Devolo -> homee

Hallo zusammen,
hoffentlich bin ich hier richtig - denn ich habe eine grundsätzliche Frage, auf die ich auch vom Support bisher keine Antwort erhalten habe.
Wegen der devolo-Abschaltung wollte ich bis Jahresende zu homee migrieren und habe mit Mitte des letzten Monats

  • einen Brain Cube v2
  • einen Z-Wave Gen7 Cube
    gekauft.
    Gen7 scheint in meinem Fall ein Problem zu sein, denn außer den Schaltsteckdosen sind alle anderen devolo-Gerate ausgegraut. Laut einiger Forenberichte hier scheint das bei dem Gen5-Cube nicht der Fall zu sein.
    Nun meine Frage(n):
  • Kann mir jemand bestätigen, dass der Gen5-Cube besser ist als die 7er Version?
  • Habe ich mich also verkauft?
  • Was ist die Lösung? Zusätzlich ein 5er Cube? Kann man beide parallel betreiben?
  • Wer kann mir etwas zur Reichweite des z-Wave Cubes sagen? Zwei im gleichen Zimmer (Obergeschoss) konfigurierte devolo-Teststeckdosen (V1 und V2) werden bereits im Erdgeschoss schon nicht mehr erreicht. Und ich benötige sie im Keller - mit der Homecontrol-Zentrale von devolo ist das kein Problem.

Vielleicht hat bereits jemand Erfahrung mit der Migration von devolo-Geräten zum Gen7-Cube. Vordergründig geht es erst einmal um 8-9 Steckdosen und 3 Schalter (Doppelwippe), die ich migrieren möchte / muss!

Falls dies hier der falsche Ort für meine (Anfänger-) Fragen sein sollte, wäre ich dankbar für eine Mitteilung des zuständigen Admins …

Im Voraus meinen besten Dank
Volker

Für Devolo Bauteile (die sind ja schon älter) besorg dir einen gebrauchten Z-Wave Gen5, läuft alles seit Jahren stabil

3 „Gefällt mir“

Willkommen im homee Forum!

Ich kann dir zumindest einen Zeil deiner Fragen beantworten.

Ja, du kannst Gen7 und Gen5 Würfel gleichzeitig verwenden.
Die in diversen Beiträgen hier im Forum beschriebenen Probleme mit dem Gen7 Würfel liegen an problematischen Firmwares der Z-Wave Alliance.
Wenn du also irgendwo einen Gen5 Würfel ergattern kannst, nur zu!

Zur Reichweite:
Das kommt sehr auf die lokalen Gegebenheiten an. Verhältnis batterie- zu stromgetriebenen Geräten, Betondecken, Aquarium, andere Funkfrequenzen.
Du kannst das Mesh bei Z-Wave verbessern, wenn du zwischen homee und Batteriegeräten welche einsetzt, die als Repeater dienen können. Also Zwischenstecker als Beispiel.

4 „Gefällt mir“

Man kann beide parallel betreiben, aber dann hat man auch zwei Z-Wave Netze. Macht daher nicht viel Sinn.

1 „Gefällt mir“

Kann man so pauschal auch nicht sagen. Wenn man zum Beispiel mehrere Heizungsthermostate hat, die mit FLIRS Technologie arbeiten. Zum Beispiel die EUROTRONIC Spirit z-wave Thermostate (Bei mir sind es so ca. 8-10 Stück) kann ein doppteles Z-WAVE Sinn machen um z. B. bei den Teilen die Energie der Batterie zu schonen, in dem man dann die Thermostate auf zwei Netze verteilt.

Natürlich, und das gebe ich zu, muss man dann natürlich auch in ein doppetes Netz investieren. Mein GEN5 Netz läuft im Grunde sehr stabil und ich bin damit zufrieden.

Aktuell teste ich mich wieder an den GEN7 Würfel heran. An dem Teil ist aktuell ein AEOTEC Range Extender 7 angemeldet (gibt es von der Firma auch sehr günstig im Doppelpack) und zwei EUROTRONIC spirit z-wave Thermostate. Die drei Geräte befinden sich bei mir alle im EG während sich homee mit all seinen Funk-Würfeln im ersten Stock befindet. Aktuell ist dieses mini Gen7 Z-Wave Mesh mit seiner Verbindung sehr stabil, keine Ausfälle, so wie es sein sollte.

Weggeworfenes Geld ist so eine Investition in einen gebrauchten GEN5 Würfel also nicht.