Das wäre schade, denn damit verhinderst Du u.U. Dass er den Devs nachweisen kann, dass es einen Fehler gibt.
Du bist selbst DEV und weißt wie Du reagierst, wenn Dir ein Supporter mit einer Pauschalaussage: „Da gibt es einen Bug, ich kann Dir aber keinen Hinweis geben wo.“ zu Dir kommt, oder?
Korrekt, deswegen habe ich mehrfach versucht, eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung zu liefern und typische Dinge wie „aus- und anschalten“ versucht, schon von Anfang an. Aber wie gesagt - irgendwann ist auch mal gut.
@AxM Es gab sehr viele Fehlermeldungen bei dir im System und um das Problem einzugrenzen, wollte ich da ansetzen wo die Fehler in erster Linie sichtbar waren.
Es gestern haben wir noch weitere Fehlerquellen aufgezeigt bekommen und diese können wie @hblaschka schon gesagt hat nur durch diese „unsinnigen Anweisungen“ nachgehen.
Wie wir gestern rausgefunden hatten, konnte man sehen das der Strips zwar auf die erste Anforderung Antwortet aber auch dann keine Attribute übermittelt.
Was das Debugen zu dem auch schwer gemacht hatte, war das ein Gerät im Sekunden Takt den Log vollgeschrieben hat.
Da du mir ja noch im Privaten Thread geantwortet hast, dass die letzten Maßnahmen die wir gestern noch angesprochen hatten nicht gegriffen haben, gebe ich wie ich es auch wie gesagt jetzt mit den „Daten“ die ich in der ganzen Zeit gesammelt habe an die Entwickler weiter.
Kann dich nur zu gut verstehen, noch lange vor homee gab es so manche Sachen die einen Gutschein für eine „Gratis Flug“ zum Reiseziel „Fenster“ bekommen hätten.
Aber es gab eins, was hier immer das schlimmste verhindert hatte, die gute alte „Geduld“
Strip zurückgesetzt, sodass man wieder im „Demo Mode“ ist.
In den „Auto-Add Mode“ gebracht, indem man beide Magneten (an beiden Enden) min. 15s am Strip lässt.
In Homee die Inklusion gestartet und dann beide Magneten gleichzeitig entfernen.
Keine Ahnung, warum der andere Weg aktuell nicht funktioniert (ging früher auf jeden Fall mit dem 3x hinbewegen). Aber zumindest hat man jetzt eine Lösung, wenn man es über den ersten Weg nicht schafft.
Ich habe noch zwei Leichen von nicht komplett inkludierten Strips.
Wenn ich die „löschen“ möchte heißt es das der entsprechende Cube nicht gefunden wurde. Der ZWave Würfek ist aber definitv vorhanden, und er funktiniert auch.
Ein zwangsweises Löschen funktioniert auch nicht - ich kann die Sensoren da erst gar nicht finden
Du kannst die Geräte auch über das Terminal von @Pascal löschen.
Dazu brauchst du nur die ID des Gerätes ( oben in der Browserzeile) und schon kannst du mit einem Befehl das Gerät zwangslöschen.
Hab es mal probiert. Leider hat hieß es auch wieder nur „kein Geräteprofil“. Zuvor mußte ich einen Reboot des Homees machen, da es bei den vorherigen Versuchen keine Inklusion möglich war.
Hallo Micha,
interessanterweise ließen sich die fehlerhaft angelernten Strips jetzt auf einmal auf konventionellen Weg aus Homee heraus löschen.
Keine Ahnung woran das jetzt lag. Da ich auch noch dabei bin die beiden Fenstersensoren wieder einzulernen, hatte ich auch mal den Homee wieder rebootet, und es dann mal wieder probiert.Ebenso habe ich in ein paar mal auf „Geräteleichen entfernen“ geklickt, und da habe ich gesehen, das der Zähler sich beim letzten mal um 6 Zähler reduziert hat.
Jetzt Kämpfe ich wieder mit der Inklusion. Wenn ich auf „Verbindung starten“ klicke und dann die Magnete vom Strip entferne um die autoInklusion zu starten, bekomme ich nach nicht mal zwei Sekunden eine Fehlermeldung: „Verbindung Fehlgeschlagen“. Zuvor habe den Homee neu gestartet.
Also ich habe es auch über die normale Inklusion zum Laufen bekommen ( den runden Magnet dreimal an der abgerundeten Seite entlang führen), aber ich habe dieses mal ein Ipad Mini genutzt. ( da hat es gleich im ersten Versuch geklappt).
Hab aber auch zwei Abende zuvor es nur über die Web-Oberfläche probiert, und auch eine Inklusion über die Android App hat ich probiert, da gab es aber auch wieder nur für eine beschädigte / unvollständige Geräte Konfiguration ( wie schon zuvor).
Keine Ahnung ob das jetzt Zufall war, es zeigt aber das es nicht schadet auch mal eine andere App zu probieren,
Hey, da muss man ja tatsächlich gratulieren, wenn man es dann doch geschafft hat.
Ich habe inzwischen auch das Gefühl, dass es bei mir einfach der 1000ste Versuch war, der dann halt doch mal „aus Versehen“ mal geklappt hat, es aber eigentlich trotzdem einen Bug im Ablauf der Inklusion gibt.
Zum einen habe ich es inzwischen mal mit dem anderen, ursprünglichen Strip versucht und da ist das Verhalten wieder exakt dasselbe, welches ich schon zig mal vorher mit dem Austausch-Strip hatte. Man bekommt das Ding einfach nicht eingelernt. Nach 26s 5x Blinken und das war‘s. Und der Homee wartet und wartet, ohne dass was passiert.
Zum anderen war auch der letzte erfolgreiche Versuch nicht so, wie man es erwartet, denn normalerweise kommt beim Inkludieren doch dann die Frage, wie das Gerät heißen soll, in welcher Gruppe es ist usw.
—> das kam alles beim letzten erfolgreichen Versuch gar nicht, sondern der Strip war dann einfach am Ende der Geräteliste als „Sensative Strip“ hinzugefügt. Das alleine wäre jetzt kein Beinbruch, man kann es dann ja im Nachhinein ändern, aber es zeigt doch, dass da im Inklusionsprozess irgendwas anders läuft, als normalerweise.
Wie gesagt: ich hab zwar echt gefeiert, dass es dann irgendwann geklappt hat, aber ich denke inzwischen, dass es nur Zufall war, dass es mal geklappt hat und da eigentlich ein Software-Problem gibt. Und die andere Inklusionsmethode dafür gar nicht relevant war. Und das deckt sich ja auch mit deinen Erfahrungen.
Ich befürchte nur, dass keiner mehr Lust hat, sich dem Thema anzunehmen, oder @Steffen?
Also ich bin leider raus bei dem Thema. Das hat mir schon zu viele Nerven gekostet, wie bereits weiter oben erläutert. Das würde uns beiden nicht gut tun.
Aber alleine, dass mehrere User seit einigen Monaten Probleme mit dem Inkludieren der Strips haben, zeigt, dass das irgendwas Grundlegendes beim Inkludieren schief geht. Und man es -wenn man Glück hat- vielleicht nach 100 Versuchen dann doch noch schafft.
Wenn mir ein Kunde einen Fehler in meinen Apps meldet, dann würde ich das Problem nicht mit „bei mir hat es einmal funktioniert“ abtun, sondern versuchen, das Problem in eurem Labor (falls es das gibt) nachzustellen. Ruhig auch mal in einem Setup, was der harten Realität entspricht. Bei mir z.B. mit zwei Cubes, 32 Z-Wave-Geräten usw.
Aber danke für die Info mit der Namensgebung, das war mir neu.