Hab die Dect jetzt mal wieder eingesteckt und manuell geschaltet, war soweit ok. Ist aber schwer zu sagen, manchmal geht’s zwei Wochen. Werd mal ein Homeegramm machen und beobachten. Fibaro hab ich mal nen Meter weiter weg in die Steckdose gesteckt, ging aktuell auch. Werd mal alles beobachten und berichten.
Aber was, da steht ne Waschmaschine, Trockner, Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe, Wechselrichter und einiges an Kupferrohren. Komisch ist, alle anderen Schaltgeräte funktionieren.
Ich habs hinter der Wärmepumpe auch
Die wenn läuft schaltet der plug nicht zuverlässig.
Bei mir hats allerdings geholfen den plug andersrum reinzustecken
Keine Ahnung wieso aber das geht seit ich homee hab so zuverlässig.
Der teure fibaro plug wollte da unten nicht so.
Da werkelt jetzt ein billiger Neo coolcam
Stört die Pumpe an sich vielleicht?
Das mit der Störung könnte Theoretisch möglich sein.
Wenn das eine Pumpe mit Elektronik ist (Frequenzumrichter) und der Anschluss nicht fachgerecht durchgeführt wurde.
Aber wie gesagt das ist Theorie.
Mache mal ein Foto vom Einbauort und von der Pumpe.
Mann Könnte auch Aluminiumfolie um die Pumpe wickel so das diese allseits umschlossen ist.
(Hört sich homisch an , schafft einen Faradayschen Käfig so das keine Störstrahlung austritt) Das kann man Themporär versuchen aber das verhindert die Wärmeabführ der Pumpe. Wenn die Anschlußrohre aus Kunststoff sind könne ein sogenanntes Masseband helfen.
Das ist alles Fischen im Trüben und schwer zu sagen aber auf Störungen würde ich auch tippen.
Hab jetzt die Dect wieder in Betrieb genommen, der Wallplug hat ein Meter daneben auch wieder aus gesetzt. Momentan werden beide Zwischenstecker parallel vom Homeegramm geschaltet, mal gucken wer zuverlässiger ist. Fibaro noch ein Stück weiter eingesteckt.
Also an der Pumpe sollte es - wenn richtig angeschlossen nicht liegen.
Die schaltet bei mir nämlich auch ein Zwave Plug
Das sieht alles Propper aus.
Die Pumpe hat einen Frequenzumrichter.
Da es sich um eine Minipumpe 1 Phasig handelt, denke ich nicht das die der Störenfried ist.
Weiterhin sind die Anschlüsse alles Metallrohre so das ein ausreichender Masseanschluss gegeben sein müsste. Das wird eine Schwierige Ursachenforschung.
Da funktioniert nur ein Ausschlussverfahren und auch das ist Problematisch.
Da fällt mir noch was ein !
Ich sehe im Hintergrund Fliesen.
Ist das eine Trockenbauwand mit Wasserfesten Riegipsplatten im Stahlständerwerk?
Oder Altbau Fachwerk mit Putzgitter in den Wänden?
Beides sind unüberwindliche Hinternisse für Funkwellen.
Normal gemauerte Bimsstein Kellerwand. In der Abzweigdose über der Dect 200 werkelt ein Fibaro Universalsensor einwandfrei. Irgendwie komisch.
Ich hätte da noch einen Vorschlag.
Hast du noch eine Funkschalter mit einem Relaisausgang?
z.B Fibaro FGS-212 oder Qubino Flush 1D relay ?
Versorge den mal mit einer Anderen Versorgung als der für den Pumpenmotor.
Die Pumpe schalte mit dem Relaiskontakt.
Ist was für einen Elektriker.
Dann sind Störungen auf der Pumpenversorgung nicht direkt in der Funkschalterversorgung.
Ja ich weis für einen Leihen etwas verwirrend.
Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Es könnte nämlich sein das die 230V von der Pumpe den Funkschalter stören.
Dann ist es auch Egal welcher Funkschalter das ist, die würden alle gestört.
Das wäre die Nächste Vermutung Leider kann ich dir keine direkte Antwort geben da die Störungsmöglichkeiten so vielfältig sein können.
@AleK90
Das könnte auch bei dir sein.
Die Pumpe stört den Funkschalter wenn sie läuft.
Auch da Funkschalter von der Pumpenversorgung trennen.
Das umstecken (Phase/Null vertauschen erzeugt eine andere Interne Endstöhrung)
Ich glaube wir haben den Vogel im Sack oder die Kuh vom Eis !
Mhh, gute Idee, aber müsste das nicht dann ein potentialfreier Kontakt sein, wie fgs 222?
Sonst hab ich doch das gleiche wie mit dem Zwischenstecker?
Ich war mal Elektriker früher, die Standard Hauselektrik krieg ich noch hin.
Wenn es HF-Störungen von der Pumpe über die 230V Leitung sind, könnte auch das helfen:
Ein Filter, auch gute Idee . Hatte mal ein Problem mit 6 Leuchtstofflampen hintereinander, zweimal direkt beim ersten einschalten das fibaro relais verreckt, dann hab ich nen Filter dazwischen gesetzt, seitdem kein Problem mehr. Hab sogar noch einen Filter.
Werd ich auch testen, muss aber jetzt erstmal ein paar Tage auf Montage, komme erst nächste Woche zum Testen.
Melde mich dann wieder. Vielen Dank für die Hilfe erstmal.
Gruss Roland
Das mit den Relais und den Potentialfreien Kontakten !?
Schau mal in die Datenblätter der Beiden die ich rausgesucht habe, das sind genau solche.
Das mit dem Filter könnte auch funktionieren.
Störungen und Störungsbeseitigung ist immer ein Schwieriges Geschäft.
Mann muss die Frequenz wissen die Stört, die Flankensteilheit der Störimpulse und die Energie der Störimpulse.
Dann eine kleine Grundrechenart ala 1 Schuljahr
Und schon hat mann den richtigen Filter.
Mal im Ernst das ist schon eine Wissenschaft für sich die Filtertechnik.
Einen Filter für 8,49€ im Gehäuse mit Steckern dran Tja ich weis nicht.
Aber einen Versuch ist es wert.
Eigendlich ist es so, das Geräte die ein CE-Zeichen haben keine Störungen aussenden dürfen die Andere Geräte die auch ein CE-Zeichen haben stören können.
So weit die Theorie was von solchen Sprüchen zu halten ist wissen wir sicher Alle aus Anderen Gebieten. Wenn ich mir so einen Qubino oder Fibaro ansehe bezweifel ich das die durch eine VDE-Prüfung kommen würden. (Unsere Firma beschäftigt sich zufällig mit so etwas und ich bin für die Elektrische Ausrüstung der Geräte zuständig).
So zurück zu dem Problem.
Schön das du E-Techniker bist so muss ich nicht so viel erklären und zeichnen und warnen.
Ich denke mal du bist jetzt im Bilde was eine Lösungsmöglichkeit sein könnte.
Ich wünsche dir eine GUTE Reise und komme gesund wieder, ich möchte doch wissen ob meine versuchte Hilfe erfolgreich war.
Hallo Roland, wie ermittelst Du die Temperatur von dem Wasser im Umlauf?
Also welche Sensoren verwendest Du?
Gruß
@MisterZ
Ich bin zwar nicht der Roland aber ich antworte dir mal wie ich das gemacht habe.
Ich habe 2 x “UNIVERSAL BINARY SENSOR FGBS-001” genommen und daran jeweil 4 x " Qubino ZMNHEA1 Temperatursensor" angeschlossen.
Diese dann mit Schlauchschellen an den Rohren befestigt.
Folgende Temperaturen erfasse ich :
Heizkreis Vorlauf und Rücklauf
WarmwasserKessel Vorlauf und Rücklauf
WarmwasserZirkulation Vorlauf und Rücklauf
Die Temperaturen habe ich mit einem Handpyrometer nachgemessen und das stimmt auf ca. 0,5°C genau.
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.
Beispiel Heizkreis Vorlauf 1 Woche
Danke!
Hallo, ich mache es genauso. Hab aber anstatt der Qubino Sensoren ne billige Chinavariante im Einsatz und ebenfalls mit Schlauchschellen an den Rohren befestigt.
Gruss Roland
Vktech 3M Wasserdicht Digital Temperaturfühler Temperatur Sensor DS18b20
Hab die Dinger in Betrieb, ca. 2,50€ das Stück.
Genauigkeit hab ich noch nicht überprüft, kann ich aber mal machen nächste Woche.