Schlechter Empfang: Zigbee Geräte teilweise nicht erreichbar

Der WLAN Kanal wechselt im wlan-Mesh ja automatisch von Zeit zu Zeit.

Ich muss schlicht und einfach 20 Meter überwinden.
Das ging mit 433 Mhz Aktoren problemlos.

je höher die Frequenz, desto kürzer die Reichweite

2 „Gefällt mir“

Hi, das gleiche hiuer. Gestern den ZigBee Würfel bekommen und heute enttäuchst wieder eingepackt. :frowning:

Die erste IKEA Lampe im Flur (ca. 5m) hat noch Kontakt, die 2. Lampe (ca. 7m) schon nicht mehr. Durch Birnentausch bestätigt. Sorry, aber damit kann ich nichts anfagen. Meine Hue Bridge hat anstandslos Kontakt im ganzen Stockwerk.

Spreche jetzt die Lampen über die Bridge an. Hat ja auch sowieso Vorteile.

Aber wirklich schade. Das Würfelkonzept finde ich gut. Aber hilft halt nichts, wenn die Reichweite nicht passt.

Gruß, Lars

Moin zusammen,

ich verstehe wirklich nicht, warum man diese “billo” IKEA Lampen kauft, beim Preis fängt das Ganze schon an.

Ich mag ja verstehen, dass man in Sachen Technik sparen möchte, aber dann enttäuscht sein, dass ein sehr günstiges Produkt nicht funktioniert, verstehe ich nicht.

Dass das gehäuft bei IKEA Lampen vorkommt, ist schon sehr verdächtig. Vielleicht sollte man sich da Gedanken machen …

Ich habe bei mir Geräte installiert (HUE, Innr), die quer durchs Haus verteilt sind (8-12m) und funktionieren tadellos. Vielleicht ist mein homee auch eine Ausnahme. :man_shrugging:

Just my 5 cents. :moneybag:

Das ist doch genau das Prinzip von homee unterschiedliche Funkstandards und unterschiedliche Hardware Hersteller einsetzen zu können. Egal ob teuer oder günstig wenn sie auf der Kompatibilitätsliste stehen, haben die einfach zu funktionieren. Irgendwas scheint ja die Konkurrenz anders zu machen, wenn die besagten Geräte mit denen ihrer Zentralen laufen und bei homee Probleme machen!?

homee hat definitiv ein Reichweiten Problem, man benötigt überdurchschnittlich viele Geräte um ein anständiges Mesh aufzubauen. Auch scheint die organisation des Mesh nicht optimal zu sein.

Ich hatte mit homee sowohl mit Hue als auch Ikea Geräten meine Probleme. Seitdem alles wieder an der Hue hängt ist es wieder eine Freude die Lichter zu schalten.

1 „Gefällt mir“

Kann ich so bestätigen:
Ikea Lampe an Hue Bridge hat immer anstandslos funktioniert.
Ikea Lampe an homee: 50/50 Chance das alle Lampen sauber schalten…

Woran liegt es nun? Ikea oder homee? :wink:

Moin,

wow, früher waren es die Osrams und jetzt sind es die Ikeas… Ich sage es ist der homee :smiley:

Ich denke es ist überwiegend die Organisation…

1 . Weil es Zeiten/Versionen gibt wo es besser oder schlechter funktioniert… Die Reichweite bei homee sollte aber immer gleich schlecht sein…

2 . Habe ich hier eine besondere Situation zum Garten. Mit geöffnetem Allupanzer läuft es gut, wird er geschlossen läuft es nicht mehr… klingt soweit normal, deswegen habe ich Plugs verteilt um diesen Weg zu umgehen. Das Mesh durch Neustart und Schalten im schlechtestem Zustand (Panzer unten) erneuert. Es funktioniert alles so wie es soll. Panzer hoch es funktioniert wieder alles wie es soll. Kurze Zeit später funktioniert es wieder nicht mit Panzer unten. Scheinbar hat sich Zigbee wieder die kürzere Strecke gemerkt und findet die „lange“ über die Plugs nicht mehr…
Als Workaround bleibt der Panzer jetzt oben wenn geschaltet werden muss… sehr smart.

@anon11314990
Ich habe meine Hue Bridge ja nun auch mal angeschlossen, aber noch ohne Geräte. Steuerst Du die über node-red? (Nein, ich mag nicht das Forum nach den für mich richtigen Antworten durchwühlen :wink: )
Wenn ja, wie sind die dann in homee eingebunden nur über Webhooks?

Viele Grüße
JayJay

Jawohl über Node red. Damit steuere ich ZigBee Geräte mit Z-Wave/EnOcean Geräten und umgekehrt. Den Staus der Zigbee Leuchten habe ich nur pro Raum mit einem WeMo in homee abgebildet, ist für mich ausreichend.

Das Schalten der ZigBee Geräte durch ZigBee Sensoren übernimmt die Hue Bridge.

Lichtszenene werden in der Hue Bridge erstellt und in Node red als Aktionen benutzt.

2 „Gefällt mir“

Danke für den Tipp. Ich kann aber nur eines von den 7 hier sichtbaren WLANs beeinflussen :slight_smile:

Hi jayjayx,
Ist der Plug mit homee kompatibel?

Gruß Anja

Meine Erfahrung sagt ja.

Hi @Anja,

offiziell wird er nicht unterstüzt, aber ich habe ihn bei mir problemlos einbinden und nutzen können. Er sieht besser aus als die Osram Plugs und reicht das Zigbee Signal auch ausgeschaltet durch, was die Osrams bei mir nicht tun :frowning:
Einzig Negativ ist mir aufgefallen, das die LEDs sehr hell und nicht abschaltbar sind…

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

In der aktuellen ct ist ein Artikel zu Zigbee - Problemen mit WLAN

Konkrete Empfehlung:
Stellen Sie Ihr WLAN auf 20 MHz (das 40MHZ -Band stört zusätzlich), und wählen Sie fest den Kanal 1,6 oder 11

Was soll das denn heißen? Soweit ich weiß, liegen die Frequenzen bei WLAN im 2,4GHz und 5GHz Bereich.

@Kobold schreibt von der Kanalbreite, die Anzahl der Datenströme und die Kanalbreite bestimmen den Datendurchsatz.

1 „Gefällt mir“

OK. Danke für die Info. Kannte ich noch nicht.

Hallo zusammen,

teuer heisst nicht automatisch besser.
Ich kämpfe seit 2 Jahren mit einen besseren Empfang.

Ich habe überall Lampen Panele von Paulmann verbaut. Die sind statt aus PVC wie die Baumarktmarken und China-Panele grösstenteils aus Alu.
Ich habe den Eindruck dass dieses Alu das Signal ganz schlecht duchlässt.
Ich muss das Empfangsteil welches im Trafo verbaut ist neben der Lampe herunterhängen lassen, sonst geht bei 3 Lampen gar nichts. Sieht echt scheisse aus… aber sonst habe die Lampen gar keine Empfang.

Dann habe ich in meines alten Haus lauter solche Rundbögen, welche an der Decke als zusätzliche Wand das Signal nochmal abschirmen.

Und die philips-Taster welche ich in den Wandschaltern verbaut haben und ein Signal senden sollen, verlieren auch immer wieder den Kontakt. Logisch sie sind ja auch 6-7 cm tief in der Wand…

Ich bin kurz davor den ganzen zigbee mist wieder rauszuschmeissen. Wenn die Lampen nur nicht so teuer gewesen wären und auf das dimmen will ich eigentlich nicht verzichten.

alles dreckzeug.
sorry, aber muss mich herade mal auskosten.

gruss rainer

Ich weiß, dass Du vermutlich schon daran gedacht hast… aber nur um einfach sicher zu gehen: hast Du einmal über eine Verdichtung Deines Netzes nachgedacht? Also nicht mit alu-geschirmten Leuchten, sondern mit zigbee Stromdosen? Zum Beispiel auch mal eine in direkte Nähe der 3 extrem nicht-erreichbaren? Das wäre definitiv billiger als alles zu ersetzen…

2 „Gefällt mir“

Oder 13 € in den unterstützten IKEA, Zigbee repeater investieren

2 „Gefällt mir“

Ich hatte auch zu kämpfen mit meiner Paulmann Plug & Shine Gartenbeleuchtung. Die Reichweite des Würfels ist wirklich bescheiden und ich war kurz davor alles zu verkaufen. Ich bin dann vor zwei Jahren über die Plug’s von Silvercrest gestolpert. Habe inzwischen an jeder Außenwand ein Plug und mein Zigbee Komponenten machen, was sie sollen. Natürlich kann man über die Optik der Plugs streiten, aber sind halt $chwabisch gut…

2 „Gefällt mir“