Das Problem wird nicht mein wlan sein, ich kann die betreffenden Shellys ja über ip oder die shelly app ohne probleme erreichen. Es scheint da ein problem bei der verbindung mit dem homee zu geben.
Ich habe gestern abend die shellys aus homee gelöscht und noch mal neu eingelernt, da funktionierte auch erst mal. Eben grade war schon wieder ende, zumindest die küche ist nicht erreichbar. Über IP und so kein Problem.
Nach der Einbindung können sie nicht mehr über die Shelly App gesteuert oder bedient werden, dies ist dann nur noch lokal über das Shelly-Webinterface (lokale IP des Shelly Gerätes) möglich.
Den text verstehe ich da etwas anders.
Ich werde das nachher mal testen, finde es aber unlogisch. Deiner erklärung nach dürften die shellys dann von vornherein nicht am homee laufen wenn sie in der shelly app / cloud angemeldet sind. Aber zum einen funktionieren sie so lange bis sie aus irgendeinem grund aussteigen, zum anderen habe ich z.b. noch einen shelly dimmer der auf die gleiche weise eingebunden ist und tadellos am homee läuft.
ok, dann versuche ich es nachher noch mal. Aber es ist erstaunlich dass es zunächst und auch bei einigen geräten funktioniert und dann auf einmal nicht mehr.
@Steffen da es sich hier (gleichzeitiger Betrieb der Shelly mit homee und Cloud) doch um einen recht häufigen User-Fehler handelt.
Was haltet ihr davon, beim Einlernprozess in der App nochmals eindeutig darauf hinzuweisen, dass der entsprechende Shelly nicht mehr in der Cloud sein darf!
Aktuell ist das ja nicht der Fall:
Das wäre schon mal ne Maßnahme.
Eine A-Z Anleitung wie man die Dinger nach dem Anschluss ins Netzwerk bekommt und korrekt in den homee bringt wäre auch schön.
Ich bin davon ausgegangen dass es nur über die Shelly App geht und da spielt man automatisch mit Einstellungen wie der Cloud.
Dass eine feste IP von Vorteil ist, wie in dem einen oder anderen Shelly Forum beschrieben, könnte man da auch mit einbringen.
Die Seite die pino73 angegeben hat kannte ich z.b. auch noch nicht.
Wenn der Einlernprozess im homee durchgeführt worden ist, dann befindet sich das Shelly Gerät eigentlich automatisch nicht mehr in der Cloud.
Wir können aber den Text dahingehend versuchen zu ändern, das die Shelly Geräte dann auch nicht nachträglich von dem User in die Cloud wieder aufgenommen werden dürfen.
So, alle Shellys laufen jetzt recht gut. Natürlich bis auf einen.
Der betreffende Shelly 1l hat die Tage einfach seinen Dienst quittiert und war weder über homee, noch über die Shelly App oder IP erreichbar.
Da ich in einem Shelly Forum schon von explodierenden Shellys und Bypassmodulen gelesen habe hab ich das Ding kurzerhand abgeklemmt und nen neuen eingesetzt. Also Shellys einlernen kann ich inzwischen blind und wahrscheinlich in Rekordzeit.
Der neue zeigt nun nach 2 Tagen Laufzeit leider das gleiche Verhalten. Die Betriebs-LED leuchtet auch nicht. Diesen habe ich natürlich auch erst mal abgeklemmt.
Habt ihr das auch schon gehabt?
Sind die Dinger anfällig?
Besteht evtl. Ein Zusammenhang mit der eingesetzten Lampe (ca. 35W mit Bypass)?
Kein Meter!Die Shellys laufen bei mir mit Webhook und sind im Punkto Zuverlässigkeit um einiges besser als die ~50€ Sensoren/Aktoren der üblichen Marken.
Mir ist auch noch nie einer verreckt!
Evtl. bekommt der Shelly Probleme, wenn er den Strom zum Trafo der LEDs abschaltet und der Trafo dann noch Spannung nachschiebt. Bei Türöffnern schaltet man eine Freilaufdiode (bei DC) bzw. eine Z-Diode (bei AC) parallel zur induktiven Last (Spule) um die Relais zu schützen.
Naja, die Lampe wollte ich wegen Nichtgefallen eh tauschen. Morg2n komme. Auch noch 2 Reserveshellys, dann lasse ich es da noch mal drauf an kommen.
Aber mal ganz ehrlich, die Dinger sind schon recht wählerisch. Mal flackerts, mal flackerts weil Trafo doof, mal braucht man nen Bypass obwohl genug Leistung dahinter sein sollte, mal geht ein bypass hoch… das theater hatte ich mit dem Sonoff Modul nicht, das funktionierte einfach. Dafür ist es gelegentlich aus dem Zigbee Netz ausgestiegen und musste neu angelernt werden, deswegen musste es leider weichen.
Wenn man den ganzen Threat so liest fällt das auch eher in die Rubrik „basteln“.
Mit eine vernüftigen Elektroinstallation hat nur wenig gemein.
Ensprechend ist das Ergebnis…
Das kommt darauf an wie man basteln definiert. Der Beginn drehte sich ja um die Cloudanbindung, ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht dass diese nicht aktiviert sein sollte. Das Thema ist ja entsprechend gelöst und es wurden Anregungen an Steffen gegeben wie man das besser kommunizieren kann.
Und das Problem mit dem nun aussteigenden Shelly sehe ich auch nicht als Bastelei. Der Shelly ist wie es sein sollte verdrahtet, es ist ein Bypass gesetzt weil die aktuelle Lampe dies erfordert hat um zu funktionieren. Nun bin ich auf der Suche nach dem Fehler, bzw. nach einem Lösungsansatz. Und ja, weitere Komponenten nachzurüsten ist dann irgendwann Bastelei, aber das ganze Thema Smart Home, insbesondere mit flexiblen Systemen wie homee, ist ja auch irgendwo Bastelei. Gerade wenn man da ein (kostspieliges) Hobby draus macht.
Tatsächlich gebe ich dir aber gerne recht wenn du dich auf eigentlich fertige „plug & play“ Komponenten wie einen Shelly 1l beziehst, die anscheinend je nach Anwendung oder Verbraucher nachgerüstet werden müssen, was nicht vom Hersteller dokumentiert ist und nur durch Foren wie dieses gelöst werden kann wenn man keinen Meisterbrief als Elwktriker in der Tasche hat. Und ich glaube selbst etliche Meister wären mit dem Thema überfordert.
ich habe nach dem Homee Update, einen Shelly erneut in Homee eingebunden um zu schauen, ob die jetzt an HK übergeben werden.
Ist leider weiterhin nicht der Fall.
Was mir aber aufgefallen ist. In Homee eingebunden reagieren diese so träge und einige Schaltungen werden verschluckt. Über Schalter geschaltet, keine Statusänderung in der App. Über App geschaltet, Licht bleibt an.
Aus Homee entfernt. direkt in Homekit eingebunden und mit dem Druck in der App, schaltet nahezu zeitgleich der Shelly das Licht.