Hallo, ich bin neu hier und darf mich kurz vorstellen. Mein Name ist Wolfgang und bin 61 Jahre alt. Mein erlernter Beruf ist Elektroniker.
Ich habe mir einen Qubino DIN Dimmer gekauft, den ich mit einem Brain Cube und Z-Wafe Cube steuern möchte. Vorrangige Funktionen, Dimmen und Szenarien.
In der Beschreibung des DIN Dimmers steht, das einige Parameter geändert werden können. Zum Beispiel: Parameter 11: Automatischen herunter dimmen nach Zeit Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0.
Nun meine Frage: Wie und mit welchem Tool komme ich an diese Parameter ran und wie kann ich diese ändern. Geht das über den Brain Cube?
LG Wolfgang
Hallo hblaschka,
vielen Dank für Deinen rasche Antwort. Welche App würdest Du mir empfehlen? Ich habe mal im Playsore gestöbert und die „homee“ gefunden.
cu Wolfgang
Aeh, das musst Du am Gateway machen an dem Du den Aktor eingelernt hast. Wenn Du das Gerät also nicht am homee eingelernt hast, dann kannst Du das vergessen.
OK, dann musst Du das Gerät dort anlernen und dann wie oben beschrieben vorgehen. Dem Konjunktiv (möchte) entnehme ich, dass das noch nicht geschehen ist…
Jop, den Dimmer habe ich schon und die Hardware mir LED Coin’s getestet. Wollte sehen ob da etwas flackert. Ist aber alles super! Kein Ruckeln bei dimmen oder flackern bei niedriger Ansteuerung. Als nächstes möchte ich mir dann die Cubes von homee kaufen.
LG
Wolfgang
Die homee-App dient dann als Bedienoberfläche für den homee-Brain-Cube. Der Z-Wave-Cube liefert dann die Hardwareschnittstelle zu den Z-Wave Komponenten. Wenn man den Dimmer über die App am Z-Wave-Cube und damit auch am Brain-Cube angelernt hat, kann man über die App wie oben beschrieben, Parametereinstellungen des Dimmers ändern.
@ hblaschka und ch.krause,
vielen Dank für Eure rasche und kompetente Hilfe. Ich hoffe wir lesen uns noch öfters spätestens, wenn ich die Cubes in Betrieb nehmen.
Schöne Weihnachten,…und bleibt gesund
LG
Wolfgang
auch nicht zu vernachlässigen. Wenn Du deinen homee hast diesen nicht all zu weit deiner DIN Qubios aufzustellen, ich gehe davon aus, dass du noch am Anfang bist, da wird aller Wahrscheinlichkeit nach dein Z-Wave Mesh noch nicht so gut aufgestellt sein.
Und auch wichtig, wenn Du an deinen AKTOREN herumspielst nutze dabei die Web-App über Tablet oder Smartphone. Die ANDROID-APP ziert sich da manchmal.
Hallo Prius, Danke für die Tipps. Wenn Du schreibst: " nicht all zu weit weg von Qubios"…wie darf ich das einschätzen in Meter einschätzen? Einige Qubios möchte ich in der Unterverteilung im EG verbauen und einen Teil ein Stockwerk höher in der Verteilung OG. Das Haus hat Betondecken und Ziegelwände.
LG
Wolfgang
So wie @hblaschka schon geschrieben hat ist es schon gut. Ich mutmaße allerdings auch wenn du sagen wir mal 5-6 DIN Aktore in der einen UV hast und 5-6 DIN Aktore in der anderen UV hast und der homee zu beiden UV ca. 5-10m entfernt steht könnte es zu Empfangsprobleme kommen.
Ich interpretiere Z-Wave auch als Netz was in der ganzen Wohnung verteilt auf Aktoren bauen kann.
Das von @bacsihu ist für mich eher ein Sternpunkt✳️, für diese Art würde ich persönlich eher zu EnOcean von Eltako tendiere plus den obligatorischen FRP70 Repeater.
Soll es hingen doch nur Z-Wave sein würde ich über diverse Zwischenstecker zwischen den einzelnen Etagen nachdenken damit ich mein Z-Wave auch genießen kann.
Gerade das stabile Überwinden von Stockwerken wird in Deiner Konstellation die grösste Herausforderung werden. Das Mesh braucht gerade für diesen Teil Alternativwege, weil es nicht über beliebig viele Zwischenstationen (Hops) gespannt werden kann. Ich hab das gelöst indem ich im Treppenhaus pro Stockwerk mindestens 2 UP-Module (je eines auf beiden Seiten des Treppenhauses) verbaut habe. Bei mir gab es noch die besondere Herausforderung, dass die tragenden Wände rund ums Treppenhaus ebenfalls aus Stahlbeton sind, ich habe es aber auf diese Art hinbekommen, dass mein Mesh im EG, im Keller, im OG und im DG stabil läuft und ich in jedem beliebigen Raum meines Hauses jederzeit neue Z-Wave-Geräte anlernen kann. Ich war dazu aber auch bereit zwei Module zu verbauen, die logisch eigentlich keinen Sinn machen (hinter Steckdosen), ohne die läuft das Mesh einfach nicht stabil genig, gerade in Edge-Situationen (geschlossene Türen).
Wenn das nicht klappen will, dann gäbe es noch die Möglichkeit im OG einen zweiten homee mit Z-Wave-Cube zu platzieren und diesen über die homee-in-homee-Funktion einzubinden, obwohl Du damit eigentlich zwei physisch unabhängige Z-Wave-Meshs aufbaust.
Hm, ist das sowas ähnliches was Du im Treppenhaus verbaut hast?
( Aeotec Repeater Z-Wave Reichweitenverstärker - Kompatibel mit SMART HOME by hornbach)
Hm,…ich blick da nicht mehr durch. Was macht der Single und Double Schalter 2 | FIBARO genau. In der Animation ist ein Modul zu sehen, welches in die Hohlwanddose gesteckt wird, gut. Aber was ist mit dem Schalter??
Eigentlich brauche ich doch nur eine Art Verstärker im Treppenhaus, oder?