AVM FRITZ!DECT 301 Heizungsthermostat

Nein.

Die Thermostate senden alle 15 Minuten an die FB. Eine Einstellungsänderung über die FB kommt direkt an. Es dauert nur unter Umständen etwas, bis die Anzeige auf dem PaperInk-Display aktualisiert wird.

Ich habe 3. Beim Ersten haben die mitgelieferten Batterien von ende November bis mitte Mai gehalten.

Super leise und schnell beim Einstellen der Temperatur. Funktionieren aber erst seit dem Firmware-Update auf 4.68 vom März 2018 vernünftig.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
wenn Du die Steuerung über homee und einem Fenstersensor machst, dann sollte es direkt gehen - zumindest haben meine recht schnell das Ventil geschlossen.
Ich habe sowohl die AVM 300 wie auch die 301er im Einsatz und es funktionieren alle super - auch mit den Batterien habe ich keine Probleme.
Gruß
Chris

1 „Gefällt mir“

Also, ich habe mal testhalber einen 301 gekauft. Und die Änderungen über homee/Fritzbox kommen erst mit ca. 15 Minuten Verspätung am 301 an…

2 „Gefällt mir“

Es ist richtig. Die Fritz DECT Geräte haben das feste Aufwachintervall von 15 Minuten. CHF hatte vielleicht den Zufall, dass bei seinem Versuch schon genug Zeit vergangen war und es so gefühlt sofort ausgeführt wurde. Ist aber definitiv nicht so. Ich nutze die Fritz 300 schon mehr als zwei Jahre. Das war mein Einstieg in die smarte Welt und ich bin immer noch zufrieden damit. Hab meine eigenen einfachen Heizpläne und alles ist entspannt. So schnell kühlt auch meine Wohnung nicht aus.

Ja, nur fällt das Prinzip “Fenster auf = Heizung aus, Fenster zu = Heizung an” damit flach…

1 „Gefällt mir“

Das ist richtig, wobei es eine ganz rudimentäre Erkennung gibt, die das Ventil für 20 Minuten schließt. Das aber nur in direkter Fensternähe, um den Temperaturunterschied zu bemerken.

wenn ich das so lese, gewinnen die 301 bei mir an Charme:

Naja im Durchschnitt sind es nur 7 Minuten und 30 Sekunden.
Kann ja auch sofort in der nächsten Sekunde aufwachen oder spätestens in 15 Minuten…

Kann ich so nicht unterschreiben.

Fenster auf (gemeldet über Z-Wave an homee und dann per HG 8°C Solltemperatur über die Fritzbox an die 301er) und ich höre mit leichter Verzögerung (max 1 min.) das “Summ” des Ventil zu und bei Fenster zu wieder das “Summ” und es rauscht im Heizkörper (wenn gut gelüftet wurde).

Was erst mit Verzögerung aktualisiert wird ist das ePaper-Display.

Was vielleicht wichtig ist:
Die Komfort- und die Spartemperatur steht in der Fritzbox auf 8°C:

Nur dann hat die Steuerung bei mir vernünftig funktioniert. Das war aber beim Einbau der Thermostatköpfe noch eine viel ältere Firmware, ich glaube es war die 4.53. Aktuell alle auf 4.70.

Gibt es dazu an irgend einer Stelle eine offizielle Aussage seitens AVM?
Auf der FritzBox Oberfläche finde ich diese Info zwar bei Änderungen der Parametrierung (also Heizpläne, Temperaturoffset, …), aber nicht wenn ich die Temperatur auf der Übersichtsseite ändere.

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-6591-cable/wissensdatenbank/publication/show/1628_Heizkoerperregler-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einsetzen/

2 „Gefällt mir“

Allerdings muss ich sagen, dass die Fritz!-Thermostate eine super gut funtionierende Fenster-Auf-Erkennung haben. Der erste Thermostat-Fühler der sich wirklich selbst runterschaltet.

1 „Gefällt mir“

Kann mir jemand mal erklären, wie die Steuerung durch die Fritzbox und die durch Homee zusammenarbeiten. Beispiel: Wenn in der Fritzbox ein Thermostat morgens um 9 die Heizung auf Spartemp 17 Grad runterschaltet und Homee sie dann per Script wieder auf 20 hochfahren will, was passiert dann. Macht die Fritzbox nur einmalig einen Schaltvorgang auf 17 Grad und kümmert sich dann nicht mehr darum? Oder würde sie Homee dann dazwischenpfuschen.

Völlig rätselhaft: Ich habe ein Homee-Script für Abwesenheit geschrieben dass alle Heizkörper auf 17 Grad setzt aber wenn ich es ausführe passiert scheinbar nichts.

Freue mich über jeden Hinweis

Homee sendet seine Befehle zur Fritzbox, von wo das Thermostat dann nach dem Aufwachen den entsprechenden Befehl erhält. Also maximal 15 Minuten Verzögerung.
Allerdings kenne ich mich mit Skripten nicht aus. Wenn die Fritzbox um neun einen Befehl von homee erhält, nach Plan aber gegen zehn eine andere Temperatur einschalten soll, wird das auch gemacht. Ich denke, du darfst nur einen Heizplan haben…sonst kommt da was durcheinander.

1 „Gefällt mir“

Ja, so denke ich mir das auch. Allerdings muss man bei der Fritzbox einem Thermostat ja immer einen Heizplan zuordnen. So wie ich das sehe könnte man dann allenfalls einen Plan ohne Wechsel hinterlegen. Und da wird nun wieder wichtig wie die Fritzbox das umsetzt. Also regelnd im Sinne von die Plantermp immer wieder durchsetzend oder schaltend im Sinne von einmal zum Schaltzeitpunkz dem Thermostat einen neuen Sollwert geben.

Stimmt, darüber habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Habe nur ab und an manuell Temperaturen mit dem homee überschrieben und das ging sehr gut und wurde auch nicht überschrieben.
Ich denke, die Fritzbox ändert nur, wenn dort eine Änderung vorgegeben wird …also von Komfort auf Spar oder andersherum.

1 „Gefällt mir“

Dazu habe ich jetzt hier eine Antwort gefunden

1 „Gefällt mir“

Stell einfach die Komfort und Spartemperatur in der Fritzbox auf “aus”, dann funktioniert es

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich habe mittlerweile 12 AVM Thermostate und in vier Zimmern eine Fenstersteuerung.
Bei der Steuerung über die FtitzBox ist es leider nicht möglich mehr als zwei Temperaturen zu regeln, daher regelt bei mir alles homee. - Die Steuerung bei geöffneten Fenstern funktioniert super und es ist MAX. 15 Minuten Verzug - das ist aber aus meiner Sicht kein Problem, da bei kurzem Stoßlüften das ausschalten der Heizung eh wenig bringt und bei längerem Lüften es auf die paar Minuten nicht ankommt.
Grundsätzlich nimmt die FritzBox die letze eingestellte Temperatur - entweder aus dem Zeitraster der FB oder die vom homee.
Ich bin damit sehr zufrieden und kann endlich vermeiden, dass bei offenem Badfenster die Heizkörper sich totlaufen - ach ja - das wäre noch zu erwähnen - die Zeit bei der “Fenstern offen Steuerung” über die FB ist vorher zu definieren - d.h. nach der Zeit heizt die Heizung wieder, egal ob offen oder zu - beginnt auch dann erst wieder zu heizen…
Über homee heizt er nur bei geschlossenem Fenster :slight_smile:
Viele Grüße
Chris

3 „Gefällt mir“

Ich plane folgende Installation im Haus:

  • Die FritzBox dient als Router und steht im Medien-Verteiler-Schrank
  • Ich habe zwei Access-Points (voraussichtlich Ubiquiti Lite), die per PoE ans LAN angeschlossen werden und das WLAN im Haus verteilen

Ist es möglich, die FRITZ!DECT 301 über das WLAN zu betreiben, auch wenn die FritzBox nicht das WLAN-SIngal versendet?