Anfänglich hatte ich nur 3 Sonnenautomatiken, eine für jede betroffene Haus-Seite. Alles lief prima.
Dann habe ich diese aufgeteilt, um individuellere Steuerung für jeden Raum (wegen Fenster-Erkennung und Temepratur-Schwellenwert) zu ermöglichen. Ging auch soweit gut.
Dann habe ich meine manuellen Dämmerungshomeegramme durch D-Automatik ersetzt und jetzt ist der Wurm drin.
Früher habe ich die Sonnen-Szenarien morgens aktiviert und abends deaktiviert. Manche Sonnen-A funktionieren jetzt nur noch nach de- und reaktivieren. Ohne Reaktivierung zeigen sie zwar „hell“ an, es passiert aber nichts. Es scheint also, dass beide Automatiken zusammen zu Konflikten führen.
Umgekehrt hatte ich das auch schon, die D-Auromatik führte die definierte Aktion nur nach Reaktivierung des Szenarios aus, obwohl der korrekte Wert erkannt und auch als Szenario-Status dargestellt war.
Hat das evtl. mit dem Bug zu tun? Wenn das Szenario im Zustand zwischen hell und dunkel de-/ aktiviert wird, schaltet es auch nicht mehr nachdem der Schwellenwert überschritten wurde.
Super. Danke @fflow. Wäre schon schön, wenn Homee/Warema da aktiver kommunizieren könnten. Auch die Bestätigung der Verbindung meines Problems mit diesem Bug darf ruhig durch den Hersteller geschehen. Eine Community sollte Mehrwert sein, nicht den eigentlichen Service liefern.
[insert Hinweis auf Gesamtvolumen meiner Warema-Investition und resultierende Erwartung an Kundendienst etc.]
Danke dir. Ich habe inzwischen auch ein paar Workaround-HGs am Laufen, die alle Szenarios de-und reaktivieren, sobald etwas ‘hängengeblieben’ scheint und die Lux Werte passen. Dennoch bleiben viele Szenarien im Idle Status, also selbst nach De- und Reaktivierung. Der Workaround ist also leider keiner. Meistens hängt es morgens und abends, also wenn ein Szenario eigentlich beginnen sollte. Wenn es läuft, dann läuft es relativ zuverlässig. Es klingt also so, als ob ich den gleichen Bug habe, nur schien vor Einrichtung der Dämmerungsautomatik alles ok.