Wassersensor für "Kein Wasser"

Hallo,

ich suche für meinen Garten einen Wassersensor, der meldet, wenn KEIN Wasser (mehr) vorhanden ist. Gibt es einen „Überflutungssensor“, der dafür geeignet ist.

Irgendwo hab ich gelesen, dass der Aeotec Water Sensor 7 das können soll. Aber der ist, wenn ich das richtig gelesen habe, nur für den Z-Wave Gen7. Der läuft mir noch zu instabil und es wäre auch etwas unnötig nur dafür einen neuen Würfel zu kaufen.

Gruß Guido

Hey Guido,
ich realisiere die Meldung 'kein Wasser mehr" mit einem Schwimmsensor, der an einem potentialfreien Eingang eins Fenstersensor hängt.
Da gibt es ein paar, die unter Gen5 recht stabil laufen.
:coffee:

3 „Gefällt mir“

Moin moin,

wie genau meinst du das mit dem Schwimmsensor und dem Fenstersensor. Ich hatte eigentlich vor mit dem 3D-Drucker eine Kupplung für den Wasseranschluss im Garten zu drucken und darin dann die beiden Kontakte unterzubringen. Ich bin natürlich auch für andere Lösungen offen.
Hintergrund ist, im Garten sind zwei Wasseranschlüssen hintereinander.
Es kommt vor, dass Bewohner des Hauses den Vorderen zudrehen, dann ist logischer Weise hinten auch kein Wasser mehr. Die Automatische Bewässerung funktioniert dann nicht mehr.

Hi, wenn da einer den Hahn zudreht, ust das Kind ja schon in den Brunnen gefallen und Du musst da hin laufen und ihn wieder öffnen…

Gegenvorschlag:
Statt des ersten Hahnes, einen Kugelhahn installieren und dann z.B. https://images.app.goo.gl/h4T53UBiBYWRJDuP6
verwenden. Dann kannst Du das bequem und smart öffnen :wink:

bin mir gerade nur nicht sicher ob der on homee unterstützt wird…

1 „Gefällt mir“

Hi Maddes,

ist auch ne interessante Lösung aber an der Stelle bei uns nicht machbar.
Prinzipiell ist es nicht so schlimm, wenn die Pflanzen mal etwas Durst haben, die werden nicht gleich eingehen. Aber es wäre halt ein zusätzlicher Kontrollmechanismus, wenn bei mir ein Alarm aufs Handy kommt.

Mach doch mal nen Foto von der Örtlichkeit des Wasserhahn und stell es hier ein. Vielleicht gibt es ja noch eine kreative andere Möglichkeit

1 „Gefällt mir“

So sieht der Anschluss aus. Zwischen Wasserhahn und Wasserverteiler sollte eigentlich der Sensor

1 „Gefällt mir“

Und der Wasserhahn wird also unbeabsichtigt von den Mitbewohnern ab und zu zu gedreht - richtig?

Ja es kann sein, dass er nicht dran denkt, dass da noch ein weiter Anschluss dranhängt. Es sind auch noch mehr Bewohner im Haus. ich will halt vermeiden, dass, wenn ich mich auf die automtische Bewässerung verlasse, jemand mal das Wasser zurdreht und ich das dann nicht mitbekomme.

Also ich sehe da jetzt nicht wirklich nen Problem den Hahn gegen einen 1/2" Zoll Kugelhahn zu tauschen. Zur Not nen Zahlenschloß dran und abschließen. Ist auch smart und funktioniert sogar ohne Elektrizität.

Wenn das nicht funst wäre der o. a. Link mit dem Teil von Popp eine Alternative.

2 „Gefällt mir“

Man könnte auch einen Becher mit einem Aufkleber „Bitte nicht zudrehen“ über den Griff vom Hahn stülpen als Erinnerungshilfe für die anderen Mitbewohner. Kostet fast nichts und sollte auch das Problem lösen.

3 „Gefällt mir“

Was für ein Material würdest du für den 3D nehmen? Ich beschäftige mich auch mit 3d Druck ich bin mir nicht sicher, ob die gängigen Materiealen PLA + PETG auf Dauer dem Wasserdruck stand halten werden. Dazu muss man durch Einstellungen der Druckparameter dafür sorgen dass es auch Dauerhaft wasserundurchlässig ist. ( Wenn du in Google nach „prusa wasserdicht“ suchst, findest du ein paar interessante Berichte). Anderes Thema ist das 3D drucke per se nicht für Lebensmittel geeignet sind. Nicht das an einen der anderen Abgänge ein Wasseranschluss für „Outdoorküche“ hängt.
Weiterhinsolltest du bedenken, das denn der Wasserhahn zugedreht wird, immer noch Wasser im Rohr sein kann ( speziell wenn die Abgänge auch zu sind. )
Ich würde den bereits gemachten Vorschlag aufgreifen, und für den Hahn eine passende abschließbare Abdeckung nehmen. Das kann man kaufen: Wasserhahn Schloss klopfen Wasser Schalter sperren... – Grandado . Man kann es natürlich auch selber konstruieren und drucken.

@Prius:
Ich möchte am Wassersystem keine baulichen Veränderungen vornehmen, da ich hier zur Miete wohne. Auch darf ich den Anderen den Zugang nicht gänzlich dazu verbieten, mit einem Schloss o.ä. (@marco70)

@ch.krause:
Klar ich kann ein Schild hinmachen oder einen Becher drüber … das würde ich auch machen, wenn es keine andere für mich passende Lösung gibt. Warum einfach, wenns auch kompliziert geht :slight_smile:
Es ist auch immer in bisschen „Spielerei“ bei so Projekten dabei …

@marco70:
Beim Material hätte ich jetzt als erstes ABS verwendet. Tatsächlich hab ich mich noch nicht mit der Überlegung des Wasserdrucks beschäftigt. Ich weiß nicht aus welchem Material die Gardena-Adapter sind. Sehr widerstandsfähig ist PP, das ist zwar was nervig zu drucken aber ginge sonst auch. Was PLA oder PETG betrifft, so würde ich das einfach auspprobieren und sonst mal mit nem anderen Material testen.

1 „Gefällt mir“

Fragen kostet nichts beim Vermieter, ich weiß aber auch nicht wie gut deine Heimwerker-Fähigkeiten sind. dann würde ich vor dem Wasserhahn nen T-Stück setzen an dem nen Magnetventil setzen, das mit nem popeligen Smartaktor schalten und dein „Gardena-Klimbim“ an das Magnetventil anflanschen. So hat jeder was davon. Du kannst deine Bewässerung schalten und walten wie du wilsst. Alle Anderen können weiterhin am Hahn Wasser zapfen und rückbauen kann man das System auch ohne Probleme.

1 „Gefällt mir“

Ist deine Bewässerung vielleicht schon semi-smart, oder läuft da nur ein starres Programm?
Die meisten smarten Ventile melden auch einen Alarm bei Rückfluss oder kein Wasser.

Gute Frage,

letztens hat der „Gardena-Smart-Sensor“ Frost gemeldet, als die Temperatur unter 5 Grad fiel.
Das werde ich mal nachrecherchieren ob es auch ne Meldung bei „Kein-Wasser“ gibt. Wäre natürlich prima …

Also laut meiner Recherche erkennt das Gerät nicht, wenn der Wasserdruck gering oder kein Wasser vorhanden ist.

Kurze Recherche meinerseits:
Gardena/Husqvarna hat eine API.
Wenn du basteln magst, kannst du eventuell mit Node-red auslesen, was die Ventile und Steuereinheit an Daten liefern.
Hinweise was man da braucht und wie man vorgeht, findest du auch hier im Forum.

1 „Gefällt mir“

Damit hab ich mich noch nicht beschäftigt, wäre aber vielleicht auch mal ein Projekt. Braucht halt etwas Zeit für :upside_down_face:

Wenn „Basteln“ ok ist, dann schau Dir doch mal die SONOFF-Ventile an. Die Messen angeblich den Wasserdurchfluss. Damit könnte man auch eine Warnung ausgeben, wenn Ventil offen aber Durchfluss = Null. Kommt halt drauf an, was Du für Hardware im Einsatz hast.

1 „Gefällt mir“