Das ist richtig.
Also ich würde darauf gern verzichten, wenn ich ein blaues Wunder erleben möchte, fahr ich 15km Rad…
Bei mir mal wieder kein Wunder nicht mal ein blaues, mir fällt nix auf
Gruppenschaltung bei zwave funktionieren. Ich hatte hier allerdings jetzt auch noch keine „Nicht“-Schaltungen mit dieser beta-Version.
Generell sind aber benützter Arbeitsspeicher und Prozessorauslastung eher gesunken
Bei mir stimmen die Stati seit dem Watchdog nicht mehr,
das Problem liegt hier an fehlerhaften Stati einzelner Geräte und das wirkt sich bei mir dann auf die ganze Gruppe aus.
So zumindest bei meinen Test.
Ok. muss ich beobachten. Bei zwave habe ich eigentlich fast keine Gruppenschaltungen. Habe hier nur einen manuellen Test gemacht. Bin gespannt, wie das mit den Eurotronic Spirits läuft die sind ja solche Divas…
Gruppenschaltung habe ich mehr bei Zigbee, das ist schon mal ne lampe angeblieben, ich bin gespannt…
Gut wäre noch, wenn man im Tagebuch nach dem Watchdog filtern könnte.
…das Ganze auch deaktivieren könnte.
Warum?
Warum nicht, ich könnte mich nicht erinnern, sowas je vermisst zu haben und wie Micha schon geschrieben hat, was wenn nicht das Schalten sondern die Rückmeldung des Status’ schief geht und was ist mit Geräten ohne Rückkanal, da ist das Feature wahrscheinlich eh nutzlos…
Wenn es schaltbar wäre, könnte jeder selbst entscheiden, ob’s eher nützt oder nervt.
Ich hoffe, die Funktion funktioniert zuverlässlich und berücksichtigt Geräte (?) ohne Rückkanal.
Wenn es eine gut funktionierende Grundfunktion von homee ist, sehe ich keinen Grund warum diese abschaltbar sein soll Das erinnert mich an die Diskussion um das Tagebuch, auch hier konnte ich keinerlei Performance-Einschränkungen für uns User feststellen können
Mich erinnert sowas eher an diese sinnfreien Sprüche auf der Zuhause Seite, die sind zum Glück auch abschaltbar. Trotzdem frage ich mich, warum mein homee mich gerade (22:59 Uhr) mit „dobrý den“ begrüßt. Ich bin gern und viel in Tschechien aber wenn das schon sein muss, dann um diese Uhrzeit eher „dobrý večer“. Aber wirklich brauchen „tut“ sowas doch keiner, speziell wenn’s einmal mehr halbgewalkt ist, oder?
Na wird schon klappen, kann ja auch an meinem Zwavenetzwerk und dessen Komponenten liegen.
Für mich wäre es sinnvoller die Entwicklungsarbeit in die grundsätzliche Zuverlässigkeit der Netze zu investieren. Bei anderen läuft es ja auch zuverlässiger. Auch sehe ich eher ein Diagnosetool für die Netzwerke wichtig, z.B. wie sind die Routen im Mesh oder die Protokollqualität. Da kann ich schauen, was los ist und die Hardware anpassen.
von dem Spirits Thermostaten kommt immer eine Meldung zurück das das Schalten nicht geklappt hat. Funktioniert aber tadellos und die Temp. wird gesetzt… daher wäre ein abschalten der Funktion ganz nett… da es so super nervig ist.
@Misterbrot wenn der WatchDog hier nicht erste Aufgabe bekommen hätte dazu, dann würde dieser auch nicht Eingreifen.
Würde mir das gerne bei dir dazu etwas genauer ansehen wenn ok?
Na toll, jetzt hab ich verpasst, dass es keine Android Version gibt
Nein, die BiSecur Geräte sollteste du nicht neu einlernen müssen.
Es genügt wenn du auf das Gerät gehst → Bearbeiten → Abfrageintervall und den Wert dort auf bspw. 2 min. setzt.