Hallo zusammen,
hoffentlich bin ich hier richtig - denn ich habe eine grundsätzliche Frage, auf die ich auch vom Support bisher keine Antwort erhalten habe.
Wegen der devolo-Abschaltung wollte ich bis Jahresende zu homee migrieren und habe mit Mitte des letzten Monats
einen Brain Cube v2
einen Z-Wave Gen7 Cube
gekauft.
Gen7 scheint in meinem Fall ein Problem zu sein, denn außer den Schaltsteckdosen sind alle anderen devolo-Gerate ausgegraut. Laut einiger Forenberichte hier scheint das bei dem Gen5-Cube nicht der Fall zu sein.
Nun meine Frage(n):
Kann mir jemand bestätigen, dass der Gen5-Cube besser ist als die 7er Version?
Habe ich mich also verkauft?
Was ist die Lösung? Zusätzlich ein 5er Cube? Kann man beide parallel betreiben?
Wer kann mir etwas zur Reichweite des z-Wave Cubes sagen? Zwei im gleichen Zimmer (Obergeschoss) konfigurierte devolo-Teststeckdosen (V1 und V2) werden bereits im Erdgeschoss schon nicht mehr erreicht. Und ich benötige sie im Keller - mit der Homecontrol-Zentrale von devolo ist das kein Problem.
Vielleicht hat bereits jemand Erfahrung mit der Migration von devolo-Geräten zum Gen7-Cube. Vordergründig geht es erst einmal um 8-9 Steckdosen und 3 Schalter (Doppelwippe), die ich migrieren möchte / muss!
Falls dies hier der falsche Ort für meine (Anfänger-) Fragen sein sollte, wäre ich dankbar für eine Mitteilung des zuständigen Admins …
Ich kann dir zumindest einen Zeil deiner Fragen beantworten.
Ja, du kannst Gen7 und Gen5 Würfel gleichzeitig verwenden.
Die in diversen Beiträgen hier im Forum beschriebenen Probleme mit dem Gen7 Würfel liegen an problematischen Firmwares der Z-Wave Alliance.
Wenn du also irgendwo einen Gen5 Würfel ergattern kannst, nur zu!
Zur Reichweite:
Das kommt sehr auf die lokalen Gegebenheiten an. Verhältnis batterie- zu stromgetriebenen Geräten, Betondecken, Aquarium, andere Funkfrequenzen.
Du kannst das Mesh bei Z-Wave verbessern, wenn du zwischen homee und Batteriegeräten welche einsetzt, die als Repeater dienen können. Also Zwischenstecker als Beispiel.
Kann man so pauschal auch nicht sagen. Wenn man zum Beispiel mehrere Heizungsthermostate hat, die mit FLIRS Technologie arbeiten. Zum Beispiel die EUROTRONIC Spirit z-wave Thermostate (Bei mir sind es so ca. 8-10 Stück) kann ein doppteles Z-WAVE Sinn machen um z. B. bei den Teilen die Energie der Batterie zu schonen, in dem man dann die Thermostate auf zwei Netze verteilt.
Natürlich, und das gebe ich zu, muss man dann natürlich auch in ein doppetes Netz investieren. Mein GEN5 Netz läuft im Grunde sehr stabil und ich bin damit zufrieden.
Aktuell teste ich mich wieder an den GEN7 Würfel heran. An dem Teil ist aktuell ein AEOTEC Range Extender 7 angemeldet (gibt es von der Firma auch sehr günstig im Doppelpack) und zwei EUROTRONIC spirit z-wave Thermostate. Die drei Geräte befinden sich bei mir alle im EG während sich homee mit all seinen Funk-Würfeln im ersten Stock befindet. Aktuell ist dieses mini Gen7 Z-Wave Mesh mit seiner Verbindung sehr stabil, keine Ausfälle, so wie es sein sollte.
Weggeworfenes Geld ist so eine Investition in einen gebrauchten GEN5 Würfel also nicht.
Herzlichen Dank für die bisherigen Antworten - diese Community scheint gut zu funktionieren. Für mich ist das schon mal eine wichtige positive Erfahrung!
Zum weiteren geplanten Vorgehen:
5er Cube ist bestellt (gebraucht aber unbenutzt, ich bin gespannt) und kommt diese Woche.
Das Devolo Homecontrol-Netz muss ich wegen der Heizungssteuerung (Pumpen) so lange laufen lassen, bis ich mir bzgl. einer Umschaltung sicher sein kann. D.h. ich muß parallel ein 5er-Netz aufbauen, welches bis in den Keller reicht. Als Repeater habe ich mir Schaltsteckdosen vorgestellt. Mein Problem: ich habe nur noch die bereits erwähnten zwei Devolo-Dosen (V1 & V2). Alle anderen Elemente werden erst frei, wenn ich das bestehenden Netz abschalten kann. Kann von Euch jemand einen kostengünstigen Steckdosentyp empfehlen?
Bei dieser Gelegenheit: beide (Test-) Steckdosen lasse ich derzeit über den 7er-Cube durch einen Zeitplan von morgens bis abends alle 20 Minuten ein- und ausschalten. Auf dem Handy erhalte ich dann häufig aber in unregelmäßigen Abstanden die Nachricht „Schaltvorgang fehlgeschlagen … Testdose (XY) konnte nicht geschaltet werden“. Die Dosen und der Cube befinden sich jedoch im gleichen Raum, und die Meldungen häufen sich erst, nachdem die Dosen einmal im Keller und später im Erdgeschoss nicht erreichbar waren (siehe meinen Post weiter oben). Hat jemand von Euch eine Erklärung dafür?
Habe im Moment bei der ganzen Umstellung auf homee ein ungutes Gefühl. Einziger Lichtblick: Eure positiven Kommentare zum Gen5-Cube!!!
Für hilfreiche Hinweise im Voraus schon mal meinen besten Dank,
Volker
mach dir mal keine Sorgen. auch wenn es mal an der ein oder anderen Stelle bugt bei Homee und auch nicht in die Zukunft investiert wird, funktioniert das System schon soweit gut. Wenn es nicht klappt nicht direkt aufgeben weiter probieren und die Community hilft immer gerne hier.
Tipp: falls es mit der Reichweite nicht klappt, ist es auch möglich mehrere Homees inklusive Z-WaveCube oder andere ins System zu integrieren.
Also zum boosten des GEN7 kannst du den AEOTEC Range Extender 7 für das Z-Wave Mesh nutzen. Gibt oder gab es auch mal im Doppelpack von AEOTEC. Preisvorteil war aber aus meiner Erinnernung auch nicht so groß dass man gezielt nach dem Doppelpack suchen müsste.
Zur Reichweiten Vergrößerung beim GEN5 Würfel kann man die tatsächlich die Neo Coolcam Plugs aus Fernost nutzen, so hatte ich damals auch angefangen.
Heute würde ich wahrscheinlich eher zu Fibaro greifen oder, was mir noch einfällt, shelly wave plug s - könnte der evtl. funktionieren? Ist ja schon der 800 Chipsatz drin - abwärtskompatibel könnte da vielleicht funktionieren - getestet habe ich es nicht. Evtl sind dann nicht alle Funktionen einsehbar - aber übertragen sollte er die Z-Wave Befehle im Mesh trotzdem. Oder irre ich mich da?
Auf Eure Empfehlung hin habe ich mir einen Gen5-Würfel besorgt - und der löste bis jetzt alle Probleme. Der 7er ist für eine Devolo-Migration definitiv nicht zu empfehlen, dafür ist er einfach ungeeignet!
Wofür ich den überhaupt einmal brauchen kann/werde, ist mit derzeit noch völlig unklar.
Mehrere Steckdosen angelernt - LAUFEN.
Schalter (mit 2 Wippen) angelernt - LÄUFT.
Tür- Fensterkontakt angelernt - LÄUFT.
2 Bewegungsmelder angelernt - LAUFEN.
Zwischenfazit:
Habe jetzt deutlich weniger Bedenken hinsichtlich einer vollständigen Migration.
Verbindung über zwei Etagen vom Büro (Obergeschoß) in den Heizungsraum (Keller) funktioniert sogar ohne (Repeater-) Steckdosen. Die werden jetzt nach und nach ergänzt …
2 Fragen habe ich allerdings noch an Euch:
Bei den Bewegungsmeldern leuchten seit der Inklusion die LEDs NICHT mehr. Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich die wieder einschalten kann? Den Tür- Fensterkontakt betrifft das übrigen nicht, hier leuchtet die LED bei jedem Schaltvorgang.
Wie kann ich in der APP (sowohl Browser als auch Handy) die 4 Taster des Schalters (Doppelwippe) bedienen? In den Devolo-Apps war das ganz nett gelöst, bei Homee habe ich noch keine passende Darstellung gefunden.
Wäre toll, wenn Ihr dbzgl. wieder hilfreiche Tipps hättet …
Bei den Hardwarefragen bin ich raus.
Nur zum Taster, weil es vermutlich für alle batteriebetriebenen Taster gilt:
Du kannst den Tastendruck in Homeegrammen als Auslöser nehmen, aber homee kann selbst nur Aktoren schalten. Also die Geräte, die auch der physische Taster schalten soll.
Aber es gibt Unterputz-Schalter. Die verdrahtest du hinter einem normalen Schalter und das Ganze kannst du dann auch in der App schalten.
Ich denke, die Frage ist eher wie der Doppel - Schalter mit VIER Tastern eingebunden werden kann (und nicht, wie man per homee einen Schalter/Sensor umschaltet)
Wenn du meinst wie du alle 4 Tasten des Devolo verwenden kannst musst du beim programmieren in der Automation den Tasterzustand 1 und,- oder Tasterzustand 2 wählen. Hier gibt es dann jeweils die Möglichkeit zwischen eingeschaltet oder ausgeschaltet zu wählen.
Wenn das genügt kannst du dann max. 2 Schukos oben einschalten und unten wieder ausschalten.
Wenn du jedoch mit einer Taste ein und auch ausschalten willst musst du dir dann 2 Regeln erstellen die dann gegengleich arbeiten. z.B.: Tasterzustand 1 ausgeschaltet schaltet Schuko ein dann Tasterzustand 1 ausgeschaltet schaltet Schuko wieder aus, quasi wenn Schuko ein → dann aus und umgekehrt wenn Schuko aus → dann ein (Hoffe das ist irgendwie verständlich).
Ich habe meine Tasten so geschalten das ich bei allen ein und ausschalten kann und somit auf einem Taster 4 Schukos schalten kann.
Hier anbei ein Bild von mir wie die Tastenzugehörigkeit des Devolo Tasters mit dem in der Automation vorhandenem Tasterzustand 1 und Tasterzustand 2 aussieht.
Ist ein parameter - musst du kurz googeln mit deinem modell und dann unter experteneinstellungen den geräten durchgeben. War bei meinen devolo steckdosen genauso. Habe ca 30 devolos problemlos an einem gen5. Alle mit strom machen auch einen repeater. Passt wunderbar f mich =)