Shelly H&T gen 3 als Temperatursensor

Nabend zusammen,

Leider hat mir die Suche nicht geholfen.

Ich habe mehrere Shelly H & T als Raumsensoren und möchte diese gerne als Temperatursensoren in den Heizplänen nutzen. In der mobilen homee App kann ich die Shelly als Temperatursensoren auswählen und speichern. Danach werden sie mir aber nicht mehr als Sensor angezeigt. Das Feld ist leer, beziehungsweise ich könnte den Shelly neu auswählen…
Ist das nur ein Darstellungsfehler? Oder geht das gar nicht?

Smarte Grüße

Hallo Marschel! Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann hat Homee das vor einiger Zeit aus dem Funktionsumfang genommen. Es ist sicher ein Darstellungefehler, dass du die Möglichkeit zur Auswahl in der App noch hast. Gehen sollte das leider nicht mehr.
VG Martin

Hi Martin,

danke für Deine Antwort. Das ist ja schon mies …
Also muss ich mich auf die Thermostate in Sachen Temperaturmessung verlassen? Das sollte doch eine Grundfunktion sein, dass man externe Temperatursensoren einbinden kann!? Oder kann das anders gelöst werden?

LG

Das Thema ist komplexer.
Es gab immer schon gewisse Voraussetzungen zu beachten

Such am besten mal nach „Verknüpfung Shelly Thermostat“

Die Thermostate sind nicht von Shelly. Aber die Hgs werden da sicher dennoch passen.
Ich versuche mal mein Glück. Danke!

1 „Gefällt mir“

Hast Du mal in der Berschreibung von den HKTs nachgesehen, ob sie überhaupt eine externe Termperaturführung unterstützen. Das ist bei den meisten mit Batterie betriebenen HKTs nicht der Fall und macht auch nur bedingt Sinn, da sie sich nur alle x-Minuten mal am homee melden, ihre Werte (je nach Modell: Ist-Temperatur, Soll-Temperatur, Ventielstellung, Batteriestatus, usw.) abliefern und ggf. eine neue Soll-Temperatur übertragen bekommen. Das waren nur drei oder vier HKTs, die das unterstützen und bei denen konnte man in den Geräteeigenschaften eine Verknüpfung zu einem Raumthermostat herstellen. Die Lösung über die HGs war angedacht, um einer Gruppe von HKTs (z.B. in einem Raum) gemeinsam einen Raumthermostat zuzuweisen. Da die meisten HKTs das gar nicht unterstützen, führte zu es mehr zur Verwirrung.
Offiziell bei homee wurde es unterstützt für Z-Wave- (Eurotronics Spirit Z) und Enocean- (Stella-E/AVD-10 und AVD-30)

2 „Gefällt mir“

Danfoss und die baugleichen devolo gingen mW auch

Ich nutze ausschließlich die Spirit Z!

Verstehe den Punkt aber nur bedingt: was hat das Thermostat damit zu tun?
→ der RT (Raumthermostat) misst die Temp und meldet diese an Homee. Je nach Abweichung zur Plantemp wird am Thermostat die die Solltemp angehoben. Im Zweifel muss Homee keine Ventilstellung oder iwas kennen. Homee muss nur wissen, ob die Plan-Temp erreicht ist oder nicht. Die Thermostate können vereinfacht über die Temperatur gesteuert werden :man_shrugging:t3:

Hier mal wie ich die Sache sehe:

Der Thermostat ist aufgrund der internen Regelungssteuerung/ Programmierung dafür verantwortlich über die Ventilstellung die Zieltempratur/Solltemperatur zu erreichen.

Die Pläne sind dafür verantwortlich die Solltemperatur in Abhängigkeit von Gegebenheiten (Uhrzeit, An-/Abwesenheit, Urlaub, Fensterzustand ect.) zu steuern.
Und sind gedacht um HG-Schlachten unnötig zu machen bzw. zu vermeiden.

Die Möglichkeit Temperatursensoren in den Plan aufzunehmen kam auch erst später hinzu

Probleme gab es damals schon

der Sinn dahinter wurde leider auch nie erklärt

vmtl. war es tatsächlich mal für den von Dir gedachten Usecase vorgesehen und ein Dev. hatte damals nicht berücksichtigt, dass nicht alle HKTs die Ansteuerung durch eine externe Ist-Temperatur zulassen :man_shrugging:
Somit hätte das zu Verunsicherung/Verwirrungen geführt. Der Shelly TRV kann z.B. nur über ein IP-binding von externen (Shelly)Sensoren gesteuert werden und beim Fibaro Heat it ist es nur über Bluetooth und einen speziellen Sensor möglich.

Mein Danfoss RT lässt sich z.B. in einen Plan aufnehmen, hat dort aber absolut keine Auswirkungen, es lässt sich so weder die Solltemperatur der Thermostate welche Teil des Plans sind verändern.
Noch habe ich jemals festgestellt, dass die Solltemperatur welche laut Plan sein soll, durch eine von diesem Sensor gemessene niedrigere Temperatur, automatisch erhöht wurde.

2 „Gefällt mir“

Mmmh. Danke!

Kann ich in Teilen alles nachvollziehen. Leider, aber wie so oft, passt Homee hier dann doch nicht mehr so gut.
HKTs, die Situationsbedingt, versteckt / isoliert angebracht sind, müssen durch testen über die Offset Temps eingebunden werden. Mega nervig und auch nicht zuverlässig!

Hab ich hier iwie tatsächlich mehr / zu viel erwartet.

Auf der anderen Seite nutze ich es schon seit Jahren so. Scheint ja zu klappen. Never touch usw … :wink:

verstehe ich jetzt nicht so recht :sweat_smile:
wenn Du die Sirits hast, könntest Du doch problemlos den H&T mit denen Verknüpfen, dazu brauchst Du doch den Plan nicht.

HKT übernimmt die Isttemperatur vom H&T und weiß somit wie er steuern soll/muss um auf die vom Plan vorgegeben Solltemperatur zu kommen.
:innocent: oder übersehe ich etwas?

2 „Gefällt mir“

Nee nee, hier hab ich gepennt. Die Verknüpfungsfunktion hatte ich erfolgreich aus meinem Gedächtnis gelöscht :see_no_evil:

Danke!!