Ok. Was soll dann der homee machen wenn Stromausfall ist und er sich nur erreicht wenn du eh Zuhause bist?
Wenn Du Zuhause bist erreichst Du ihn noch und ersparst Dir eine Lightshow- ein Stromausfall ist unwahrscheinlicher als ein Abschalten der Sicherung, weil Du mal wieder ein UP-Element verbaust (ich zumindest habe keine Zimmerbezogenen Sixherungen). Aber das hatte ich anderswo schon mal (dort OT) geschrieben.
Mein homee sowie meine FRITZ!Box werden auch bei Stromausfall durch eine USV “gepuffert”. Somit wird gewährleistet, daß weiterhin meine Alarmanlage funktioniert. Die Sensoren können weiterhin mit homee/FRITZ!Box bei Stromausfall kommunizieren (Tür-/Fensterkontakte, etc…). Es kann auch mal eine Phase ausfallen (HAK, Verteilung, etc…) und somit den Stromkreis lahmlegen, wo homee dran hängt. Somit wäre für ein Zeitraum von mehreren Stunden ein Teil der Haussteuerung aktiv.
Habe mich mit einem Telekommann unterhalten. Also wenn Strom weg ist, ist auch der Anschluss tot!
Bei Tkom gibts manchmal Puffer in den Ortsknoten für ein paar minuten, bei Kabel wohl nix.
Also Gsm-modul? Wir haben in der Firma eine Mobilfunkantenne auf dem Dach, da werden bei stromausfall nur die Geräte im Schrank, nicht aber die Antennen selber gepuffert.
Arne, es geht darum, dass der homee noch Strom hat und Du lokal via WLAN noch mit ihm kommunizieren kannst. Mehr nicht… Dass er nix mehr schalten kann und von aussen nicht erreichbar ist ist klar…
Hängt natürlich von mehreren Faktoren ab und wie man den Kontakt zur Außenwelt aufrecht hält. Für mich ist es weiterhin relevant eine gepufferte Alarmanlage zu haben, die vor sich “hintröten” kann. Wenn ich mir auch bei Stromausfall noch eine Nachricht zukommen lassen möchte ( jetzt wird es theoretisch ), dann nehm ich ein altes Smartphone mit Android, pinge in meinem lokalen Netz ein paar “Teilnehmer” an (wlan-Repeater, ipcam, etc.) und wenn nicht erreichbar, dann SMS absetzen,sofern diese noch vermittelbar ist.
Ja sicher, klar aber die Funktion der Alarmanlage ist dann nur noch teilweise möglich.
Dann lieber noch ein paar Kameras mit Akku dzu installieren, damit die Polizei paar lustige Bilder hat.
In der Wohnung mag das alles gut klappen, in einem Haus wäre ein extra USV-Stromkreis optimal.
Ich habe eine alte APC mit 1000VA in der Firma, die zieht im Leerlauf ca.40W !
Hatte ja Hoffnung auf den Strom Speicher der pv Anlage aber die Realität sieht es wohl leider (noch) nicht vor, das der im Notfall das haus komplett versorgt. Was ich jetzt gehört habe, ist das er nur eine Phase versorgt. Was irgendwie dämlich ist wenn man eine dreiphasige Heizung hat… Naja… Off topic
Ich glaube eine USV für homee und den Router ist die überflüssige Kirsche auf der Torte des Smarthomes.
Immerhin geht dann die Sirene der Alarmanlage an. Das war es aber auch.
Aber jeder kann ja machen was er will. Dafür haben wir ja unser Hobby.
jain baschtl… ich gehe davon aus das es homee auch hilft nicht plötzlich vom Strom getrennt zu werden… wohne in einem neubaugebiet und wir hatten jetzt letzten Monat ca 7 oder 8 Unterbrechungen… okay die meisten am gleichen tag, aber kann mir vorstellen das sowas homee schon ordentlich in die füsse tritt… aber ja… du hast auch recht… 90% des hauses funktioniert bei Stromausfall nicht mehr… von daher… sagen wir 70% Kosmetik 10% nice to have und 20% homee stabilisieren…
so würde ich das sehen…
Reicht das hier nicht aus?
Jeder kann da seine Meinung zu haben. Habe gerade wieder Umbauarbeiten durchgeführt und die Sicherung raus gehabt, wo homee und der Router dran hingen. Die Familie konnte weiterhin surfen, Musik hören etc. und ich in Ruhe weitere z-wave Komponenten verbauen.
Davon mal abgesehen ist es nicht gerade so spitze, wenn homee unkontrolliert abschaltet. Weder für die Hardware, noch für die Software.
Jab kann jeder seine Meinung haben.
Aber für die 2 Mal im Jahr ist es für MICH kein usecase. Ich möchte ihn aber nicht anderen absprechen.
Jeder kann sein Geld ausgeben wofür er möchte.
Wie viele MB Datendurchsatz hat hom.ee eigentlich ungefähr im Monat?
Man könnte sich mit dieser “USV” (TeckNet PowerZen P3, (https://www.amazon.de/dp/B00FAU7ZB2))
und diesem Surfstick (HUAWEI E8372, (https://www.amazon.de/dp/B014WMEJ2Q))
in Verbindung mit der SIM-Karte vom Netzclub (0 € für 100 MB, (https://www.netzclub.net/sponsored-surf-basic/))
noch ein eigenes WLAN bauen und bleibt beim Stromausfall vollständig autark.
Außer der Stromausfall ist so groß, dass alle Masten im Umkreis weg sind.
Edit: Dann ists wahrscheinlich nur nix, wenn man ne Kamera hat oder AVM/WiFi Komponenten nutzt.
dann kannste auch gleich das Teil nehmen:
https://www.amazon.de/dp/B015U1JU04?smid=A1N75VGYPQ7Y19&linkCode=df0&creative=22510&creativeASIN=B015U1JU04&childASIN=B015U1JU04&tag=geizhals10-21
Dann hast du aber wieder ein extra Netzteil und ein extra Gerät herum stehen…
Ein Netzteil brauchst du bei jeder USB-Powerbank
Hier hast du Powerbank und LTE-Router zusammen.
Im Beispiel oben hast du Powerbank + LTE-Stick.
Aber es geht doch um eine „USV“ für hom.ee, die man praktischerweise gleich mit für einen USB-Stick nutzen kann.
So meine Idee.
So, danke liebe kleine USV, dass du Fritze und homee am Leben gehalten hast, während der Stadtteil gerade einen Blackout hatte. Ausgezeichnet.
EDIT: btw noch so nebenbei - Stromausfall = alle Leuchten aus… Alle Leuchten? Nein, ein paar tapfere kleine Hue Go, die unverdrossen Widerstand leisteten, haben einfach weitergeleuchtet.