Bodenfeutigkeits-Sensor wie einbinden?

Hallo Leute,

für mein Gartenbewässerungsprojekt bin ich bei der Suche auf folgenden Bodenfeuchtigkeitssensor gestoßen.

Trübner SMT50

Hat jemand von euch eine Idee, wie ich diesen mit Feuchtigkeit und Temp in homee eingebunden bekomme?

Geht es mit dem Fibaro RGB? Aber wie sieht dann der Output für Feuchtigkeit und Temperatur in homee aus?

Bin für jeden Tipp dankbar!

VG

O[quote=“CaptainL, post:1, topic:12102”]
Geht es mit dem Fibaro RGB?
[/quote]

Dieser würde sich hervorragend dafür eignen, leider nicht in Kombination mit homee! :cry:
Da wie Du vielleicht schon festgestellt hast die Eingänge I1-I4 nicht unterstützt werden.
Die Intergration des Fibaro RGBW Controlles ist gelinde ausgedrückt bescheiden umgesetzt. Eigentlich eine Frechheit das tolle Ding so zu kastrierten! :sob:

Mir fällt auf die Schnelle keine direkte Möglichkeit ein die homee kompatibel wäre. Außer über Umwege z.B. arduino -> mqtt -> was auch immer -> homee??

Danke für dein Feedback! Das mit dem RGBW habe ich zwischenzeitlich auch gemerkt, geliked und bin da ganz deiner Meinung. :rage:

Ich versuche es jetzt, allerdings ohne Temperaturerfassung des SMT50, über den Finaro Flood Sensor, den ich an ein Netzteil anschließen werde. Dieser Verfügt ebenfalls über einen analogen Eingang.

Ich werde berichten…

Die Frage ist was er dir anzeigt.
Gibt ja nur Überflutung oder nicht.

Hast du mal den Fibaro BinärSensor dir angeschaut?

VG

Wie wäre es mit einem Z Uno? Da könnte man das ganze soweit treiben, dass auch wirklich ein prozentualler Feuchtigkeitsgrad in homee angezeigt wird.

am homee??

Ja der Z-uno funktioniert am homee.
Eine gute Idee :bulb:.

Und ist mit der Arduino IDE ganz gut zu nutzen. Ist kein riesen Aufwand, dass gahze in Betrieb zu nehmen. Ich werde mir demnächst auch mal einen zulegen. Will damit mal endlich eine vernünftige Wetterstation aufbauen, wo mal nicht die Sensoren mitten in der Sonne hängen, wie beim Popp Weather. Hier mal ein Beispiel wo er als Luftfeuchtigkeitsensor genutzt wird.

Eine Frage. Der Gerätevorschlag ist noch nicht umgesetzt, mit welchen Einschränkungen lässt sich der Z-uno am homee betreiben?

Du kannst doch den fibaro flood Sensor öffnen und an den darin befindlichen Port den feuchtemesser anschließen…

Hat den Vorteil das der feuchtemesser zumindest etwas Wasser draußen aushält

In dieser Konstellation kann aber nur 0 und 1 ausgelesen werden. Da macht der von @CaptainL verlinkte Bodenfeuchtigkeitssensor kaum Sinn. Vor allen zu diesen Preis. In Kombination mit einem Binärsensor gibt es günstigere Alternativen wie z.B. diese:

Evtl hilft dir dieser Artikel bei siio weiter:

Also ich habe bei mir den Miflora Sensor am laufen. Der ist per Bluetooth angebunden, misst Feuchte, Düngegrad, Licht und Temperatur und ist direkt dafür gedacht. Das ganze läuft dann über den Raspberry. Kostenpunkt Sensor 20 Euro.
https://www.google.de/amp/s/m.aliexpress.com/item/32804584205.html

Und wie sieht die Anbindung an homee aus?

Das geht per Mqtt und Node Red

Welche Werte stehen dann in homee zur Verfügung?

Hallo Leute,

Vielen Dank für euren Input. Warum ich mich für einen „teureren“ Sensor entschieden habe, ist folgender Bericht:

http://gaertnerinnenblog.de/projekt-pomodopi-wir-messen-die-bodenfeuchtigkeit/

Mir ist/war natürlich bewusst, dass ich in Kombi mit dem Fibaro Door bzw. Flood Sensor nur 1 oder 0 ausgeben kann, auch wenn der Sensor deutlich mehr kann.

Lass mich daher auch gerne von Alternativen überzeugen.

@Micha: Kannst du einschätzen, ob der BinärSensor das kann?
@Stev: Ich hab einen Pi, aber aus dem Z-Uno werde ich nicht schlau. Braucht man da noch was? Und woher weiß er, dass der Sensor Feutigkeit und Temperatur kann? Nehm mich dem gerne an, bräuchte aber ein bisschen Hilfe/Input :blush:

Danke!

Der z uno ist wie ein Arduino Board nur mit einem Zwave Modul und dem zugehörigen Z Wave Stack. Programmiert wird das ganze wie alle Arduinos über die Arduino IDE unter Windows. Das Programm wird dann kompiliert und rauf geschoben. In dem Programm legst du fest, welche GPIO du nutzt. Für deinen Sensor brauchst du zwei, die die Werte des Sensors auswerten. In deinem Fall zwei die die Soannung messen. Im Programm machst du dann die Umrechnung von Spannung auf den Temperatur- und Feuchtigkeitswert. Dann legst du noch ein Gerät an, am besten eines welches es schon gibt und von Homee unterstützt wird, wie z.B. den Everspring Feuchte und Temperatursensor. Das nutzt du dann um die Werte an homee zu ubergeben. Am Endde kannst du das dann als Feuchte und Temperatsensor in homee nutzen, nur dass du dann nicht die Luftfeuchtigkeit und Temperatur misst, sondern die Bodenfeuchtigkeit und Temperatur. Hilft das weiter?

https://z-uno.z-wave.me/examples/dht11/

Hallo @Stev, vielen Dank für den super Link! Das Layout erKlärt einige meiner Fragezeichen.

Der Uno hat doch mehre analoge Eingänge. Warum brauche ich dann zwei Uno‘s, oder habe ich das falsch verstanden?

Und wo lege ich das virtuelle Gerät an? In homee, während ich den Uno inkludiere?

Hast du Erfahrungen mit einem Ausseneinsatz, gerade in Hinblick auf die Temperaturen im Winter? Mein Uno wäre geschützt vor Nässe aber nicht Kälte.

Viele Dank vorab!

Hallo Sebastian,

nein du brauchst natürlich nur einen und nutzt die verschiedenen Analogeingänge. Das Gerät wird im Uno so programmiert, dass es als unbekanntes Gerät in homee inkludiert werden kann. Das wichtige ist, dass du es so programmierst, dass es die Werte so überträgt, dass homee es richtig interpretiert, also wie ich schon sagte z.B. ähnlich einem Everspring Temperatur und Feuchtigkeitssensor.

Das ganze musst du natürlich so verpacken, dass es draußen betrieben werden kann also nach dem dementsprechenden IPXX Standard. Das ist immer die hohe Kunst. Bzgl. der Stromversorgung muss man sehen ob es sinnvoll ist das ganze batteriebetrieben oder mit einer Stromversorgung zu betreiben.

1 „Gefällt mir“