Sprachsteuerung umgesetzt (ohne Alexa)

Bei mir kommt da keine Reaktion,
der Kreisel um das Micro dreht sich aber es kommt nicht mal eine Fehlermeldung.
In der Regel greifen solche Anwendungen ja auf die Google Spracherkennung zurück, die ich aber nicht installiert habe. Wahrscheinlich liegt es daran…

Hast du denn unter “Einstellungen” > “Allgemeine Einstellungen” die Möglichkeit, Sprachen auszuwählen?

Edit: Voraussetzung: Android-Version 2.3 oder höher und Google Sprachsuche (Kostenlos auf Google Play erhältlich) Quelle: http://www.yourapp24.com/aivc.html

Wie schon vermutet, daran liegt es. :frowning:

Viele Grüße
JayJay

So, ich habe das mal probiert, ein einfaches homeegramm erstellt. Also Webhook als Auslöser und als aktion “Wohnzimmer Licht an”.
Jetzt habe ich bei Alice als Befehl “Wohnzimmer Licht an” dann den eingefügten Webhook ausführen. Das klappt auch wirklich prima, wenn ich in der app auf das Mikrofon drücke und dann spreche. Aber das aufwecken von Alice funktioniert überhaupt nicht, obwohl “Aufwecken im Hintergrund” aktiviert ist und auch das Mikrofonsymbol in der Leiste oben angezeigt wird.
Bisher habe ich es etwa 2 von 15 mal geschafft das zu aktivieren und auch nur wenn das Display an war. Was auch etwas stört das die app sich nicht ausschaltet wenn der Befehl ausgeführt wurde, heißt wenn ich dann irgendwann das pad anschalte habe ich die app geöffnet auf den Display.

Hi,

für alle die es offline nutzen wollen. Es gibt einen Weg :smiley:

In den Smartphone/Tablet Einstellungen, Sprache und Eingabe wählen und unter Spracheingabe, Offline-Spracherkennung aktivieren. Das funktioniert ab Android 4.1

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

Also ich hab es jetzt noch mal auf den Pad probiert, da läßt die sich genau so wenig von mir wecken. Die “Sprachsuche” app ist ja schon uralt (letzte Aktualisierung 21. Juni 2011) und wurde Eigentlich durch “OK Google” ersetzt und wohl auch nicht mehr weiterentwickelt. Wahrscheinlich überlagern sich die apps da bei mir. Zumindest funktioniert “ok google” nicht so lange Alice aktiviert ist. Damit könnte ich auch leben, aber so lange Alice aktiviert ist funktioniert auch Alice nicht zumindest das “wecken”, in der app selbst versteht mich Alice prima. Erst die app starten um das Licht per Sprache einzuschalten funktioniert zwar, ist aber weit entfernt von “smart”. Schön wäre ja wenn dieses “ok google” die webhooks ausführen könnte, jedenfalls versteht mich google ohne Probleme und startet auch brav.

Das es nicht parallel zu Google läuft, war mir nicht bewusst, weil ich das selbst nicht nutze.
Das Alter von AIVC war mir auch aufgefallen, aber da die App (bei mir) tut, was sie soll, ist das für mich okay.

Auch Automagic bietet grundsätzlich eine Option zu Sprachbefehl an. Habe ich aber noch nicht weiter getestet.

Hi,

So wie ich das verstanden habe, aber nur wenn ein Sprachbefehl angefordert wird, also die Sprache selber wird nicht ausgewertet…

@stercus

Du könntest versuchen Alice mit Automagic zu wecken, durch Bewegung, Geräuscherkennung oder durch Sensoren über Homee

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

Ist es möglich mit der HA Bridge auf dem Raspberry auch den Harmony Hub zu steuern? Ich komme da einfach nicht weiter. Die Sprachsteuerung wie Licht AN /AUS funktioniert mit dem Echo super. Jetzt würde ich gerne noch den Harmony Hub auf dem Raspberry einbinden.

HA Bridge kann auch den Harmony Hub - Aktionen auslösen, aber nur mit den Worten “schalte xy ein/aus”
Was genau geht bei Dir nicht?

Habe den Fehler gefunden. Nachdem man die IP und den Namen des Harmony Hub in die HA Bridge eingetragen hat, muss mann diese dann aus und wieder einschalten. Jetzt kann ich alle Aktionen des Harmony Hub über Alexa steuern.

1 „Gefällt mir“

Hi,

kann mir einer sagen, ob Homee sich an einen MQTT Broker lässt und kann ich JSONPath Zeichenketten verarbeiten um Schaltvorgange umzusetzen?

Ich frage, weil ich gerne versuchen möchte die folgendene Lösung umzusetzen.

Bin mir aber nicht sicher, ob ich sowas mit Homee hinbekomme.

Danke und Gruß
Harald

Via homeean.de homeeToMQTT

Danke, schaue ich mir an.

Hi,

ich habe mich noch mal etwas eingelesen. Aber so richtig verstehe ich das nicht wie ich dann den Inhalt aus dem JSON String bekomme. Lese was über webhooks, wenn ich danach suche. Verstehe es aber nicht. Sorry und danke für einen Denkanstoß.

Beste Grüße
Harald

Eingehend kann homee kein JSON verarbeiten, aber Du kannst via homeeToMqTT andere Software einsetzen, die das kann, z.B. ioBroker.

Klasse, dann werde ich wohl aber die Lösung mit openHAB nehmen. Da steht ja schon einiges drin. Danke an alle

Moin!

Habt ihr mittlerweile neue oder andere Erfahrungen mit der lokalen Sprachsteuerung gemacht?
Kennt jemand gute Alternativen zu AIVC oder ist das weiterhin die beste Lösung, wenn man nicht eh weitere Hardware (z.B. Raspberry etc.) zur Verfügung hat?

Viele Grüße,

Torben

So, Update :slight_smile:

Ich hab mich mit dem Thema jetzt mal weiter beschäftigt und folgendes festgestellt.
Die AIVC-App wird schon länger nicht mehr aktualisiert (wurd ja auch schon von einigen beschrieben).
Darüber hinaus gibt es die Pro-Version (die u.a. benötigt wird, wenn man „mehr“ machen will oder die App im Hintergrund laufen lassen möchte) nicht mehr im Google-Play-Store.
Laut einigen Quellen kann man die apk zwar noch besorgen, und könnte diese dann manuell installieren, allerdings stellt sich die Frage, ob es Sinn macht (oder vernünftig ist) eine App einzusetzen, an der nicht weiter gearbeitet wird bzw. die eigentlich gar nicht mehr verfügbar ist (also, offiziell).

Und dann hab ich in den FAQs auf der Herstellerseite auch noch den folgenden Eintrag gefunden:

Es ist eine ständige Internetverbindung notwendig um AIVC zu nutzen. Der Grund dafür ist dass die Sprachverarbeitung auf Servern stattfinden muss. Eine Verarbeitung direkt auf dem Gerät ist wegen der geringen Prozessorgeschwindigkeit und niedriger Speicherkapazität noch nicht möglich.

Das macht technisch natürlich Sinn (daher läuft das bei Google, Alexa & CO ja genau so), allerdings ist dann die reine Offline-Funktion natürlich nicht mehr gewährleistet.

Machen wir also gedanklich mal einen Haken dran.

Womit wir direkt wieder zum nächsten Punkt kommen:
Da dieser Thread schon etwas älter ist, könnte es ja durchaus neue/bessere Lösungen geben.

Daher meine Frage:
Gibt es eine gute Lösung, die man z.B. mit Hilfe eines PI umsetzen kann, die nicht schon von @smarternoob und @hblaschka weiter oben vorgestellt wurde?

Auf den ersten Blick klingt das nämlich etwas umständlich.
Mein Verständnis:
Pi + homeean + homeeToMQTT + ioBroker (o.ä).

Kennt ihr eine „direktere“ Lösung? :slight_smile:

Viele Grüße,

Torben

2 „Gefällt mir“

Das halte ich für ein Gerücht, dass man eine Internetverbindung aus technischen Gründen benötigt, zumindest in der heutigen Zeit… Spätestens seit dem Samsung S8 benötige ich für eine Spracheingabe/Erkennung keine Internetverbindung mehr… Warum das alles ins Internet gezogen wird, habe ich hier ja schon oft genug gesagt :wink:

Bin ich auch nach wie vor dran interessiert. Gern auch plug’n play Lösungen mit Hardware. Nur eben Internetunabhängig…

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“