Zukunft von homee? Bleiben oder Tschüß

Deswegen auf offene Standards setzen und sich von einer Zentrale nicht abhängig machen.

Ich habe immer noch die Geräte der ersten Stunde als ich vor über 5 Jahren mit dem Thema Smart Home angefangen habe.
Mittlerweile schon die 5 Zentrale und das wird mit Sicherheit nicht die letze sein!!

2 „Gefällt mir“

Genau, “die Zentrale” gibt es nicht und wird es wahrscheinlich auch nie geben, deswegen baue ich auch alles irgendwie umeinander herum und versuche alles, im Rahmen meiner Möglichekeiten, miteinander zu verbinden.Ich nutze sogar noch meine 433MHZ Geräte, die ich mir mal vor unzähligen Jahren angeschafft hatte.
Das ist dann zwar alles andere als Plug’n Play und nichts für jederman, aber es funktioniert so am Besten für mich…

Viele Grüße
JayJay

Es sollte sich irgendwann ein Standard der über das ZigBee/Z-Wave Protokoll hinausgeht etablieren. Dann können die Poweruser OpenHab benutzen und die reinen Konsumenten sowas wie homee. Was passiert denn wenn homee den Betrieb einstellt, dann ist nach 5 Jahren Schluss, da keine neuen Geräte unterstützt werden und die alten nicht mehr zu haben sind … es muss ein Standart wie WLAN werden. Jedes WLAN Gerät kann sich in jeden WLAN Access Point einwählen.
Die FritzBox muss auch nicht für jedes neue WLAN Gerät eine Unterstützung einbauen.

homee wird den Betrieb nicht einstellen, sie haben als TH ein etabliertes Energieunternehmen ins Boot geholt. Außerdem ist die breite Zusammenarbeit mit diversen Industriepartnern zukunfts-sicherer als auf freie App-Entwickler zu setzen.
Wo steht bspw z-way und das razberry-projekt aktuell? wie lange sind sie schon im Markt aktiv?
Ich will hier nichts und niemanden schlecht machen oder hervorheben, das ist einfach mal abstrahiert betrachtet.

IMHO

1 „Gefällt mir“

Naja auch google hat Produke komplett gelöscht … Google+ zum Beispiel. Ich würde niemals nie sagen.

2 „Gefällt mir“

Wir haben ein ähnliches Problem. Wir haben sehr vele Geräte mit sehr vielen unterschiedlichen Features die du alle ausgiebig dazuschalten und konfigurieren kannst. Daher meldet jedes Gerät nach einem Standard seine Fähigkeiten und seine Konfigurationsstruktur. Der Client baut daraus das Konfigurationsmenu. Heisst: Kein Client muss geupdated werden, wenn ein neues Gerät entwickelt wurde. Das Gerät teilt dem Client mit, was es kann und was du machen darfst. Das ist bei ZigBee etc so nicht der Fall wie ich es überflogen habe. Falls doch, warum muss man dann Geräte unterstützen und das aufwendig einbauen + pflegen.
Die Ganze Smarthomethematik steckt noch in den Kinderschuhen und wird sich noch stark ändern , meine Einschätzung.

2 „Gefällt mir“

WLAN als das non Plus ultra nennen sehe ich anderst. WLAN hat zuviel Energie und wenn du auf einmal 100 Aktoren und mehr in deinem WLAN Netz hängen hast… Oh mann… Dann läuft garnichts mehr. Dann lieber zwave enocean. Zigbee hat sich bisher für mich auch nicht durch gesetzt. Im Moment sehe ich bei zwave das Rennen.

LoRa hat noch einiges Potential, aber halt wenig Zeitslots für ständige Meldungen…

Ich denke es wird nicht “den Standard” geben, schon alleine weil jeder für sich Vor und Nachteile hat. WLAN hat sich meines Wissens nicht etabliert, sondern war einzigartig.
Die Zukunft sind Zentralen die einfach mit allem und jedem kommunizieren können. Wer will schon sein Smarthome Equipment was tausende Euro gekostet hat und teilweise auch noch kostenpflichtig von Fachkräften installiert wurde einfach mal so austauschen? Ich jedenfalls nicht.
Ok, 433Mhz tausche ich, wenn sie kaputt gehen, mangels Rückkanal und Sicherheit aus.

Viele Grüße
JayJay

2 „Gefällt mir“

Statt
grafik
hat es bei mir leider geheißen…
Tschüss homee. Hallo Homey
7 lange und meist schöne homee-Jahre liegen hinter mir.
Anfangs war alles Mega… es lief flüssig und zuverlässig.
Zum Schluß leider nicht mehr.
Geräte wurde nicht mehr erkannt und mussten teils neu angelernt werden.
Automationen funktionierten nicht oder stark verzögert.
Ich war einfach nur noch genervt und habe mich dann für den Namensfetter entschieden.

Ohne groß die Werbetrommel zu rühren… Das Teil ist geil

Ich wünsche homee und den Usern trotz Allem ein erfolgreiches Jahr 2025 und werde homee weiterhin im Blick behalten und ggf mal was zu Themen beitragen.

3 „Gefällt mir“

Moin moin. Ist der Homey pro wirklich so gut? Gibt es versteckte Kosten , wenn man dort Apps verbinden will? Hatte ihn mir auch schon angeschaut, bin mir aber nicht sicher ob er auch so gut ist wie Homee. Habe viel mit Shellys erreicht im meinen Smarthome. Gibt es bei Homey pro auch WebHooks?

Habe bisher keine versteckten Kosten entdecken können, auch nicht für Apps.
Meine Shellys laufen auch hier tadellos.
Alleine das Anlernen ist ein Traum beim Homey… es funktioniert einach zu 99% … und man hat nicht die ewigen Abbrüche wie bei homee.

Ja, Webhooks gibt es dort auch.
Bisher vermisse ich lediglich Enocean, aber das ist kein Problem, hab die paar Geräte halt durch Andere ersetzt.

LG
Thorben

Hallo!
Ich hab meinen Homee erst seit ein paar Wochen, hab jetzt den Zwave 7 Würfel besorgt, irgendwie die Hälfte grau?! Passiert da noch was?
Genial an Homee zu meinem Vorgänger Yubii finde ich das Geofencing, welches 4 Iphones absolut zuverlässig funktioniert und auch mein Haus scharf und unscharf schaltet…

2 „Gefällt mir“

Grau heißt „nicht erreichbar“ was hast Du denn für Aktoren/Sensoren in Betrieb und wie weit sind die ausgegrauten vom homee weg?

Das andere ist der Würfel, welche FW Version hat Deiner?
Das ganze Dramagalama findest Du hier: Z-Wave Gen 7 Update 7.19.5
evtl liegt es auch daran.

1 „Gefällt mir“

Ich habe zwei Hue-Leuchten smart Go ganz ohne Gateway in den Homee eingebunden.

Also ich bin mit dem Homee im großen und ganzen sehr zufrieden. Die APP Oberfläche interessiert mich eigentlich nicht, die brauche ich nur zum Erstellen der Funktionen oder Einbinden neuer Geräte, da ich alles über Homekit steuere.
Ich habe WLAN, ZigBee und enocean-Geräte im Einsatz. Die einzige weitere Bridge ist die zu Aquara, und da sind nur 3 Wassersensoren dran. Weil es die einzigen ohne Stromanschluß sind. Nur mit Batterie - und liegen somit beispielsweise in der Duschwanne.

Einige Schalter steuere ich auch zusätzlich über Releais im Schaltschrank, damit auch die manuellen alten Schalter im Notfall funktionieren. Teils sind es die FT55.
Das Material von eltako finde ich grundsätztlich gut.

Was mich manchmal wundert, aber das ist wohl ein Homekit-Problem: Gebe ich das Komando an Siri klappt es nicht (Antwort: „Gerät reagiert nicht“), klicke ich den entsprechenden Button in der Homekit-APP funktioniert alles.

2 „Gefällt mir“
2 „Gefällt mir“

Hallo Maddes,

mit grau meinte ich, dass beim Geräte hinzufügen sehr viele Geräte ausgegraut sind und sich somit gar nicht auswählen lassen. Sind die nicht kompatibel mit Gen 7?
Mein Brain ist auf V 2.40.2 und der Zwave auf 7.19.
Auch die Frage, wie sich der Zwave überhaupt updaten lässt?
Und ob es überhaupt gut ist, bei dem was man so über die neuen Versionen liest

Hab mittlerweile ein paar Einzelgeräte zum testen, Fiabro Smoke Sensor, Fibaro Plug, Fibaro Motion Sensor, Hoppe Connect Sense Fenstergriff, Aeotec Innensirene.

Das Einlernen ging mehr oder weniger ganz gut, manche Geräte wurden nicht gleich richtig erkannt wie der Fibaro Plug, musste ich dann wiederholen.
Die Reichweite ist recht gering, der Plug und die Sirene sind ca. 6m und eine Ständerwand entfernt und reagieren manchmal nur viele Sekunden später…
Vielleicht brauch ich noch mehr Komponenten um ein vernünftiges Mesh aufzubauen?!

Michael

Tendenziell nein.
Genaueres steht in der Kompatibilitätsliste
Kompatible Produkte – homee

1 „Gefällt mir“

Hätte ich besser den 5er Würfel nehmen sollen?!
Aber gut, solange die Produkte funktionieren…
Man braucht ja keine 10 versch. Rauchmelder…