Nein Normalerweise verlangt der homee da nichts von dir. Es sei denn du hast irgendwelche Portregeln erstellt.
homee wird normal an dem Router angeschlossen und sollte sich beim CA Proxy anmelden.
Erfolgt diese Anmeldung nicht ordnungsgemäß dann kannst du von extern nicht darauf zugreifen.
Die manuelle Anmeldung am Proxy kann nur durch die Dev‘s geschehen.
Du könntest vorübergehend ein VPN für den Zugriff von extern einrichten.
Aber ich denke das am Montag bestimmt dein Problem gelöst wird. @anon97065019
Hm ok alles klar, vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe.
Warte Ich mal ab was Montag so passiert!
So dringend ist es jetzt auch wieder nicht, bis morgen kann ich mich noch gedulden
Hallo nochmal,
Vielleicht noch ein Hinweis.
Ich weiß nicht genau ob es zusammen hängt, aber wenn ich probiere Lokal per webapp auf den homee zukommen wird mir die Login Maske so angezeigt.
Ich hänge mich mal hier dran, da ich exakt das gleiche Problem habe, wie jwolf.
Bei Fernzugriff wird "getrennt " angezeigt und Webhooks laufen ins Leere. Updates über Internet erfolgen problemlos. Verbindung über WLAN ( WebApp und App) ebenfalls einwandfrei.
Was kann ich noch prüfen?
ich habe gerade festgestellt, das mein homee den Fernzugriff auch nicht mehr aufbaut.
Kann das mit dem kürzlichen Umstellen des homee von WLAN auf LAN zusammenhängen (MAC change)?
Bei mir sah die webapp zwischenzeitig auch aus, wie bei jwolf. Hab dann irgendwann den homee resettet, neu eingerichtet.
In der FB habe ich den homee vorerst in die DMZ (exposed Host) gesteckt. Soweit ich mich aber erinnere, baut der home eine Verbindung von innen zum Server auf, weshalb das glaube ich unnotötig ist.
Nach einem Neustart sehe ich auch in den Einstellungen Fernzugriff = Verbunden was dann kurze zeit später auf getrennt springt. Das verhalten lässt mich vermuten, das ich selber nicht viel ändern kann.
Zusatzfrage wo liegen eigentlich die System logs?
Wäre super wenn einer helfen kann, da ich meinen Google Home doch gerne wieder nutzen möchte.
Ok ich habe den Fehler gefunden.
Mit dem Umstieg auf Kabelgebundens LAN am homee hatte ich die super Idee das WLAN im Standalone Modus als Notfall\Backup Verbindung aktiv zu lassen.
Offensichtlich ist das so nicht vorgesehen. Standalone bedeutet konsequnterweise, dass der homee gar nicht mehr versucht nach Hause zu telefonieren (auch, wenn er koennte). Sehr sauber gearbeitet . Da habe ich nur nicht mit gerechnet.
Also, Stand-Alone und WLAN daktiviert und schon gibt es wieder Fernzugriff
Auch mein neuer Homee bleibt nicht auf „verbunden“.
Hatte die Inbetriebnahme mit dem LAN-Adapter inkl. Starkem USB-Netzteil probiert.
Dann wieder zurück mit regulärer WLAN Verbindung (Stand-alone AUS) und Org USB-Stromkabel, aber trotzdem kein Fernzugriff.
Scheinbar gibts noch mehr nicht am Proxy automatisch registrierte Homee’s.
PN ist schon raus…
bin ebenfalls seit 5 Tagen frischer homee und fleißig am Testen. Fernzugriff bleibt auch bei mir auf getrennt und Funktion aus dem IOS Widget auch gleich 0. Alles andere Funktioniert ohne Probleme und Updates sind auch drauf.
@Squall, ist dein homee immer noch vom Fernzugriff getrennt? @Pascal, kann den beiden vll geholfen werden? Prüfen ob die zwei homees am Proxy abgemeldet sind?
Moin, ja Homee ist immer noch alleine Zuhause Habe auch schon alles mögliche getestet, Ports/IPS/Freigaben via FritzBox/Neustart /Reset … hat leider alles nichts gebracht.