Bei zu hohen füllstand brauchst du ja etwas das sofort Alarm schlägt. Dafür wäre der DTA20 nicht das richtige Gerät
Da würde ich lieber ein floodsensor mit abgesetzter Sonde nehmen
Bei zu hohen füllstand brauchst du ja etwas das sofort Alarm schlägt. Dafür wäre der DTA20 nicht das richtige Gerät
Da würde ich lieber ein floodsensor mit abgesetzter Sonde nehmen
Schade. Gerade der hier gezeigte Füllstandsmesser oder der Watercontrol sind ja durchaus interessant
So ziemlich alles von Afriso Smarthome gibt’s im direkten ENDKUNDEN-Verkauf, kein Installateur nötig (Edit)
https://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=afriso+enocean
Hi Chris,
Danke für den Hinweis.
Habe gesehen, dass es von Afriso auch ein „Wasser Warngerät“ gibt (https://afrisohome.de/portfolio/wasser-warngeraet-wwg/).
Das klingt genau nach der Lösung für mich.
Geil das kenn ich noch gar nicht. Sieht spannend aus.
Servus,
der Füllstandsanzeiger ist ja mal ein richtig tolles Teil. Unser Haus wird wassertechnisch über eine eigene Quelle versorgt. Kein Anschluss an das Stadtnetz. Im Sommer musste ich in den letzten Jahren immer wieder den Wasserstand kontrollieren, damit sicher gestellt ist das wir überhaupt noch Wasser haben. In den letzten drei Jahren ist die Quelle zweimal vorübergehend trocken gewesen. Wasserknappheit ist ja mittlerweile in vielen deutschen Landesteilen ein Problem.
Ist die Installation von dem Gerät schwer? Wie funktioniert das genau mit der Messung? Muss ich dem Gerät irgendwie sagen wieviel Wasser in den Tank passt? Oder die Abmessungen eintragen? Das wäre für mich schier unmöglich zu ermitteln.
Ansonsten würde mir das Gerät viel Arbeit und Sorgen nehmen.
Ich glaube, das wird eher schwierig für deinen Anwendungszweck. Vom Gerät geht ein dünner Schlauch in die Zisterne bis auf den Boden. Bei der Messung baut das Gerät solange einen Druck auf, bis der Luftdruck im Schlauch dem Druck der Wassersäule im Tank entspricht. Mit der Dichte des Mediums im Tank kann man dann die Höhe der Flüssigkeitssäule bestimmen, mit den geometrischen Abmessungen des Tank dann das Volumen in Litern.
D. h. Ich brauche den Durchmesser vom Wasserspeiercher. Hab eben in den Technischen Daten gesehen das es max bis 3,5m geht. Werd mal die Tiefe ausloten. Vielleicht scheitets schon daran. Ich hoffe nicht. Den Durchmesser bekomme ich schon irgendwie angemessen.
Hallo, du musst bei der Inbetriebnahme des DTA 20 E die Tankform auswählen (linear oder zylindrisch liegend) die Tankhöhe (max. 3,5m bei Wasser) und das max. Volumen.
Hallo zusammen,
ich bin noch Homee-Neuling und hoffe daher, es ist für Euch ok, dass ich folgende Anfänger-Fragen stelle.
Was ist der PuM Cube? Ich finde in einigen Beiträgen einen Hinweis auf den Cube, aber nicht, wofür PuM steht oder wo man den kaufen kann. Im Homee-Store finde ich auch nichts, was so ähnlich heisst.
Sind die Messungen ein Event, durch das ich ein Homeegramm starten kann?
Kann ich in einem Homeegramm den Füllstandswert für eine Bedingung nutzen, also z.B, wenn Füllstand < x mach dies, wenn Füllstand > y mach jenes?
Vielen Dank!
Alex
Der PuM-Cube ist ein speziell gelabelter Enocen-Funk-Cube, bei dem softwaretechnisch einige Enocean-Komponenten mehr freigeschaletet und damit nutzbar sind, die eigentlich über den Fachhandel vertrieben werden (sollen). Ansonsten unterscheidet sich der PuM-Cube nicht von dem „normalen“ Enocean-Cube. Man kann ihn auch nur über den Fachhandel beziehen und da meist im Bundle mit einem Brain-Cube.
Pfeiffer & May
Mir hat ein Vögelcen gepfiffen, dass der P&M ab Winter nicht mehr zwingend von nöten sein soll, sondern der normale Enocean wohl auch gehen soll… Angaben ohne Gewähr, aber das wäre sau cool
Siehe oben
Hallo, das DTA20E funktioniert auch mit dem homee EnOcean Würfel. Es kann als anderes Gerät eingelernt werden. Als Eigenschaft steht Minimumalarm und Füllstand zur Verfügung und bei Füllstand dann „fällt unter“, „steigt über“ und „Wert ändert sich mehr als“ …
Hoffe das hilft.
Gruß
Micha
Hallo Micha,
Danke für deine Antwort, die hilft allerdings!
Hast du zufällig mal probiert, ob man in einem Homeegramm auch den Füllstand als Bedingung verwenden kann? Könnte man zB sagen…
Immer morgens um 9 Uhr
… Nur wenn der Füllstand > 42
… Schalte die Pumpe ein
Ich frage deshalb, weil ich bisher Everhome verwendet habe und da ist das das große Problem. Wenn du dort eine Szene aktivierst zB nach der Uhrzeit, kannst du keinerlei Werte oder Zustände als Bedingung für eine Aktion verwenden. Also nicht, wenn das Licht an/aus ist, oder nur wenn das Fenster zu ist, …
Die einzigen Bedingungen, die dort möglich sind, sind die Tageszeit, der Sonnenstand und ob man zu Hause ist. Keinerlei andere Geräte oder Zustände lassen sich nutzen. Wenn das bei Homee geht, dann mach ich mir die Mühe und lerne alles auf Homee neu an. :-/
Danke,
Alex
So wie der Screenshot oben zeigt, kannst du den Zisternenfüllstand sowohl als Auslöser als auch Bedingung nutzen.
WENN Zisterne unter 200 Liter DANN …
WENN XYZ UND Zisterne ist unter 200 Liter DANN
Hallo AlexH,
ja das geht (siehe Screenshot). Ich habe es mit einer Lampe probiert. Allerdings ist zu berücksichtigen dass das DTA nach einem einstellbaren Intervall misst. Kleinste Einstellung alle 1 Stunde misst das Gerät den Füllstand und aktualisiert diesen im homee. Je nach deiner Anlage kann der Füllstand innerhalb der Stunde sich natürlich ändern.
Gruß
Michael