Wie funktioniert das Faden genau?

sorry, hab die Funktion wohl falsch verstanden. Ich dachte, bei einem Fade blendet das Gerät von Farbe zu Farbe selbst über (z.B. nach den “Regenbogenfarben”) …

Ich glaube was @Volker hier (richtig) vermutet hat war das du ein HG geschrieben hast, das alle 5 Sekunden eine neue Farbvorgabe an die Leuchten sendet, was auch richtig im Tagbuch abgebildet wird. Die irritation anderer entstand dann dadurch, das vermutet wurde, das alle Farbzwischenschritte im Tagebuch auftauchen würden, was ja aber nicht der Fall ist.

Es muss ja auch für jede Farbe ein neues Signal gesendet werden und die Leuchte muss das auch quittieren. Du gibst ihr ja einen neuen Befehle. Das überblenden ist nicht “Fahre mal diese 5 Farben in einer bestimmten abfolge ab” sondern du gibst ihr einen Zielwert und wie lange sie brauchen soll um dahin zu kommen. Wenn Sie also von Blau zu Grün wechseln soll wird sei das innerhalb der von dir vorgegeben 5 Sekunden machen und dabei eine gewisse anzahl von Zwischenschritten machen, was ihren Fähigkeiten entspricht. Diese werden auch nicht gemeldet was dementsprechend das Netzwerk auch nicht belastet.

Nun zu dem allgemeinen Teil:

alle 5 Sekunden ein Signal kann dein System belasten - oder auch nicht. (Wahrscheinlich eher nicht).
Es kommt dabei vielmehr drauf an was drum herum passiert. Wenn du parallel noch 40 andere Lampen permanent mit neuen Befehlen versorgst kann es irgendwann einfach eng werden im Zigbee Protokoll.
Ich meine mich an eine Folie von Philipps zu erinnern in der Stand das bis zu 10 Befehle/Sekunde versendet werden können. (das war in dem Zusammenhang, als Philipps gerade die erste Version der Displayaddapter vorgestellt hat und in dem Atemzug dann auch verkündete das mittels proprietärer Protkollerweiterungen dann über 30 Befehle/Sek übermittelt werden konnten)
EDIT: das Gedächtnis hat noch ein paar mehr Informationen herausgekramt:
Durch den wechsel von Zigbee 2.0 auf 3.0 wurde die Bandbreite da schon erhöht. Das letzte bisschen kam dann noch da durch, dass Philips in diesem speziellen Entertain Modus auf die Rückmeldung der Lampen verzichtet und es auch in kauf genommen wird, das einzelne Befehle verloren gehen (da ja sowieso unmittelbar der nächste kommt). /edit

Ich denke daher das du mit einem Befehl alle 5 sek weder deinen homee noch das zigbee mesh, wenn es denn stabil ist, an seine Grenzen bringst.

@Thomas das wäre wieder so ein Punkt wo es echt super wäre die Leistungsreserven des homee zu sehen :wink:

6 „Gefällt mir“

Wirklich fachlich gute Antwort @cru8602! Da kann ich erstmal nichts hinzufügen.

Was die Reserven des homee angeht, spielen irgendwie x Befehle pro Sekunde so dermaßen gar keine Rolle solange x nicht > 100000 oder so ist. Das betrifft die Werte wie CPU Auslastung, RAM o.Ä. sehr viel weiter vorne macht der jeweilige Funkstandard schon dicht, keine Panik :wink:

6 „Gefällt mir“

Ah, also dann belasten auch lange Laufzeiten von HGs den Würfel nicht? Ich habe mehrere HGs die 24h laufen, manchmal auch parallel, und habe häufig das Gefühl, daß sie das System verlangsamen/ blockieren, aber nach der Erklärung dürfte das dann kein Thema sein oder @Thomas?

Sorry fürs OT, aber passt gerade hier hin…

Zeitbasierte Homeegramme könnten tatsächlich unter bestimmten Umständen zu gesteigerter Auslastung führen. Hier ging es aber um Befehle an Lampen.

Ok, danke für die Klärung. Und die Erkenntnis dass es ja dann durchaus sinnvolle HG-Situationen gibt, die den Würfel in die Knie zwingen könnten. Bei @Chris und auch in deinem vorherigen Post hörte sich das so an als bräuchten wir keine Diagnosetools weil die Würfel selbst bei extremen (unwahrscheinlichen) HG-Schaltungen nicht zu bezwingen sind.

Dabei gibt’s ja anscheinend doch Fallstricke was die o.G. Limitierungen der Protokolle angeht oder eben zeitbasierte HGs.

Wenn Ihr keine Diagnose Tools anbieten wollt um diese Problemezonen besser überblicken zu können, wäre es toll wenn ihr uns irgendwie irgendwo darauf hinweisen könntet welche konkreten Limitierungen wir in welchen Bereichen haben. Somit könnten wir auch ohne Diagnosetools besser verstehen wie man bestimmte Schaltungen aufbaut, oder welche Konstellationen möglichst vermieden werden sollten.

Falls es sowas schon gibt, bitte ich um Entschuldigung, und um einen kurzen Hinweis wo das zu finden ist.

2 „Gefällt mir“