Zur Not nehme ich den Gen7-Briefbeschwerer und sende ihn zu homee ein, in der Hoffnung das Ding zu reparieren.
Wenn ein Downgrade generell nicht möglich ist, wird das hin schicken daran auch nichts ändern.
Aber warten wir mal ab…
Dann hoffe ich auf ein kostenloses Austauschprogramm. homee hat mir das Ding unbrauchbar gemacht, dann kann man mir das Teil auch auf Kulanz ersetzen.
dann darf halt der Werkstudent die ganzen Gen7 mit der mangelhaften FW
neu Flashen
Genau so hatte ich es auch gedacht da wird es irgendeine Möglichkeit geben. Da bin ich mir relativ sicher.
Ja, vielleicht von der Seite aus per USB oder so.
Hoffen wir einfach der Fehler ist endlich behoben worden und es ist mit einem normalen Update per homee patchbar…
Was ist denn nun der Stand nach drei Wochen?
Depremierend
(Beta-Tester)
Das heißt es gibt immerhin eine geheime / inoffizielle Beta?
Es gibt doch überall Leute, die mal gefragt werden, etwas zu testen, wo man weiß, dass es kein Drama gibt, wenn ein alpha/beta-Test daneben geht.
Die Zahl der möglichen Tester ist auf Grund der unterschiedlichen Gen7-Versionen sehr gering und da es keinen Fallback gibt, kann man die Tests nicht mit üblichen Betas vergleichen. Da kann man sich leider erheblichen Ärger einfangen.
Ich habe sicher nichts gegen Testen!
Ganz im Gegenteil.
Ist hier nur sehr ruhig geworden.
Das Tests laufen ist super.
Nur das Ergebnis wohl (noch) nicht.
Meine Geduld hat mich nun verlassen. Ich habe nun eine sehr zeitraubende Umstellung auf Home Assistant hinter mir und bin überglücklich. Alles (und noch viel mehr) ist kompatibel und funktioniert einfach, die Möglichkeiten sind einfach unbegrenzt. Natürlich kann man die beiden Systeme nicht vergleichen. Homee ist eher dafür konzipiert, SmartHome für jedermann ohne Programmierkenntinisse zugänglich zu machen. Aber ist es das wirklich noch? Die Z7- und AVM-Problematik war beziehungsweise ist eine Zumutung. Und eigentlich dachte ich, dass ich bis zum Beginn der Probleme immer gut gefahren bin mit Homee. Aber jetzt, mit dem Umstieg auf Home Assistant merke ich erst, wie viele Probleme ich nicht mehr habe. Alleine die Alexa Integration: „Gerät reagiert nicht“ sehe ich nun nur noch, wenn ich es vom Strom nehme.
Die Community ist aber klasse. Ich wünsche allen, die weder Zeit noch Lust haben, sich mit Homeassistant o.ä. zu beschäftigen, viel Geduld und dass der Homee recht bald wieder, wie gewohnt, seine Arbeit aufnimmt.
Jetzt brauche ich nur noch ein großes Knobelbrett für die vielen großen Würfel. 2x Brain, 2x ZigBee, 2x Z5, 2x Z7 (davon einer mit 7.19) liegen nun hier rum. Insgesamt schon ein kleines Vermögen. Homeassistant mit einem soliden System (i5 mit Proxmox und 2 Sticks) haben ein Bruchteil dessen gekostet.
Als genervter und enttäuschter Homee-User und überglücklicher Überläufer verabschiede ich mich hiermit aus dem Homeeversum.
Beste Grüße
Mario
Welche Z-Wave Sticks verwendest Du auf HA?
Würde mich auch interessieren…aktuell geht mein Homee nicht seit gestern abend…Wenn das nix mehr wird, ziehe ich den Zwave Kram zu HA um…Sehr ärgerlich aktuell. Dachte, ich bräuchte das nicht da @Taraman eunenbwitkluxh guten Job macht mit der Homee Integration in HA…Aber aktuell bin ich echt angefressen.
Homeseer G8. Einer reicht, Netzwerk ist super stabil.
Leider nützt die beste Integration nichts, wenn die Geräte am Homee selbst nicht funktionieren.
Das ist leider mein Problem gerade…Hier geht aktuell gar nix mehr…Leider habe ich sehr viele Zwave Geräte sodass ich wohl auch einen Stick bräuchte. Muss man dann halt alles umziehen…Oder man nimmt den Zwave Cube, finde nur die Anleitung dazu hier nicht mehr…Die Frage auch, wenn man den Zwave Würfel nimmt, ob alle Geräte trotzdem nochmal angelernt werden müssten. Wenn ja, habe ich ja aktuell nicht mal die Möglichkeit, im Homee irgendwo rein zu kommen…Wäre dann wohl ein reset von allem wenn es hart auf hart kommt…
Hatte ich so schlimm auch noch nicht.
Der Würfel selbst ist doch das Problem. Dieses würdest du ja nur verschleppen. Viele Zwave Geräte sind ja erst mal gut, für ein stabiles Netz. Aber die Arbeit wirst du dir wohl machen müssen, und alle neu einbinden. Das ist wirklich etwas aufwändig, da die Geräte (anders als bei Zigbee) in der Nähe des Sticks eingebunden werden müssen; so jedenfalls meine Erfahrung. Bei fest installierten Aktoren muss man da schon ein wenig mit dem Rechner durch das Haus reisen. Aber dann wirst du mit einem stabilen und schnellen Netz belohnt.
Ich denke auch, dass ich über kurz oder lang komplett zu HA wechseln muss.
Mit dem Rechner durchs Haus wird nix denke ich…Aber gut. Schauen wir mal.
Komme immer noch nicht auf den Würfel obwohl LED grün leuchtet…ständig neu verbinden in der App