"Stillstand ist Rückschritt" - Auch ich wechsle

Schaue unter „Einstellungen“

Bei Gen 7 steht es dabei.

2 „Gefällt mir“

Wenn ich mich nicht irre, kam der 7er offiziell erst im Herbst 2022 raus. Juli sollte noch der 5er sein. Aber nachgucken ist sicherlich besser :wink:

PS: Nicht von eventuell abweichenden Farben irritieren lassen, die haben funktional nichts zu bedeuten. Es kommt echt nur auf den Zusatz „Gen7“ an. Das könnte also auch so aussehen:

image

Sehe ich auch so. Alles, was ein online Konto braucht, ist Schrott.

Wobei HA in der Hinsicht genauso gut (aber nicht so einfach) ist.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen! Ich möchte euch mal ein kleines Feedback zu meinen Wechsle zu HA geben.

Ich bin im Juni 2023 zu Home Assistant gewechselt und bis heute absolut glücklich mit meiner Entscheidung. Natürlich war nicht immer alles glatt gelaufen.
Gerade zu Anfang war HA für mich sehr „sperrig“, vor allem wegen der ganzen YAML Geschichte. :crazy_face:
Mittlerweile hat sich HA prächtig entwickelt. Es gib wahnsinnig viel Geräte die unter HA laufen. auch die offizielle Dokumentation ist Vorbildlich. Es lassen sich mittlerweile auch sehr viel deutsche Dokumentationen, Foren und auch Yotube Videos zu vielen Themen finden.

5 „Gefällt mir“

Kleiner Tipp: Lasse ChatGPT die YAML für dich schreiben :wink:

Kleiner Tipp: Glaub NICHT alles was ChatGPT dir Vorschlägt! Ich rede aus Erfahrung. :sunglasses:

Die Entscheidung zu HA zu wechseln war eine der Besten. Ich habe es bis heute nicht bereut. Wenn du dich eingearbeitet hast, dann schreibst du dir deine yaml im Schlaf. Ich konnte es mir auch nicht vorstellen. Glaube eher der Community als ChatGPT. Da habe ich mir meinen Server schon fast kpl. Versammelt! Mit ChatGPT umzugehen bedeutet MITZUDENKEN und nicht alles zu glauben was er dir vorschlägt…

Gruß!

4 „Gefällt mir“

Chat GPT ist nicht allwissend. Bei einer falschen Formulierung kann da sehr viel Blödsinn rauskommen. Leider sehe ich die Entwicklung dahin alles mit Chat GPT zu machen, ohne Wissen/Kenntnisse zu haben sehr kritisch. Das führt mittlerweile schon sehr häufig dazu dass Leute die keine Ahnung haben sich mit Dingen beschäftigen die sie nicht verstehen. Lösungen werden dann natürlich in einschlägigen Foren oder in den sozialen Medien erwartet.
Mittlerweile habe ich beim Blick in die Facebookgruppen der Smarthomesysteme den Eindruck Facebook ist das neue Google :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Also ich weiß ja nicht, was ihr da bei ChatGPT und Co so eingebt, aber bei mir funktioniert es bisher wunderbar :joy:
Habe bisher immer letzten Endes das rausbekommen, was ich wollte. Zugegeben, nicht immer beim ersten Anlauf aber ansonsten ging es immer am Ende des Tages.

Rede ja auch nicht davon, dass mir die KI neues Auto bauen soll, sondern nur n paar Zeilen Code schreiben in einer Sprache, die nun wirklich kein Hexenwerk ist.

Ich versuche aktuell auch, den Z-Wave-Würfel am Home Assistant anzuschließen.
Bei der Einrichtung soll man jedoch die ganzen Keys eingeben.
Wo kann man diese denn auslesen?

Das war der Stand 2019.

Glaube nicht, dass sich in der kurzen Zeit :wink:
daran was geändert hat.

Du kannst neue Secutity keys generieren.
Dann funktionieren aber nur Geräte die Unsecure inkludiert wurden. Alle Secure inkludierten Geräte musst Du leider neu inkludieren.

BTW. Würde das Würfelchen nicht als Z-Wave Kontroller verwenden. Bei einem Umstieg würde ich mir den ZWA-2 anschauen.

Gruß Osorkon

Gibt es denn die Möglichkeit irgendwo zu sehen, ob die Geräte per Unsecure inkludiert sind?
Ich würde gerne den Würfel weiterverwenden, da der Aufwand alle Geräte umzuziehen doch mit hohem Aufwand verbunden wären (viele Unterputzgeräte).

Das kann ich Dir leider nicht sagen.
Zu meinen Zeiten, war das nicht möglich.

Die meisten UP-Module kannst Du auch über den angeschlossen Schalter in den inklusions/exklusions Modus versetzen.

Ich an Deiner Stelle würde die Mühe auf mich nehmen. Nicht nur wegen dem 800er Chip und der Long Range Kompatibilität. Auch ist die Reichweite ein ganz anderes Kaliber. Außer Du hast ein 1-Zimmer Appartement, dann spielt es keine Rolle. :grin:

Gruß Osorkon

1 „Gefällt mir“

Dann werde ich mich mal schlau machen, inwieweit man ohne großen Aufwand die UP-Module inkludieren/exkludieren kann.
Insbesondere die FIBARO Roller Shutter 2 hab ich damals mit viel mühe (kaum Platz in den Dosen) reinbekommen. Falls jemand direkt was zu den Fibaros sagen kann oder es für die eine „einfache“ Möglichkeit gibt, wäre ich dankbar.

Bei den Fibaros kannst Du den Schalter verwenden.

https://manuals.fibaro.com/content/manuals/en/FGR-222/FGR-222-EN-A-v1.2.pdf

Gruß Osorkon

Ich habe es auch aufgegeben, Z-Wave am Homee zu betreiben. Der lila Würfel steht jetzt in sicherer Entfernung neben dem Turm und an meinem Raspy mit ioBroker steckt jetzt ein Z-Wave-Stick. War zwar einiges an Aufwand, alles neu anzulernen und die Logik mit Blockly nachzubauen, aber es läuft jetzt durchaus stabil… Ganz aufgeben will ich meinen Homee aber noch nicht, da ich die Bedienoberfläche im Vergleich zum ioBroker doch recht komfortabel finde. So läuft bei mir beides miteinander und Dank Adapter im ioBroker kann ich auch auf alle Geräte aus dem Homee zugreifen.

2 „Gefällt mir“

Wer verwendet heutzutage noch ioBroker?! :scream::joy:

Wenn Du mal Zeit hast, schaue Dir mal Home Assistant an. :smile:

Gruẞ Osorkon

kommt darauf an wie lange die IOB Installation schon läuft :man_shrugging:
Ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber es gab auch mal Zeiten wo HA nicht unbedingt so Userfreundlich war, wie es jetzt sein soll.
Ich hatte mir damals beides angesehen und entschieden, dass mir das mit den yaml Dateien zu frickelig ist/war und dass mir zu dieser Zeit die Unterstützung für Dinge gefehlt hat, die in IOB unterstützt wurden.
Auch die Dashbord Politik von IOB hat mir besser gefallen, bei HA war das wenn ich mich recht erinnere damals eher nach dem Motto Friß oder stirb.
Allerdings wurde mir der Wartungsaufwand von IOB und aller Adapter dann irgendwann auch zu Doof.

2 „Gefällt mir“

Ich hab 21 mit Raspi und ioBroker angefangen, für Node Red und Homee (das waren noch Zeiten!), mir war aber gerade das mit dem Dashoard zu frickelig. Das gefiel mir bei HA viel besser.
Als Node Red dann direkt unter Home Assistant lief, bin ich dann dahin gewechselt und habe vieles damit vom Homee zu HA geholt, um ein schönes Dashboard zu haben.
Homee läuft noch immer. Ich habe die Aktoren eigentlich alle dort belassen und nur neue direkt in HA eingebunden. Sensoren wechsele ich so langsam auf HA. Alles Z-Wave.

Aber man muss bei HA schon Lust haben, sich mit der Thematik zu beschäftigen.

2 „Gefällt mir“

Da mein ioBroker schon eine ganze Weile läuft und ich da schon so viel umgesetzt habe, fehlt mir die Motivation zu HA zu wechseln. Wenn mal irgendwann ganz viel Zeit ist und auch alle Nicht-SmartHome-Projekte der Frau umgesetzt sind, dann ist dafür vielleicht mal Zeit… :smiley: Bis dahin läuft die Kombination aus ioB und Homee ganz gut…

2 „Gefällt mir“

Habe ich auch so realisiert. Aber langsam verliere ich den Überblick. Wo habe ich was umgesetzt? Ist es ein Homeegramm oder ein Blockly im ioBroker?

1 „Gefällt mir“