Ich bin jetzt seit ca. 10 Monaten dabei und bin soweit ganz zufrieden!
Seitens der Stabilität wird sich sehr bemüht diese in den Griff zu bekommen. Es gibt, wie meine Vorredner schon erwähnt haben, einige Punkte die bisher fehlen (z.B. Anwesenheit, differenziertere Gerätetypen, etc.).
Aktuell kann ich ehrlich gesagt beide Seiten gut verstehen:
Wir Kunden wollen, dass unsere Wünsche (schnell) umgesetzt werden, was ich auch für essentiell halte. Einem Unternehmen kann nichts besseres passieren als wenn Lead-User ihren Input (in einem so klaren Format wie einer Community) an das Unternehmen weitergeben. Zudem fördert es die Zufriedenheit des Kunden und dementsprechend auch das Image (wenn es umgesetzt wird) 
Auf der anderen Seite hingegen verstehe ich, dass homee versucht (bekannte) Anbieter wie Hörmann an Bord zuziehen. Der Smart Home Markt wächst inzwischen so schnell, dass es meiner Meinung nach wichtig ist Partnerschaften mit anderen Unternehmen einzugehen, um in Zukunft zu überleben. Außerdem steigert es ja die Markenbekanntheit und lockt somit neue Kunden an.
Jetzt wären wir wieder bei dem Punkt: was bringen neue Kunden, wenn das Produkt nicht ausgereift ist?
Genau das ist mein Punkt: ich glaube das Hauptproblem ist, dass die Entwicklung von neuen Features zu langsam voranschreitet. Besonders in diesem Markt müssen meiner Meinung nach Features viel viel schneller geliefert werden. Deswegen wechseln unter anderem auch viele der Nutzer von homee auf andere Plattformen (dort gibt es Features, die es hier nicht gibt). Es scheint so als ob das aktuelle Entwicklungsteam zu klein ist, um den Anforderungen beider Seiten (homee GmbH und Kunden) gerecht zu werden. Insofern dieser Punkt in naher Zukunft nicht (durch die Einstellung neuer Mitarbeiter) gelöst wird, könnte es zu gewissen Problemen kommen.
So, jetzt habe ich auch meinen Senf dazugegeben 
Beste Grüße,
Max 