antwort und Lösung des Problems durch den Support.

Nachtrag: Seit ca. 00:25 28.10.2024 funktioniert es wieder. Manchmal muss man einfach etwas Geduld haben :smiley:

Hi,
gleiches Problem auch bei mir. Die Geräte meines Homees sind in der Alexa-App und der Google Home-App nicht zu erreichen. Habe es auch zu erst mit Neustarten und dann mit Reaktivierung des Skills versucht. Doch auch nachdem die Anmeldung bei der Reaktivierung dann einmal geklappt hat sind die Geräte in der Alexa-App weiterhin nicht erreichbar.
Bei Google-Home hänge ich noch bei der Anmeldung mit den Homee-Benutzerdaten fest.
Ich hatte auch versucht das Problem am PC in der WebApp anzugehen, nur um festzustellen dass auch hier die Anmeldung fehlschlägt. :upside_down_face:

Das geht seit mehreren Tagen so.
Es gibt Stunden, da funktioniert es, als wäre nichts gewesen und es gibt Stunden, da ist der Würfel dann wieder nur noch über die IP Adresse, also lokal, erreichbar.

1 „Gefällt mir“

Kann jemand von euch feststellen, ob ihr vor dem nicht erreichen einen IP Wechsel hattet?
Oder war das bei mir nur Zufall?

1 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht, ob @Steffen bereits irgendwas unternommen hat, aber bei mir funktioniert der Fernzugriff seit heute morgen wieder durchgängig.

1 „Gefällt mir“

Bei mir funktioniert der Fernzugriff auch wieder. Aber seit Tagen habe ich immer,nach der täglichen Trennung der Verbindung durch den Provider, einen Zeitraum , wo der Fernzugriff nicht funktioniert. Irgendwann klappt es wieder ohne zutun… Als wenn es mit der DynDNS oder ähnliches nicht klappt

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

wir haben einen Fehler im Proxy-Server gefunden und repariert, wenn es bei jemanden von euch immer noch nicht wieder funktionieren sollte, dann gerne mich direkt anschreiben.

13 „Gefällt mir“

Vielen Dank @Steffen,

seit gestern Mittag schein alles wieder sauber zu laufen.

2 „Gefällt mir“

Hello,
Last weekend I tried everything incl. firmware downgrade. All my units work ± the same (after a reboot or reset the unit was reachable after hours off local network. Over time this interval got shorter and shorter. Now it connects almost instantly.
But now it’s a impossible to add Shelly devices. Homee found shelly in network but the process of adding devices is not complete. All devices Shelly are still initializing. I tried factory reset of both(shelly, homee) and add again but with the same result. The shelly could be controlled in Shelly app (cloud) so don’t know what to do. Is there any requirements for Shelly ? Network settings or cloud off ? Please let me know. Thank you.

Hi, this is due to the new firmware.
Solution: In the WebUI of the Shelly (IP in your network) under Settings > MQTT, replace the homeeID:1883 with the „fixed“ IP:1883 of your homee.

3 „Gefällt mir“

For Shelly 1st generation devices
The cloud connection must be disconnected.
Shelly devices of the 2nd and 3rd generation (recognizable by the addition: Plus, Pro or mini) can be operated simultaneously on the homee and in the cloud.

2 „Gefällt mir“

Dankeschön!

Eine Störungsmeldung die Pusht wäre klasse .

Vielen Dank

1 „Gefällt mir“

Hi,
Thank you very much . Now everything works well. :+1: :+1: :+1: Have a nice friday :beers:

3 „Gefällt mir“

Moin zusammen,

könnte leider in der letzten Woche nichts von Problemen feststellen.

Leider tritt jetzt seit gestern das Problem auf. Die Verbindung zum Homee bricht immer ab und Alexa findet auch keine Geräte mehr.

Tritt bei Euch das Problem auch gerade wieder auf?

Moin Moin,

ich habe das Problem auch mit Google, Alexa arbeitet noch.
Den Google Assistant hatte ich leichtsinnigerweise entfern und nun kann ich ihn nicht wieder einbinden. :frowning:

Ich habe sogar auf Beta upsate gewechselt in der hoffnung, das da was kommt aber leider passiert nix und das Problem bleibt.
Ich denke gerade darüber nach ob ich schneller eine Verbindung zum G Assistent habe, wennn ich eine HA VM mit Google connect aufsetze. :confused:

update:
Ich habe die Verbindung zu Google durch Wiederherstellen eines Backup auch wiederherstellen können. Mal sehen wie gut es nun funktioniert.

Hallo liebe Community,
Ich hoffe mal, kein Wespen-Nest anzustechen, da das Thema schon vielfältig heiß Diskutiert wurde.
Da bei uns 2 von 3 Geräten auch zunehmend mehr Verbindungsabbrüche zum Internet gezeigt haben - es ging so weit, dass ein Brain fast nicht mehr per Fernzugriff zu erreichen war -, habe ich mal verschiedenes ausprobiert.

Bei uns hat sich folgendes gezeigt:
Zugriff über homee Web App mit Witgets auf der Home-Seite:

Danach Widgets gelöscht und sauber den Nutzer abgemeldet.
Am nächsten Tag dann:

Wenn ich also über Edge (was auch von der Web App genutzt wird, vermute ich) keine Widgets oder anderes auf der Home Seite habe, funktioniert der Fernzugriff bei gelegentlichen Internet-Abbrüchen.
Mit Widgets und anderes auf der Home-Seite viele Internet-Abbrüche und kaum Fernzugriff möglich.

Beim Fernzugriff über App von Apple gar kein Problem mit den Widgets.
Gleicher Nutzer eine Minute später per Fernzugriff mit hinterlegten Widgets auf der Home-Seite

  • KORREKTUR 07.05.2025 Z ! Leider gab es in der Folge etwas später weiterhin eine hohe Anzahl von Verbindungsabbrüchen. Alles andere hat sich bis dato weiterhin so gezeigt. -

Beim zweiten Brain habe ich die Widgets schon längere Zeit von der Home-Seite gelöscht und der Fernzugriff über homee Web App funktioniert tadellos. Ereignis-Protokoll zeigt zwar auch gelegentliche Internet-Abbrüche, aber damit kann man prima leben.
Fernzugriff über App vom IPAD mit gespeicherten Widgets bei gleicher Nutzer-Anmeldung problemlos.

Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen ein Weg seinen homee-Brain wieder mehr zu mögen. :upside_down_face: :wink:

Gruß Mathias

Guten Morgen,

könnte ich mir das mal bei dir ansehen über einen Supportzugang den du mir bitte per PN zusenden könntest?

Es ist sehr schwer nachzuvollziehen, dass die Verbindung abhängig von Widgets sein sollte, wenn ich das richtig verstanden hatte?!

1 „Gefällt mir“

Hallo Steffen,
vielen Dank für dein Interesse an meinem Beitrag. Gib mir bitte noch ein paar Tage Zeit, bis ich wieder am Arbeitsplatz bin, wo die Brains ihren Dienst verrichten und ich bei einem noch etwas angeschaut habe. Der war am 30.4. kaum ansprechbar. Da hatte ich auf dem iPad zur Gegenprobe die Widgets aktiviert. Da muss ich nochmal nachschauen wie es jetzt ist.
Gruß Mathias

1 „Gefällt mir“

Zeit für ein Update:
Homee kann über Fernzugriff problemlos erreicht werden.
Es kommt zwar noch zu gelegentlichen Verbindungsabbrüchen, die den Fernzugriff aber nur unwesentlich beeinflussen.

Die Maßnahmen waren:

  1. Die Zuhause-Seite leer gemacht, ohne irgendwelche Widgets. Und zwar mehrfach mit allen verfügbaren Nutzeranmeldungen, bis wirklich bei allen Nutzern kein Widget mehr auf der Zuhause-Seite ist außer die Anwesenheit.
    Das hat schonmal etwas gebracht. Ob es an den Miniprogrammen (Widgets) im Zusammenspiel mit Microsoft - Edge liegt oder nicht kann ich nicht sagen.

  2. Bin ich noch bei der Nutzeranmeldung im Tagebuch auf etwas gestoßen - was auch interessant sein könnte. Und zwar die verbundenen oder nicht verbundenen Geräte.
    Dazu habe ich unter der homee Web App eine Nutzeranmeldung im Tagebuch geöffnet und das Untermenü Gerät geöffnet


    Dann sieht man:

    Soweit alles ok.
    Wenn man jetzt unter der Web App oben auf Seite Zurück geht-

    Bekommt man eine Übersicht auch über andere Geräte die schon mal angemeldet waren.

    Da standen jetzt bei mir weitere Geräte drin und hatten einen roten Punkt.
    Dann habe ich einfach mal alles gelöscht was einen roten Punkt hatte.
    Seitdem läuft es über eine Woche stabil. Zwar noch mit gelegentlichen Verbindungabbrüchen, die aber den Fernzugriff unwesentlich beeinträchtigen. Das kann zum Beispiel auch an unserem Firmen-Netzwerk im WLAN liegen.

Als nächstes versuche ich noch herauszufinden, ob es bei einer gewissen Konstellation wieder zu mehr Verbindungsabbrüchen kommt. Dann weiteres dazu.
Gruß Mathias

2 „Gefällt mir“