Ciao Homee hallo Openhab

Jetzt muss ich mir auch mal testweise OpenHAB auf einem Pi installieren… an iobroker stört mich die fehlende App um auch mobil einfach und übersichtlich den Geräte status zu sehen und ggf. korrigieren oder manuell schalten zu wollen… Sonst kann man openHAB ja in iobroker integrieren… :smiley: :smiley: :smiley:

Genau die Träne hatte ich auch im Auge als ich über Weihnachten alles auf openHab umgestellt habe. Aber der WAF war über die Tage quasi nach unten durch die Decke gegangen.
Ich mag den homee sehr, das Konzept ist super, die HG sind genial. Reichweite gerade was EnOcean angeht nach dem Antennenmod super.
Leider aber unzuverlässig, langsames bis ausbleibendes schalten, Abstürze…
bin immernoch richtig traurig. Aber nach dem umstellen auf OpenHAB kein einziger vergessener Schaltbefehl (Z-Wave) und super schnell. Es läuft unauffällig.
Contra ist aus meiner Sicht die extrem schwache iOS App… und die Rules in OpenHAB sind zwar sehr mächtig aber ein HG ist schon schneller erstellt oder verändert…
das Dashboard ist mir allerdings nicht so wichtig wenn es zuverlässig läuft, das hab ich noch nicht wirklich angefasst. Achja, HomeKit funktioniert auch :wink:
Achso, ich hab wahrscheinlich auch den Schuldigen in meinem Z-Wave Mesh ausgemacht. Es sind die Steinel IS 140-2, welche anfangen das Mesh auszulasten wenn man nur oft genug nach der Luminace fragt wenn es dunkel ist.

1 „Gefällt mir“

Ach, das kann man in openhab wohl identifizieren?

Viele Grüße
JayJay

Man kann jede Nachricht von und zum Controller sehen. Das hilft schon sehr.

2 „Gefällt mir“

Ja geil… Freitag kommt meine Hardware… Ich hoffe ich bin nicht schon mit der Installation überfordert… :smiley:
Bisher war ich nur grafische Operflächen mit klick klick gewohnt…

Viele Grüße
JayJay

3 „Gefällt mir“

Wenn du beider Einrichtung im Browser am Anfang simple auswählst, ist das auch nur geklicke. Da kannst du auch alles so aufbauen wie mit einem HG. Halt “simple”.
Jetzt will ich das nur ändern und weiß nicht wie ich auf die GUI komme um komplexer Sachen zu machen… @danil kannst du da helfen? In der Doku habe ich nicht gefunden wie ich noch wechseln kann danach…

Moin,

schliesst ein Zigbeestick die hue Bridge eigentlich aus oder kann beides parallel gesteuert werden?

Viele Grüße
JayJay

@memooo du kannst in der Paper UI unter Add-ons ne Kategorie User interfaces finden da kannst du die einfach nach installieren.
@JayJayX kannst du beides parallel verwenden da es getrennte Bindings sind.

1 „Gefällt mir“

@JayJayX Endlich mehr als 60 ZigBee Geräte betreiben! :grin:

1 „Gefällt mir“

@JayJayX natürlich geht es die Bridge und zusätzlich einen Zigbee-Stick zu nutzen. Vorteil mit einer Bridge ist halt z.B. u.A. wenn du rules programmierst, dass du per HUE- App oder was auch immer fein säuberlich im Log siehst, was die Leuchte oder Stripe sendet und da die Schaltbefehle abgreifst.

1 „Gefällt mir“

Ja, so einfach ist es natürlich nicht zu beantworten, weil ja viele Wege existieren.
Du wirst mit dem “einfachen” Weg wahrscheinlich das Rules-Addon für das PaperUI verwenden, oder?

Das entspricht am ehesten den HG.

Dann gibt es den HABmin. Den kann man über die PaperUI dazu installieren. Da gibts einen grafischen Designer. Das ist aber eher nicht mein Thema.

Ich erstelle die Regeln über Visual Studio Code.
Wenn man die entsprechende Erweiterung von openHab installiert hat gibt auch entsprechende Eingabehilfen etc.

4 „Gefällt mir“

Gibt es eine gute Einleitung für Pi und OpenHab Anfänger, wie man einen EnOcean Pi zum laufen bekommt?
Was ich herausgelesen habe ist, dass man irgendwie den Serial Port im Raspberry ändern muss?

Das ist easy, wenn du den Raspberry mit Openhabian aufsetzt gibt es in den configs von Openhabian eine Option extra dafür unter system settings, und dann prepare serial port. Zu Einrichtung von Openhabian auf dem Pi gibt’s einige gute Youtube Videos. Zb https://youtu.be/-SIYmAQIWW8

2 „Gefällt mir“

Also die lern Kurve ist schon sehr steil :sweat_smile: man sollte genauso leidensfähig sein wie bei Homee nur in anderer Form. Man kann gerade durch die unendlichen Möglichkeiten sehr schnell das System komplett zum Stillstand bekommen wenn man Fehler macht. Zum Glück gibt’s Konsolen ssh Apps fürs Ipad. Da kann man dann Nachtschichten einlegen wenn man schon im Bett liegt und dann so Sachen lernen wie warum brauche ich Symlinks wenn ich drei USB Sticks an einem Raspberry betreibe und so lustige Sachen. Hab auf jeden Fall die letzten Abende sehr viel über Linux gelernt. Und auch einmal alle Zwave Geräte Werks resetten müssen. Für @JayJayX ich würde erstmal mit der Bridge anfangen für Zigbee, das Binding direkt mit nem USB Stick betrieben ist noch recht Jung und kann nen klein bisschen schwierig sein manchmal. Aber im Forum kann man sehen da passiert echt viel.
Ich hab jetzt auch einen Github Account und versuch da mitzuhelfen. Also wenns läuft top aber ich muss ehrlich sein der Einrichtungs Aufwand ist wahrscheinlich 10* so hoch wie bei Homee, aber wenn es dann läuft ein Traum.
Ich bleib jetzt erstmal bei Openhab2 weil ich einfach viele Sachen machen kann die bei Homee schlicht nicht gehen. Aber ich war die letzte Woche schon nen paar mal kurz davor einfach alles anzuzünden.
Also kurzes Wort der Warnung erwartet keinen einfachen Einstieg.
Beste Grüße von der Openhab Seite Johannes

2 „Gefällt mir“

Moin,

kurze Rückmeldung von mir… Openhabian aufsetzen mit Raspi zusammenbauen ging innerhalb von 2-3 Stunden. Ein paar Bindings habe ich auch schon online… Aber wie JGKK schon schreibt, der weitere Weg wird kein einfacher sein… Schon allein die Oberfäche und das Handling sind sehr gewöhnungsbedürftig.
Openhab hat nicht viel mit homee gemeinsam, alles ist irgendwie anders :smiley: Und… man ist irgendwie allein (nein, die OH Community habe ich noch nicht aufgesucht)
Ich werde mir erstmal die Zeit nehmen mich daran zu gewöhnen und nur Geräte einlernen die homee nicht kann um dann beim Umzug keine großen Fehler zu machen. Eine Kommunikation erfolgt wunderbar über node-red.

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

Ja die Struktur zu durchschauen ist ein bisschen schwieriger als bei Homee, gibt halt eine Abstraktionsebene mehr.
Als erstes kommt das Binding(sozusagen sehr Adapter zu einem Funkstandard oder einer Bridge). Mit dem Binding fügt man dann die Things (das physische Objekt, auch zum Beispiel einen Zwave Stick) hinzu.
Dieses Thing hat Channel (die einzelnen “Fähigkeiten” des Objekts zb Farbe oder Dimmwert).
Diese Channel wiederum verknüpft man mit den Items (die Virtuellen Objekte mit denen man in Regeln oder über eins der Interfaces interagiert), somit hat ein Item dann eine spezifische Funktion die von einem der Things in einem Channel bereit gestellt wird.
Die Doku, leider auf Englisch erkläre das alles ganz gut.

1 „Gefällt mir“

Also das Heatit 2 und einen fibaro motion habe ich auch schon laufen. :wink:

Die items mache ich über Dateien, teste gerade alle Channels durch, Symbole usw, dann kann ich das für die anderen 6 Thermostate als kopiervorlage nehmen :wink:

1 „Gefällt mir“

Zwischenstand: bei dem Heat it vorsichtig sein, die haben mit der letzten Firmware wieder alle Parameter geändert

Hi,

ich konnte mich mit openhab nicht wirklich anfreunden, ich habe mir dann iobroker installiert, das gefällt mir schon besser, aber hier habe ich Probleme den Z-Wave-Stick einzubinden :frowning:
Ob das am Aeotec Stick liegt?

Viele Grüße
JayJay

ich favorisiere auch gerade ioBroker als meine zukünftige Smart Home Zentrale.
Habe es auf meinem NAS im Docker laufen und dank Multihost habe ich im Wohnzimmer noch einen Raspberry PI mit RAZBERRY (Z-Wave Platine) sitzen. Und wenn es Probleme mit der Reichweite geben sollte, kann man problemlos noch einen weiteren Raspberry mit Z-Wave z.B. im Keller oder sogar draußen positionieren.
Zigbee werde ich wohl erstmal über die Hue Bridge einbinden oder mir später noch den ConBee Stick von Dresden-Elektronik holen.

Im Bereich Visu ist man ja auch recht flexibel. Entweder Vis von ioBroker oder HabPanel, Material UI und am Handy HomeKit oder die Android App.

Irgendwie kommt mir das am flexibelsten vor. Gefällt mir jetzt sogar besser als Homey.

Grüße
Sven

1 „Gefällt mir“