Shutter für Gewächshausfenster

Prima, dann werd ich noch ne Rückmeldung geben wenn ich es umgesetzt habe - oder noch Fragen sind …

1 „Gefällt mir“

Falls esmit dem Qubino nicht klappen sollte, warum auch immer.
Kannst Du ja noch immer zu Shelly Plus 2PM greifen, hier lassen sich die Laufzeiten ganz bequem im Interface anpassen.

1 „Gefällt mir“

Okay gut zu wissen, dass es mehrere Optionen gibt. Ich hab erstmal nur den Qubino gekauft. Aber wenns nicht klappt greife ich zum Shelly

1 „Gefällt mir“

Der Qubino benötigt Endlagenschalter, also tatsächliche Abschaltung des Motors, für die Endlagenerkennung.
Das ist nicht wie bei Heizkörperthermostaten, wo der Motor solange dreht, bis der Widerstand zu groß wird und das Thermostat meint, „das Ventil müsste jetzt zu sein“.

Für Dein Gewächshausfenster kannst Du doch bestimmt wasserdichte Mikroschalter o.ä. als Öffner einbauen.
Also wenn Endlage erreicht, dann öffnet sich der Stromkreis und der Motor schaltet ab.
Das erkennt der Qubino.

Nein braucht er nicht.

Er erkennt die endlage auch, wenn der strom steigt weil der motor nicht mehr drehen kann.

Siehe Handbuch u parameter.

Das hatte bei mir damals nicht funktioniert.
Außerdem würde ich das dem Motor, dem Qubino und der Mechanik auch nicht auf Dauer zumuten wollen.

Man kann in den Parametern einstellen wie ‚sensibel‘ er ist. Endlagenschalter kenne ich nur noch bei grossen Rolltoren. Die kleinen Rolladen oder selbst die Fenster im Auto sind nur noch Endlagenerkennung via I.

Ich bin noch nich dazugekommen aber das mit der „Sensibilität“ ist eien gute Möglichkeit. Ich hatte auch etwas Bedenken, dass die Mechanik bzw der Deckel zu starken Kräften ausgesetzt ist. Als erstes werd ich mal den Qubino ins Z-Wave-Netzwerk bringen

There you go - der standard funktionierte bei mir allerdings super:

Parameter no. 76 - Motor operation detection
Define the power consumption threshold at the end positions. Based on this value, the device
will know, that the shutters reached the limit switches.
Values (size is 1-byte dec):
• default value 10 = 1 W
• 5 - 100 = 0,5 W – 10 W.
NOTE: Motors with power consumption less than 0.5 W could not be auto-calibrated. In that
case set time manually with Parameter no. 74

https://qubino.com/manuals/Flush_Shutter_DC.pdf - seite 49.

Edit: Lustigerweise sagt die Anleitung was anderes - bei mir hat es auch ohne endlagenschalter (oder manueller kalibrierung) problemlos funktioniert → Qubino Flush Shutter stops working : Qubino Help Center

Ich lese immer was von Parametern. Jetzt hab ich mal was in den Experteneinstellungen gesehen.
Da steht tatsächlich was von Parametern … hab ich nur noch nie genutzt. Vielleicht hilft mir das auch bei andere Problemen mit Helligkeitskalibrierung … aber das ist ein anderes Thema … :slight_smile:
Also wenn ich das richtig lese, dann muss ich folgendes eingeben:
Parameter: 76
Byte: 1 (vorgegeben)
Wert: 5 für 0,5 Watt - 100 für 10 Watt

Was ich nicht ganz verstehe, der Shutter hat eine Ausgangsleistung von 21W … wird aber bei 10W maximal begrenzt (Wenn ich Wert 100 übertrage)? Mein Fensteröffner leistet max 36W (wobei er die wohl nicht erreichen wird), weil der Deckel des Gewächshauses ziemlich leicht ist

Hm also so wie ich geschrieben habe funktioniert die Lastbegrenzung scheinbar nicht. Ich kann den Arm des Motors kaum mit aller Kraft halten.
Und irgendwie krieg ich das mit der Kalibrierung nicht hin :face_with_peeking_eye:
Wenn ich den Modus starte, bewegt sich der Arm ja … aber ich kann ihn nich stoppen, der hat so viel Kraft …

versuch mal Bitte folgendes:

als aller erstes den Öffner in exakt die Position bringen die später als geschlossen angesehen wird.

Dann in den Experten Einstellungen:

Parameter: 74
Byte: 2
Wert: 15 für 30° oder 30 für 60° oder 45 für 90°

dann sollte er, nach dem Absenden des Parameters, beim betätigen des Öffnen-Schalters sich zu gewählte° Öffnen und beim schließen wieder in die Ausgangsposition zurückkehren.

Ich habe die Vermutung, dass das mit der Lastkalibrierung bei dem Motor nicht so einfach ist.
Wenn man die 1A Übersetzung beim Chinesen liest, steht da:

-Keine Schlaganfall begrenzung, maximaler offener Grad ist 90 Grad. Setzt offene Begrenzung nicht elektrisch. Um die offene Begrenzung des Fensters zu ändern, müssen die Schrauben position in der Spur ändern.

1 „Gefällt mir“

@Maddes
Ich hab den Shutter nochmal resettet, da irgendwie eine Endposition bei meinem ganzen rumprobieren entstanden ist.

Also das was du geschrieben hast funktioniert gut. Allerdings muss ich den Wert 90 für 90 Grad eingeben.

Ich finde die Erklärung des Herstellers auch schwierig (wahrscheinlich liegt es an der Übersetzung). Bei dem Motor ist ja noch eine Führungsschiene dabei. Da gibt es einen mechanischen Anschlag. Die Schiene will ich aber nicht benutzen, da ich den Deckel sonst nicht ohne den Motor hochheben kann.

Der Motor dreht zwar noch in die falsche Richtung aber so sollte ja mit ner Polaritätsumkehr funktionieren

Edit:
Leider ist der Motor eben beim Zurücklaufen über die 0%-Stellung gelaufen und hat sich nun auch noch ein weiteres Mal verschoben. Beim ersten Testlauft hat er richtig gestoppt.

:sweat_smile: Dann stimmen entweder die 20° pro Sekunde nicht, oder bei den Werten in der Qubino Anleitung passt was nicht.

Wie lange ist die Laufzeit beim Wert 90?

Also bei 45 Grad läuft der Motor ca. 5-6 Sekunden.

Ich habe gerade mal versucht nachzuvollziehen warum der Motor über die Nullstellung hinausläuft.
Wenn ich z.B. über den Slider 50% öffne (also rund 22,5°) und dann über den Taster (down) schließe, dann fährt er über die Nullstellung hinaus.

Edit: Es scheint auch so, wenn die Laufzeit nicht bis zum Ende ausgeführt wird und dann in die Gegenrichtung gesteuert wird, über schreitet der Motor den jeweiligen Endpunkt.

Aber zumindest für die Automatisierung müsste das eine Möglichkeit sein. Auf zwei Endschalter kann ich aber wohl nicht verzichten, für den Fall, dass die Endpunkte überschritten werden. Es sei denn ich kriege das mit der Lastbegrenzung noch irgendwie hin.
Vielleicht hab ich auch einen Denkfehler bei der automatischen Kalibrierung. Auf den Bildern im Manual ist als Beispiel ein Verbrauch von 10W während der Aktivität angegeben, bei der Endposition 0,5W. Eigentlich muss der Verbauch doch beim Anschlag steigen …

also 10-12 für 90°

und wenn du auf öffnen drückst, fährt er dann bis zur Endposition, oder auch darüber hinaus?

Ja zurück auch wieder über die Nullstellung hinaus. Insgesamt verschiebt sich das dann, er erreicht aber nicht mehr die 100% (45°) sondern nur noch die 22,5°

ich meinte eigentlich:
wie sich der Öffner verhält, wenn du ihn über den Slider auf 50% stellst und dann den öffnen Taster drückst, fährt er dann auch über die obere (offen) Endstellung hinaus?

Wie verhält er sich, wenn Du ausschließlich über den Schalter steuerst, passt es da dann immer oder verschiebt es sich da auch ?

Ebenso wenn Du nur über den Slider in der App steuerst, passt das dann immer oder verschiebt es sich da auch ?

Unschön - bei mir ging es so auch ohne limit switche :frowning:

Zuerst würd ich zurücksetzen
Parameter 74
Bytes 2
Wert 0

Danach auf zu fahren.

Dann
P 74
B 2
W 200

(100 zehntelsekunden * 2 aka 10 sekunden für eine 90 grad maximal öffnung)

zuerst sollte erstmal geklärt sein ob der Switch oder der Slider für sich selbstständig funktionieren ohne irgendwelche Endlagen zu verschieben.

Ob
74
2
0

wirklich nötig ist :man_shrugging:, im Prinzip ist das ja nur ein Reset der Laufzeit auf 0

Wie kommst Du darauf?

Der Öffner macht lt. Beschreibung 20°/Sek.
Bei 10 Sekunden, also 200°
bei 20 Sek. 400°
Rein rechnerisch.
Warum er für 90° den Wert 90 baucht, erklärt sich mir auch nicht. Denke der schaft halt doch nur 10°/Sek.

Die 90° maximale öffnung kommen nur zustande, wenn die Führungsschiene genutzt wir.